Heisst es der oder das Bleistift?
Hab mich das nur gefragt. Ich meine sagt man ich nehme den Bleistift oder ich nehme das Bleistift?🤔
15 Stimmen
6 Antworten
Das Stift ist ein Kloster, das von einem Stifter begründet worden ist.
Alle anderen Stifte sind maskulin, auch der Bleistift.
Irgendwann hab ich im Kopf mal zahlreiche zusammengesetzte (deutsche) Substantive gesucht, und kam dann zu der Erkenntnis, dass immer, das an zweiter Stelle stehende Wort, der Hauptbegriff und das erste Wort, die nähere Erklärung des Hauptbegriffs ist.
Und der Artikel bezieht sich höchstwahrscheinlich, immer auf den Hauptbegriff.
Und weil das gerade viel zu leicht war. ;-)
Die Voransetzung des näher erklärenden Begriffs, heißt, dass die eigentliche Bedeutung des zusammengesetzen Wortes immer erst mit dem letzten Wort fest steht. Das heißt, extrem gesehen, so lange man nicht weiß, ob ein Wort Teil eines zusammenhängenden Wortes ist, kann sich seine Bedeutung (denn es können sehr viele Worte auch zusammengesetzt werden) bis kurz vor Schluss des Erklingens, noch abändern, oder abgeändert werden.
Wenn es andersrum wäre, könnte man ein zusammengesetztes Wort, bzw. zusammensetzbare Substantive (die sind hier ständig gemeint, aber Wort ist kürzer) immer nur detailierter beschreiben. In dem, in deutsch nur wortgruppenartig darstellbaren Sinn; Der Schuh des Wanderers der aus Leder ist. (Der Lederwanderschuh.) Es gibt wohl Sprachen, in denen zusammengesetzte Substantive in dieser Reihenfolge sortiert sind, und ich fände es gefühlt auch schöner und irgendwie eine "ehrlichere" Sprache. Das richtige Wort fehlt mir hier gerade.
das Blei + der Stift = der Bleistift
der Marmor + die Treppe = die Marmortreppe
der Stuhl + das Bein = das Stuhlbein
Das ist die Regel. 😊
Es ist zwar das Blei - auch wenn das nicht korrekt ist, da der "Bleistift" seit geraumer Zeit Graphit enthält, aber es bezieht sich auf " der Stift".
Also: der Bleistift.
Hallo,
bei zusammengesetzten Substantiven richtet sich der Artikel immer nach dem hinteren Wort.
das Bett - die Decke = die Bettdecke
der Kaffee - die Kanne = die Kaffeekanne
der Schrank - die Tür = die Schranktür
die Nadel - das Öhr = das Nadelöhr
das Auto - der Fahrer = der Autofahrer
das Blei - der Stift (zum Schreiben und Malen) = der Bleistift; das Stift = das Kloster
Das man hier trotzdem "Ich nehme den Bleistift." heißt, liegt an den 4 deutschen Fällen. Diese kann man durch die Frageprobe erkennen, z. B.:
1. Fall / Nominativ / Werfall: Wer / Was [liegt auf dem Tisch]? -----> Der Bleistift liegt auf dem Tisch.
2. Fall / Genitiv / Wesfall: Wessen [Spitze ist abgebrochen]? -----> Die Spitze des Bleistifts ist abgebrochen.
3. Fall / Dativ / Wemfall: Wem [fehlt die Spitze]? -----> Dem Bleistift fehlt die Spitze.
4. Fall / Akkusativ / Wenfall: Wen (Was) [nehme ich]? -----> Ich nehme den Bleistift.
Vielleicht hilft dir folgender Link:
allgemeinbildung.ch/arb/arb=deu/q_Nomen+Artikel_05_Faelle1.pdf
Neben der Frage-Probe bleibt nur stures Auswendiglernen, da auch immer eine Abhängigkeit vom Genus und vom Singular/Plural besteht.
Mehrzahl (männlich, weiblich, sächlich):
1. die / meine / keine
2. der / meiner / keiner
3. den / meinen / keinen
4. die / meine / keine
männlich:
1. der / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. den / einen / meinen / keinen
weiblich:
1. die / eine / meine / keine
2. der / einer / meiner / keiner
3. der / einer / meiner / keiner
4. die / eine / meine / keine
sächlich:
1. das / ein / mein / kein
2. des / eines / meines / keines
3. dem / einem / meinem / keinem
4. das / ein / mein / kein
Eselsbrücke: Der Dativ ist der dritte Fall und hat drei Beine (Wem?)
:-) AstridDerPu
Und muss noch verbessernd ergänzen: Nicht an zweiter, an letzter Stelle. Es gibt halt auch noch längere Kombinationen.