Haushälfte mit Grundstück überschreiben, Erbgemeinschaft umgehen?
Moin.
Folgende Situation:
Großeltern beide an die 90 Jahre alt. Leben im eigenen Haus. Es gibt 3 Kinder. Eins davon, mein Onkel, hat vor Jahren schon die Hälfte des Hauses überschrieben bekommen. Hier wurde das Grundstück geteilt und er lebt jetzt in der einen und meine Großeltern in der anderen Hälfte.
Es ist jetzt so vorgesehen und miteinander besprochen das ich, als Enkel, die Hälfte der Großeltern bekommen soll weil die anderen beiden Kinder (meine Mutter und meine Tante) weder Interesse daran haben, noch in der Lage sind die Sanierung zu finanzieren da beide im Renten Alter sind und grade so mit ihrer Rente, bzw. Meine Mutter mit Harz 4 klar kommen.
Jetzt stellt sich die Frage, wie stellt man das am besten an. Es war jetzt die Überlegung die Hälfte den Kindern (Mutter und Tante) zu überschreiben und diese das dann an mich überschreiben.
Ich finde das ist ein ganz schön großer Aufwand den dann der Notar betreiben muss bzw. Dann auch für das hin und her geschreibe sehr hohe Kosten die da dann auf mich zukommen.
Gibt es da nicht noch andere Möglichkeiten? Beispielsweise eine Schenkung vom Großvater direkt an mich? Was kann man da am schlausten machen?
Viele Grüße Peter
5 Antworten
Eine Schenkung wäre eine Option oder eIn Vermächtnis. Quasi 'das Haus bzw. den Anteil am Haus bekommt unser Enkel xy'.
Warum das Zeug zuerst auf Mutter und Tante überschrieben werden soll versteh ich nicht.
Jetzt stellt sich die Frage, wie stellt man das am besten an. Es war jetzt die Überlegung die Hälfte den Kindern (Mutter und Tante) zu überschreiben und diese das dann an mich überschreiben.
Ich finde das ist ein ganz schön großer Aufwand den dann der Notar betreiben muss bzw. Dann auch für das hin und her geschreibe sehr hohe Kosten die da dann auf mich zukommen.
Gibt es da nicht noch andere Möglichkeiten? Beispielsweise eine Schenkung vom Großvater direkt an mich? Was kann man da am schlausten machen?
Beides ist möglich und wird auch praktiziert. Dabei sollte man aber auch die zukünftige Erbfolge berücksichtigen. Vor allem die Frage, ob die damalige Schenkung an den Onkel auszugleichen ist und wie sich die geplante Schenkung auswirken soll. Sonst gibt es spätestens beim Erbfall Streit. Daher am besten beim Notar vorsprechen. Mit allen Unterlagen und Informationen kann er dann beurteilen, welche Lösung zu bevorzugen ist.
Kommt drauf an, von welchem Wert des Hauses wir hier reden.
Eine Möglichkeit wäre: Opa geht mit allen Kindern und dir zum Notar. Die Übertragung erfolgt an dich und du bezahlst die Kinder des Opas aus, im Gegenzug verzichten die Kinder auf die Geltendmachung von Pflichtteilen an dem Haus.
Ggfls kann deine Mutter zu deinen Gunsten auf die Auszahlung verzichten, im Sozialrecht kenne ich mich aber nicht aus, der Onkel kann verzichten, wenn dies so geplant war. Opa behält sich ein lebenslanges, unentgeltliches Wohnrecht vor.
Wenn Opa nun an Kinder schenkt, hast du als Schenkung von der Mutter zwar wieder den höheren Freibetrag, aber nicht zur Tante. Abgesehen davon können es sich beide wieder anders überlegen, wenn sie erst mal Eigentümer sind.
Wenn du die Notarkosten für die Kettenschenkung tragen sollst, hm würde ich nicht einsehen. Dann warte bis der Erbfall eingetreten ist: ohne Testament des Opas erben dann alle Kinder.
Bezüglich der Mutter ist vielleicht dies noch interessant
https://www.bund-verlag.de/aktuelles~hartz-iv-empfaenger-muss-erbe-einfordern~
Wenn Opa es also dir schenkt, er lebt keine 10 Jahre mehr und hat sonst kein weiters Vermögen, ist die Mutter vermutlich gezwungen bei dir ihren Pflichtteilergänzungsanspruch geltend zu machen.
Was Onkel und Tante natürlich auch noch machen könnten.
Auszahlen der Tante und des Onkels kommt nicht in Frage da es den finanziellen Rahmen sprengen würde. Die haushälfte der Großeltern ist in dermaßen schlechten Zustand das nur ein Neubau auf freier Fläche und nach Ableben der Großeltern ein Abriß in Frage kommt. Es geht hier darum, das Grundstück in Familien Besitz zu lassen. Da ich der einzige nachkomme bin der Kreditwürdig ist, hängt es nun an mir.
Das mit dem Hartz 4 der Mutter, verstehe ich in dem Artikel so, dass es da eher um das bar Vermögen geht als um Haus oder Grundstück?!
