Herdanschluss Neubau 5x1,5 oder 5x2,5 Induktion und Backofen

9 Antworten

Was heißt hier Erfahrungen? Normalerweise sind an Elektroherdanschlüsse Kabel mit 2,5 Quadrat und 5 Adern zu verlegen.

Aber was heißt schon normalerweise? Denn es kann durchaus auch von einer maximalen Last von rund 9 KW ausgegangen worden sein. Demzufolge ging man nur von einem üblichen Verbraucher aus und hatte keinen Gleichzeitigfaktor berücksichtigt.

Trotzdem ist das vorhandene Kabel mit 5 mal 1,5 quadrat sofort zu reklamieren! Ein Fachbetrieb hat sowas nicht zu machen, hat sich an die Regeln zu halten!

Zumal solche Herde zwar an Drehstrom angeschlossen sind, aber die Platten -meistens- jeweils an einer Phase angeschlossen sind. Bei gleichzeitigem Betrieb von mehr als einer Heizplatte kann der Summenstrom über den "Rückleiter" schon an der Grenze seiner Aderbelastbarkeit liegen. Kabelbrände sind so schon fast zu erwarten.

Lass also schnellstmöglich das kabel von dem Verlegebetrieb austauschen, ohne Kosten für dich, versteht sich. Rufe auch mal bei den Stadtwerken deiner Stadt an, sage denen, du hast bedenken bezüglich Herdanschlusskabel das Firma XYZ verlegt hat. Sie sollen bitte mal prüfen, ob das verlegte Kabel den Regeln entspricht.

Wenn die Stadtwerke dies kontrolliert, ergibt sich das weitere automatisch. Falls unzulässiges Kabel verlegt wurde, wendet sich die Stadtwerke automatisch an die zuständige Stelle und verlangt Nachbesserung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – über 40 Jahre Instandhaltung, Reparaturen

Asche83  16.11.2019, 07:01

Auch bei 9 kw komm ich über einen Strom 22 A bei voll lasst. Da gehört kein 1,5 q hin. Rein rechnerisch dürfe ich eine Waschmaschine mit 3,6 kw auch mit 1,5 betreiben. Würde damit das Kabel an seiner Belastungsgrenze betreiben. Was kompletter blödsinn wäre. Der Elektriker der das so rechtfertigt ist unfähig. Ich fahr mein Auto doch auch nicht kurz vorm roten Bereich nur weil es das kann

0
Asche83  16.11.2019, 07:21

Der summenstrom wird nie höher als der Strom eines einzelnen Ausenleiter oder die dieffernz zu einem anderen ausenleiter. Hier wird nichts addiert. Blödsinn

0
realistir  16.11.2019, 13:23
@Asche83

wenn man keine Ahnung hat, Klappe halten. Bezogen wird der Strom von jeder Phase die in Betrieb geschaltet ist. Der Rückstrom fließt über den Neutralleiter zurück. Somit fließt über den Neutralleiter die Gesamtstrommenge zurück, die über die jeweiligen einzelnen Phasen bezogen wurden.

0

Vielen Dank allen, die bisher geantwortet haben. Unser Elektriker im Ort hat unserem Bauleiter die VDE vorgelesen und wir hatten nun Hoffnung, dass das Kabel in ein 2,5er getauscht wird. Leider hat sich der Elektriker der Bauträgerfirma gemeldet mit folgender Antwort (und meinte, dass das 1,5er ausreichend wäre.) Was stimmt denn nun? Brennt denn nun unser 1,5er Kabel bei 100%iger Auslastung von Herd und Induktionsfeld durch? Ist das nach VDE doch zulässig? Antwort:

"diese Vorschrift bezieht sich auf die Anschlussleitung zwischen Herd und Anschlussdose. Das betrifft aber uns nicht, da wir den Herd nicht liefern. Wir sind zuständig für die Zuleitung von der Unterverteilung bis zur Anschlussdose. Wie im Text beschrieben kann ein Elektroherd mit einem 400V Dreiphasen-Wechselstromanschluss mit 16A Absicherung bis zu 11KW betrieben werden. Laut VDE 0298-4 Tabelle A.2 Verlegeart C darf ein Leitung mit einem Querschnitt von 1,5mm² mit 18,5A abgesichert werden. Für die Leitungsberechnung ist auch noch die Länge mit zu berücksichtigen. In unserem Fall ist die Zuleitung ca. 12m lang. Unter Berücksichtigung dieser Angaben: Drehstromleitung, Länge, max. Absicherung, Spezifischer Leitwert von Kupfer und Spannungsfall von 3% ergibt sich ein Querschnitt von 0,5mm². Das heißt, die Länge der Leitung hat keinen Einfluss auf unsere Zuleitung.
In die Berechnung sollte auch noch der Gleichzeitigkeitsfaktor mit einberechnet werden, denn der Elektroherd wird mit Sicherheit nie zu 100 Prozent gleichzeitig genutzt, das heißt alle Platten mit Backröhre zur gleichen Zeit mit 100 Prozent Belastung."


Asche83  16.11.2019, 06:43

Hätte hätte fahradkette natürlich ist es unwahrscheinlich das der e Herd zu 100 Prozent belastet wird. Und da hast dir ja alle Faktoren aus dem Hut gezogen. Und natürlich darf ich ein 1, 5 q mit 16 A absichern. Für mich spielt der wert 11kw eine Rolle. Als Fachkraft richte ich mich danach und komm ich auf etwa 28 A Dauerbelastung. Und da für ist das 1.5 nicht geeignet

0
Asche83  16.11.2019, 06:50

mit 18,5 sicher ich garnicht ab weil es so eine Sicherung erst garnicht gibt. Wenn ich einen 3 Pol. B16 leitungschutz automaten. Heißt das er löst beim 5 fachen kurz Schluss Strom aus sprich 80 A, oder er löst aus wenn die Leitung zu warm wird

0

Hallo. In unserem Neubau wurde letztes Jahr 5x2,5q2 verlegt und nur das Induktionskochfeld mit 25A abgesichert. Das Kochfeld braucht unter Volllast 16Kw. Backofen hat eine extra Zuleitung und separate Absicherung. Laut Elektriker ist das wohl besser so. Ich würde an Deiner Stelle mal den zuständigen Architekten fragen. Lg

Es geht ja nicht darum, was angeschlossen wird, sondern darum, was angeschlossen werden kann. Die Zuleitung zur Herdanschlussdose hat mit 5 x 2,5mm² zu erfolgen.


Asche83  16.11.2019, 06:27

Das ist vollkommen richtig

0

also peppie du empfiehlst also für den Backofen einen fest Anschluss, das würde ja bedeuten ich soll denn Stecker abschneiden. Damit erlischt auch meine Garantie