Heizkörper (Thermostat pfeifft) pfeifft, was kann ich dagegen tun?
Hallo! Seit geraumer Zeit pfeifft der Heizkörper, sobald man leicht am Thermostat dreht (egal ob auf oder zu) und eine neue Einstellung findet, hört sie auf zu pfeiffen! Doch das nervt ganz schön, denn man kann dies mehrmals in der Stunde neu einstellen! Wer weiß Rat?
Viele Grüße
PaLiMi
8 Antworten
Du solltest deine Heizungsalange hydraulisch abgleichen lassen. Die Fließgeschwindigkeiten sind eindeutig zu hoch.
Die Flißegeschwindigkeit in der Anlage ist zu hoch. Die Leistund der Umwälzpumpe passt nicht zu deinem Hydraulischen System. Leihenhalft gesprochen: Ein Fachmann kann den Wasserbedarf jedes Heizkörpers berenden, das Ventil (falls Voreinstellbar) entsprechend einregulieren und die Pumpenleistung an deine Heizung anpassen. Dann hast du keine Fließgeräusche mehr.
Nein, in einer Anlage die hydraulisch abgeglichen ist und eine niedrige passende Fließgeschwindigkeit herrscht, entsteht kein pfeifen. Wie denn aus? Sehr sehr merkwürdig.
Da war wohl etwas voreilig von mir. Werde Deinen Rat annehmen und das mal richtig einstellen lassen.
DH
HK entlüften.
Wasserdruck im System kontrolliern. Sollte ca. 2 bar haben.
Thermostatkopf-Mutter handfest anziehen.
Falls gemacht und immer noch pfeift, wieder melden.
2 bar ist zu viel, wenn das Haus net 20 Meter hoch ist!! Erzähl nix, von dem du keine Ahnung hast!
Das Haus ist ca. 10 Meter hoch mit drei Etagen. Wir sind im EG! Wieviel bar wäre denn richtig?
Blödsinn. Mindestdruck ergibt sich aus der Statischen Höhe, vom Nullpunkt der Anlage (MAG) bis zum höchsten Heizkörper. Bei einem 10 Meter hohen Haus wären das schätzungsweise 8m. Macht einen Mindestdruck von 0,8 bar. Dazu kommt ein kleiner Aufschlag, bei 10m Gebäudehöhe sind 1,2 bar mehr als ausreichend.
Bei 2 Bar Anlagendruck kann das MAG nciht mehr richtig arbeiten, und du hast Sauerstoffeintrag ins system. Würde ich korrigieren und MAG prüfen und richtigen Vordruck einstellen.
Bitte gib hier keine Ratschläge von Sachen von denen du nichts verstehst.
Danke für die Info.
Heisst das also, dass im vorbezeichneten Fall die Anlage bei intaktem MAG insgesamt nur ein en Druck von 1,2bar haben sollte?
Welchen Druck hat denn ein MAG im Lieferzustand?
Der Vordruck des MAG muss/sollte an die Anlage angepasst werden. Dazu ist die Anlagenseite des MAG drucklos zu machen, dann wird der entsprechende Vordruck eingestellt, evtl fehlendes Gas nachgefüllt und die Wasservorlage eingestellt. Frag deinen Heizungsfachmann.
Ausserdem "ermüdet" die Membrane, ähnlich wie ein Autoreifen. Darum sollte der Vordruck jährlich geprüft werden.
Ich danke sehr für die ausführliche Erklärung und ich werde mal mit dem Heizungsfachmann darüber sprechen! Recht herzlichen Dank!
das Thermostat abschrauben und dann auf das Ventil einen Tropfen Öl oder ein sonstiges Schmiermittel geben dann sollte es das gewesen sein denn das Ventil hängt!
Das ist wohl der richtige Rat, wollte ich auch gerade schreiben, denn ich habe das gerade erfolgreich gemacht.
OK, viele Wege führen zum Ziel.
Warten (oder einstellen) bis es Pfeift. Dann das Rückflussventil langsam zudrehen bis es aufhört zu pfeifen. Das war es auch schon. Hinterher kontrollieren ob die Heizung noch warm wird. Wenn nicht, dann strömt dort nichts mehr und das Ventil muss wieder etwas geöffnet werden. Ist eine Feinfühlige Arbeit.
Liegt an der zu hohen Fließgeschwindigkeit. Kann so an jedem Heizkörper geregelt werden.
Dreh mal den Thermostat auf Vollgas.
Dann mach ihn ab. Oft ist unten eine kleine Inbusschraube 2 mm.
Wenn der ab ist, siehst Du den Stift, der vom Thermostat reingedrückt wird. Da nimmt Du mal einen Hammer und drückst den Stift mehrfach kräftig rein.
Dann löst sich eventuell Kalk oder anderer Dreck.
Dann wieder zusammenbauen.
Was verstehe ich darunter?