Heißt das, "Er hat mich davor verschont" oder "Er hat mich davon verschont"?
Heißt das,
1. "Er hat mich davor verschont"
oder
2. "Er hat mich davon verschont"
?
Wenn es geht, mit Begründung. Ansonsten nicht.
7 Stimmen
6 Antworten
jemanden von etwas verschonen
mich davon verschonen
die kleine Insel ist von dem Unwetter verschont geblieben
er hat mich davon verschont, bloßgestellt zu werden
Davor ist eher mit aktivem Handeln verbunden: Er/Sie hat mich davor verschont, etwas zu tun (z.B. in ein Wespennest zu fassen).
Davon ist eher passiv: Ein Tornado verwüstete Teile des Bundesstaates Mississippi. Die Kleinstadt Laurel blieb aber davon verschont.
In Deinem Beispiel würde ich also immer davor nutzen, da es um eine aktive Handlung geht.
Er/Sie hat mich davor verschont
Also das ist für mich nicht idiomatisch, sondern eine falsche Verwendung von "verschonen".
"Sie hat mich davor bewahrt" wäre die korrekte Wendung.
Beides geht?
Beides bedeutet etwas anderes.
Beides ist korrekt.
Da geht für mich nur "davon".
Macht zwar keinen Sinn „Er hat mich vor einem Blitz verschont.“ - da ist dann „Er hat mich davor verschont (vor einem Blitz).“ korrekt.
Alternativ „Ich blieb davon verschont (von einem Blitz getroffen zu werden)“.