Hausaufgabenregelung WebUntis?
Hallo zusammen,
an der Schule meines Kindes wird inzwischen das WebUntis auch für die Hausaufgaben genutzt, d.h. die Lehrer tragen hier die Hausaufgaben ein. Allerdings gibt es keine einheitliche Regelung, manche Lehrer machen es immer, manche Lehrer nur teilweise.
Schwierig finde ich es, wenn in einem Fach der Lehrer für einen bestimmten Tag einen Teil der Hausaufgaben in Untis eingibt, den anderen Teil aber nicht, dann aber erwartet, dass die Kinder natürlich alle Hausaufgaben erledigt haben, mit der Begründung, dass Untis nicht das Hausaufgabenheft ersetzt und am Ende der Stunde die Kinder immer aufgefordert werden, die Hausaufgaben in ihren Timer zu schreiben.
Die Lehrerin möchte damit die Eigenverantwortung fördern, was ich auch gut finde. Aber ich finde diese Kombi, Untis und Timer, nicht optimal und wäre für entweder oder. Ich denke das verwirrt die Kinder nur.
Wie seht Ihr das?
Danke!
2 Antworten
In meiner Schulzeit gab es Hausaufgaben aus dem Lehrbuch, von Arbeitsblättern, von Abschriften von der Tafel oder per Diktat ins Hausaufgabenheft. Auch da mussten wir für uns ein eigenes System finden, uns zu organisieren. Und auch heute im Job habe ich Mails, Programme, Protokolle und weitere Quellen, in denen meine ToDos aus verschiedenen Bereichen zu finden sind und muss mich organisieren, die alle auf dem Schirm zu behalten. Somit sehe ich nun echt kein Problem darin, wenn das in der geschilderten Form auch in der Schule schon so ist. Ist eher eine gute Übung fürs echte Leben - also genau das, was doch immer so viele von Schulen verlangen!
Die Lehrerin möchte damit die Eigenverantwortung fördern, was ich auch gut finde.
Wenn man über diese Absicht länger nachdenkt, fällt einem auf, wie weit sie von der Wirklichkeit entfernt ist. Wie kann ein Mensch eigenverantwortlich werden, wenn er fortwährend Anweisungen bekommt? In Deinem Fall beziehen sich die Anweisung auf die Übermittlung und Anfertigung von Hausaufgaben.
Hausaufgaben dienen dazu, dass Lehrer über die Unterrichtszeit hinaus auf das Leben der jungen Leute Einfluss nehmen. Nix mit Eigenverantwortung.
Eigenverantwortlich wäre, wenn die Kinder selbst entscheiden, ob sie HA für erforderlich halten und wenn ja, dass sie die Erledigung auch selbst planen und durchführen. Die Schule organisiert eine ganze Menge, aber ganz sicher keine Eigenverantwortung der jungen Leute.
Heutige Schulen gehören auf den Müllhaufen der Geschichte.
Gruß Matti

Hallo,
da stimme ich dir vollkommen zu! Dieses Schulsystem ist völlig überholt! Eigentlich sollte ich genau das "Wie kann ein Mensch eigenverantwortlich werden, wenn er fortwährend Anweisungen bekommt? " der Lehrerin zurückschreiben, aber wenn man sich zu sehr aus dem Fenster lehnt, kriegt man schnell Schwierigkeiten.... Und in Deutschland gibt es ja leider eine Schulpflicht.