Herbarium mit pharmazeutisch genutzten Pflanzen?
Hallo :)
Ich soll ein Herbarium mit ~ 25 Pflanzen anlegen, die zum größten Teil alle pharmazeutisch genutzt werden. Die meisten pharmazeutischen Drogen, die ich kenne und während der Ausbildung kennengelernt habe, wachsen jedoch nur in speziellen Aufzuchten oder in gewissen Gebieten :/
Deswegen wollte ich fragen, welche pharmazeutisch genutzten Pflanzen man in Deutschland (besonders auf Wiesen) finden kann?
Meine Eigenrecherche hat mir leider nicht geholfen :(
Liebe Grüße und schon mal vielen lieben Dank für die Antworten!
~ Reveka ♥
2 Antworten
Sehr häufig und weitverbreitet sind: Löwenzahn, Wegwarte, Schafgarbe, Spitz-, Mittlerer- und Breitwegerich, Brennessel (2 Arten), Veilchen, stellenweise Gänsefuß, Holunder, Klette, Schlüsselblume, Käsepappel, manchmal auch Eibisch, Winter- und Sommerlinde, Weißdorn, gelegentlich Hopfen, fast überall Efeu, Mistel. Oft zu finden auch giftige Arten wie Tollkirsche, Maiglöckchen, Herbstzeitlose, Eisenhut. Auch Eichen werden pharmazeutisch genutzt! Und Heidelbeeren, Brombeeren und Himbeeren sowie Erdbeeren. Gelegentlich findet man auch die Echte Kamille als Beikraut in Getreidefeldern. (Schon über 25!)
Gerade fällt mir noch das Hirtentäschel ein! Und der Raps, der das wertvolle Samemnöl liefern wird, blüht ja auch schon oder wird bald blühen.
Vielen vielen lieben Dank! Du hast mir damit sehr geholfen! ♥
Wenn du eine Pflanze gefunden und bestimmt hast, ist die halbe Miete gewonnen. Wenn man jetzt noch etwas recherchiert, findet man fast zu jeder Pflanze eine aktuelle oder historische medizinisch-pharmazeutische Verwendung. Man sollte sich dann jedoch überlegen, ob die Anwendung im schulmedizinischen Sinne obsolet ist und das zumindest im Hinterkopf behalten.
Bsp.: du findest einen Klappertopf, und dann suchst du, ggf. mit englischen Begriffen und botanischem Namen (in diesem Beispiel: Rhinanthus medicinal use) nach weiteren Informationen und erfährst, dass die Pflanze ggf. in der Augenheilkunde eingesetzt wird/ wurde (https://practicalplants.org/wiki/Rhinanthus_minor). Im Notfall könntest du so also auch auf deine 25 Pflanzenarten kommen; aber du solltest natürlich eher nach den pharmazeutischen Klassikern suchen (Kamille, Acker-Minze, Brennnessel, etc.).
Und hier noch ein schöner, laienkompatibler online-Bestimmungsschlüssel mit zahlreichen Detail-Fotos:
Für weitere Recherchen unter Umständen hilfreich:
Übrigens gibt es bei Gräfe und Unzer kleine handliche Bücher u.a. über Heilkräuter!