Haus dämmen mit aufgeschichtetem Holz. Besser als Isomaterial?
Hallo, meine Frage zielt darauf hinaus, ob schon jemand Erfahrungen gemacht hat, wenn man als Isomaterial Holz nimmt. z.B. auf 30cm Länge gehackt, und das ums Haus aufschichtet. Ist das Besser als das Standard Iso Material, oder billiger, oder einfacher, oder oder. Bin für jeden Erfahrungswert dankbar.
5 Antworten
Holz verfügt im Vergleich zu den meisten synthetischen Dämmstoffen über einen schlechten Dämmwert .
Anbei zur Verdeutlichung ( je geringer der W/(mk) Wert, des so besser ) :
Holz = 0,13 W/(mK)
Styropor = 0.035 W/(mK)
D.h. einfach dargestellt -> Styropor dämmt gut ~ 3-4 x besser wie Holz
Auch setzt Dämmung immer voraus, das diese wie eine "zweite Haut" anliegt. D.h. es keine Hohlräume, Löcher, Schlitze geben darf. D.h. mit Holz "schichten" ist es nicht getan.
Da ein Haus von außen immer mineralisch ist, schimmelt da nix. D.h. Kalkputz und/oder Kalkfarbe oder Stein/Klinker . Da kann direkt Dämmung dran .
(Voll-)Holzwerkstoffe haben einen Warmeleitwert von etwa zwischen 0,12-0,25 W(m*K).
Dämmstoffe je nach genauen Stoff zwischen 0,02-0,065 W/(m*K).
Oder anders gesagt: Um z. B. 15 cm des eher schlechtestes Dämmstoffes mit bestem Holz und gleicher Dämmwirkung zu ersetzen, muss das Holz fast 30 cm dick aufgetragen werden.
Du siehst, dass einfach ein paar Bretter ums Haus nageln keine ausreichende Dämmung sein kann, selbst wenn man es dicht hinbekommt. Das ist also keine Frage der Erfahrung, sondern relativ einfache Bauphysik.
Durch die Lücken im Holzstapel zirkuliert natürlich der Wind, also kalte Luft, also ist eine etwaige Dämmwirkung extrem gering bis nicht vorhanden.
Erst einmal müsstest Du absolut trockenes Holz nehmen, dieses müsste luftdicht aneinander liegen (keine Spalten zwischen), mit Feuchtigkeitssperre, sprich, darf keine Luftfeuchte eindringen...
Dann hat Holz einen Wärmeleitwert von ca 0,13W/mK, Mineralwolle von nur ca 0,035W/mK und Hartschaumplatten ggf nur 0,02W/mK... Es gibt Wärmedämmstoffe, die gehen sogar bis 0,004W/mK runter...
Hier eine Auflistung:
Also nein, Holz ist kein so gutes Isoliermaterial, das selbst zu machen wäre extrem aufwendig, da es sehr viel zu berücksichtigen gibt, und moderne Dämmstoffe sind wesentlich effektiver...
Nein, natürlich nicht! Es muss eine geschlossene Luftschicht sein. Bei Brennholz pfeift ja der Wind dennoch durch!
zu deiner Antwort fällt mir grad noch eine Frage ein: Wenn keine Luft an das Gebäude kommt, kann es sein, daß das Gebäude von unter der Abdeckung schimmelt? Das war mal ein Stammtisch Gespräch. Danke im voraus