Hi, gibt es Menschen, die Ihr anhand der Stimmfarbe und Akzent in der deutschen Sprache unsympathisch findet und woher kommt ursprünglich Euer Verhalten?

Das Ergebnis basiert auf 19 Abstimmungen

Ja 74%
Ich habe mir darüber nie Gedanken gemacht 21%
Nein 5%

9 Antworten

Ja

Gibts natürlich. Es gibt ja ganz gruselige Dialekte und Akzente. Aber auch lautes sprechen ist mir als Zuhörer unangenehm.

Woher das kommt? Ist eben mein Empfinden.

Ja

Wenn mir jemand mit „frägst“, „Kemie“ oder „Kina“ um die Ecke kommt – direkt unsympathisch.

Warum? Das ist kein richtiges Deutsch und mich triggert das. Ich bin eben kein Dialekt- bzw. Akzentfreund, ich mag reines, klares und richtiges Standarddeutsch.

Also der Mensch kann mir trotzdem sympathisch sein, ich mag nur eben den Dialekt nicht …

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Ich habe mir darüber nie Gedanken gemacht

Wenn du schon fragst...

Ich kann das Köllsch nicht leiden. Alle anderen Akzente und Dialekte klingen wenigstens nicht nach "assozial und alkoholabhängig". Das ist aber meine persönliche Einstellung, weil ich den Ruhrpott nicht leiden kann.

Ich selbst bin Mecklenburger und wir sagen immä statt immer oder Annä statt Anne und sowas. Wir ziehen das End-E in die Länge und auch E's in der Mitte.

Sächsisch muss ich sagen finde ich ziemlich cool, Berlinerisch, Thüringisch, Bayrisch, BaWü... alles tolle Dialekte und Akzente.

Ansonsten hört man aus der Stimme noch viele andere Dinge raus, wie Nervosität, Stress, Gelassenheit, Freude, Trauer... Piepsige Stimmen sind für mein Gehör unangenehm, weswegen ich bei schreienden Kindern an der Kasse extra noch einmal zurück zur Fleischtheke gehe, damit ich das nicht anhören muss.


Alexanderv99 
Fragesteller
 19.06.2021, 12:52

Sächsisch und thüringisch hört sich für mich immer nach Menschen an, die bildungsfern sind und deshalb mehr rassistische Tendenzen aufweisen. Ich finde diesen Akzent manchmal unerträglich aber ist auch nur ein Gefühl und mehr sollte da nicht stecken. Schwäbisch finde ich einen tollen Akzent.

0
Bellezza0408  17.09.2021, 11:25

Was hat Kölsch (so schreibt man das) jetzt genau mit dem "Ruhrpott" zu tun? Köln liegt nicht im Ruhrgebiet - das sollte man eigentlich wissen, bevor man sich aufregt. Warum Sie das Ruhrgebiet nicht mögen, bleibt sicherlich Ihr Geheimnis - waren Sie überhaupt schon einmal hier? Sächsisch ist für mich neben Schwäbisch (Württemberg) die schlimmste Mundart in ganz Deutschland, obwohl ich sehr nette Sachsen kenne. Die Mundart geht für mich gar nicht.

0

Ich reagiere im Unterbewußtsein sehr negativ auf sehr laute, hohe und schrille Stimmen.

und

sehr positiv auf ruhige, tiefe, sonore Stimmen.

Im ersten Fall, also hohe, laute Stimmen: verbinde ich oft mit aggressiven Menschen (evtl. auch Erfahrung) und weiche zurück.

wogegen

ich tiefe, ruhige Stimmen mit Souveränität, Gelassenheit, Ausgeglichenheit und mit sachlichen, kompetenten und erfahrenen Menschen verbinde.


Alexanderv99 
Fragesteller
 18.06.2021, 18:18

Unterschied zu lauter und klangvoller Stimme? Was ist mit ausländisch oder südländischem Akzent?

0
verreisterNutzer  18.06.2021, 18:45
@Alexanderv99

Sorry, hab ich verschwitzt.

Bestimmte Akzente finde ich süß und sympathisch. Z.B. Italienisch, spanisch, französisch. Auch der russische Akzent gefällt mir. Orientalische, arabische Akzente liegen mir nicht so.

1
verreisterNutzer  19.06.2021, 21:16
@Alexanderv99

Ich versteh keine arabischen Sprachen aber sie klingen für mich sehr hart, nicht melodisch und das harte "ch" in der Aussprache gefällt mir auch nicht. Das ist aber nur mein Geschmack.

0
verreisterNutzer  19.06.2021, 21:42
@Alexanderv99

Ich finde nicht aber sie klingt trotzdem irgendwie schön.

Aber italienisch und spanisch sind für mich die ausdruckstärksten Sprachen.

Auch sie kann ich nicht, sind aber sehr schön.

Irgendwann lerne ich noch itslienisch.

1
verreisterNutzer  19.06.2021, 22:37
@Alexanderv99

Englisch gefällt mir leider gar nicht. Da finde ich nichts melodisches. Mir wäre italienisch als Weltsprache am liebsten.

1
Ich habe mir darüber nie Gedanken gemacht

Eigentlich nicht so sehr. Aber mir fallen natürlich an der Sprache so einige Dinge auf. Manche Leute reden schnell, aber eher undeutlich.
Andere reden langsamer und deutlicher.

Das gibt es in allen Sprachen. Ich war auch mal in Nordschweden, gerade ältere Leute reden dort eher langsam. Dort gab es aber auch einen Göteborger (Stadt in Südschweden). Den verstand ich zwar auch (ich habe Schwedisch gelernt), aber mir fiel diese "flinke Stadtzunge" auf, das war ein Kontrast zu den eher gemächlich sprechenden, ländlichen Nordschweden.

Das war mir nicht unsympathisch, aber es fiel mir auf.

In Fremdsprachen verstehe ich tiefe Stimmen auch besser als hohe. Auf Schwedisch verstehe ich Kinder nicht so gut wie Erwachsene. Geht mir aber auch so in Französisch.