Mein Bruder und ich mochten Bernd, wir fanden das immer recht amüsant. Der ist eine nette Kindheitserinnerung geworden.

...zur Antwort

Die Informationen sind öffentlich zur Verfügung gestellt worden von besagten Personen. Was soll daran denn schlimm sein, wenn man sich ebenjene Inhalte dann auch anschaut? Ich finde das keineswegs verwerflich; es ist mittlerweile gang und gäbe, dass man andere „stalkt“. Wobei es sich lediglich ums Rezipieren öffentlich zugänglicher Beiträge handelt. Man nennt das zwar umgangssprachlich „Stalking“, ist es aber nicht. Richtiges Stalking ist ein Straftatbestand und der ist nicht gegeben, wenn man sich z. B. das Instagram-Profil einer Person anschaut.

...zur Antwort

Ja, die gibt es. Das verbessert zwar nicht die Qualität deines Videos, aber halt eben die Auflösung. In so ziemlich jedem Schnittprogramm solltest du das Video einfach in einer höheren Auflösung exportieren können, beispielsweise mit Shotcut oder Davinci Resolve.

...zur Antwort

Spiele doch einfach selbst und nimm es mit OBS auf. Dann hast du Videos zum Schneiden. So mache ich das auch.

...zur Antwort

Wurde bei der Punktevergabe Eurovision gepfuscht?

Kann sein, aber ich denke, nicht. Es wird nur leider zu oft nicht die Musik bewertet. Die Votes sind viel zu stark politisch motiviert. Dafür kann der ESC nicht viel, das sind einfach die Zuschauer, die nicht nach der besten Musik voten.

...zur Antwort

Der erste Bestandteil des ersten Satzes ist Präsens, der zweite ist Futur II.

Im zweiten Satz wird das Adjektiv großgeschrieben, weil keine Ellipse (Auslassung) vorliegt. Man könnte zwar „Finn ist der schnellste Sprinter“ sagen, allerdings ist das hier nicht der Fall und das spielt auch keine Rolle, ob man das sagen könnte. Für eine Ellipse muss das Bezugswort vorher einmal genannt werden. Das ist hier aber nicht der Fall. Es wird nämlich nicht gesagt, dass er der schnellste Sprinter ist, sondern lediglich, dass er der Schnellste ist. Hier ist das Adjektiv also substantiviert und muss folglich großgeschrieben werden. Ob jetzt schnellster Läufer, Sprinter, Mensch … ist unklar.

„Von allen Sprintern ist Finn der schnellste.“

Bei diesem Beispielsatz wird das Bezugswort „Sprinter“ vorher explizit genannt, deshalb liegt hier eine Ellipse vor und das Adjektiv wird kleingeschrieben.

Beim dritten Satz wird das Adjektiv „blonde“ kleingeschrieben, weil das Bezugswort „Mädchen“ vorher explizit genannt wurde. Es ist also das blonde [Mädchen].

...zur Antwort

Ich habe den ESC zum ersten Mal gesehen – mit größeren Aussetzern. Hat mich jetzt nicht von den Socken gehauen, war aber teils auch mal ein bisschen unterhaltsam. Im Grunde ist mir meine Zeit aber zu schade für diesen Quatsch. Die Performances holen mich in der Regel einfach nicht ab.

Einen Favoriten hatte ich nicht; Irland beispielsweise fand ich in Teilen aber ganz interessant.

Der ESC ist ein Musikwettbewerb und ich war sehr erbost darüber, dass die Ukraine und Israel die meisten Zuschauerpunkte bekommen haben. Diese Punkte haben die nicht bekommen, weil die so gut abgeliefert haben; diese Stimmen waren politisch motiviert und das f***t mich ab. Die Ukraine hätte damit fast sehr unverdient gewonnen. Das hätte meines Erachtens die Seriosität dieses Wettbewerbs noch weiter untergraben. Ich bin sowieso kein großer Fan dieser Sendung, aber wenn dann auch noch das Land gewinnt, das gerade am meisten in den A**** gef**** wird und nicht das, welches die beste Musik macht, dann habe jegliches Interesse an dieser – dann endgültig sinnbefreiten – Abendveranstaltung verloren. Daher bin ich heilfroh, dass die Jurys da ihre Finger im Spiel hatten und die Schweiz dadurch den Sieg erringen konnte. Die waren imho vielleicht nicht die besten Teilnehmer, aber solide. Ich gönne der Schweiz den Sieg.

...zur Antwort

Wenn du nichts Wichtiges von dir auf deinem YouTube-Kanal zeigst, hast du auch nichts zu befürchten. Ignoriere ihn einfach.

...zur Antwort