Bei der ketten Schenkung... Richtig höherer Freibetrag wenn Mutter schenkt, von Tante nicht. Aber kann im ersten Zug nicht die Tante zu gunsten der Schwester verzichten so dass dann nur noch Mutter an mich schenken muss?
Danke und Gruß Peter
Überlegung 1: ist der Grundstückswert des unbebauten Grundstücks (BRW mal qm minus Abriss) evtl noch minus Wohnrecht Opa kleiner 200.000 € = schenkt Opa direkt an dich. Die Kinder (alle!) verzichten dennoch auf Pflichtteil, da die anfallenden Abrisskosten von ihnen nicht finanzierbar sind
Überlegung 2: wenn der Wert über 200.000 € liegt: ob du die Schenkungssteuer in Kauf nimmst.
Die Tante kann verzichten, wenn das Ganze nicht über 400.000 € liegt. oder man würde im Moment nur soviel Eigentumsanteil verschenken, dass die 400.000 € nicht überschritten werden und Opa noch 10 Jahre lebt. Alternativ würde Opa die fehlenden Anteile dir mit (notariellem) Testament als Vermächtnis zukommen lassen.
Die Mutter hat auch mit einem Bauplatz verwertbares Vermögen. ( welches sie angeben und verwerten müsste, ggfs in Form einer Grundschuld)
Je nach Preisregion auf jeden Fall mit einem Steuerberater reden.
Egal für welche Variante du dich entscheidest: im Erbrecht zählt nur schwarz auf weiß, verlass dich nicht auf Aussagen wie: Das ist alles geklärt, wir werden bei dir nichts einfordern.....o.ä.
Ein Grundstück mit Haus im gleichwertigen Zustand was sich auf dem gleichen Abschnitt befindet wurde vor einigen Wochen von der Bank auf 390.000 Euro geschätzt. Die Bank hat dem Besitzer 360.000 geboten und 30.000 für die entsorgung vom Haus angerechnet. Die Grundstücks Fläche ist dort etwas kleiner, also muss ich in meinem Fall von mehr als 400.000 ausgehen. Schenkungssteuer würde ich in Kauf nehmen ja.
Schwarz auf weiß im erbrecht ja da hast du wohl recht...
Schenkung geht immer direkt.
musst nur ggf auf die Erbschaftsteuer achten.
sind mehrere Personen an einem Grundstück beteiligt ist es immer eine Gemeinschaft. Wird es vermietet dann i.d.R eine GbR.
erbengemeinschaft nur wenn durch Erbe
Gibt es bei dem Schritt der überschreibung auf meine Mutter irgendwelche Konsequenzen da sie Harz 4 Empfängerin ist?
Ok danke. Wie sieht es mit der Option aus, wenn er mir das Haus mit Grundstück ganz normal verkauft für sagen wir einen geringen symbolischen Betrag? Dann habe ich darauf doch nur Grunderwerbssteuer zu zahlen. Könnte man dieses umher geschreibe damit nicht auch umgehen?
hierbei handelt es sich dann um einen ganz normalen Kauf. das würde sofort auf dich übergehen.
der Preis sollte aber nicht zu billig sein, da es sonst Erwerb mit Teilschenkung handelt.
auf den unentgeltlichen Teil müsste dann ggf Schenkungssteuer gezahlt werden. Der Dreibetrag liegt hier bei 200.000€
Dann hab ich also quasi auch nichts gewonnen wenn ich es für zb 1000 Euro kaufen würde
Schwer einzuschätzen. Von den qm her komme ich bei den aktuellen qm Preisen auf ca. 360.000. Dazu kommt dann die haushälfte die noch drauf steht aber in sehr schlechten Zustand ist und eigentlich abgerissen werden muss.
Kannst du ungefähr einschätzen was das in etwa kostet beim Notar?
Warum nicht einfach direkt auf dich Überschreiben lassen? Das wäre doch am einfachsten als diesen Umweg zu gehen.
Weil die Freibeträge wesentlich anders sind.
Eltern auf kind 400.000€
Großeltern auf Enkel 200.000€
Du spricht von Sanierung etc. sicher das der Wert höher ist als der Freibetrag?
nur weil ein Objekt saniert wird heißt es nicht das es nicht drüber kommt.
alleine der GuB kann schon mehr wert sein🤷♀️
das ist aber aus der Fragestellung nicht ersichtlich
bei einem BoRiWe von 200€/m2 darf es maximal 1000m2 groß sein🤷♀️ Kann durch aus sein
Es heißt aber auch nicht das es mehr wert sein muss, daher ja die Frage. Denn soweit ich weiss ist bei einer Schenkung der Freibetrag genauso hoch wie beim Umschreiben... oder Irre ich mich jetzt?
es muss immer umgeschrieben werden.
entweder Schenkung oder Erbe oder Verkauf. Das sind die besten Möglichkeiten um ein Grundstück zu übertragen
Bei der Schenkung würde man zumindest die Grunderwerbssteuer umgehen. Wäre ja ein Finanzieller Vorteil.
Ja nen Verkauf kommt ja eh nicht in Frage. Da der Fragesteller das ja dann aufwenden müsste.
Wegen den Freibeträgen