Hat jemand gute Erfahrung mit einem Kühlgerät was die Wohnungstemperatur kühlt aber ohne Abluftschlauch?
Ich suche ein Kühlgerät was zuverlässig wirksam die Wohnungstemperatur kühlt aber nicht zu teuer ist
5 Antworten
Das Problem ist doch so: du hast Wärme-Energie im Zimmer und willst kühlen. Bedeutet aber: Energie kann umgewandelt werden, verschwindet aber nicht einfach.
Wenn du einen Abluftschlauch hast, dann kann die Wärme (per Luft) nach außen abgeleitet werden.
Ohne Abluft - das wird schwierig. Wo soll die Energie denn hin? Es gibt Verdunstungskühler - und Verdunstung schafft Kühle. Dennoch muss die absorbierte / umgewandelte Energie irgendwo hin.
Heißt: ich habe bisher noch keines gefunden, was da wirklich effektiv ist (und ich glaube keinen Werbeversprechen von Herstellern).
Wenn du ein Zimmer kühlen willst, bekommst du entweder warme Luft oder Warmes Wasser oder eben ein Medium.
Mmmh - mal als Idee: du betreibst so ein Klimagerät, leitest das warme Medium so um, dass du so was wie eine Dampfmaschine hast - also die Wärme in kinetische Energie umwandelst und lädst damit Akkus. Ich fürchte nur, das ist sehr aufwändig und teuer.
Es gibt diese "Kuehlgeraete", die durch Verdunstung etwas Kaelte erzeugen, ohne eine Verbindung zu einer externen Kaeltequelle. Das funktioniert schon theoretisch ein bisschen, aber die Luft im Raum wird dadurch feuchter. Das kann zu Folgeproblemen fuehren.
Nein, das Wasser wird verdunstet, wodurch sich die Zirkulationsluft im Geraet abkuehlt und ins Zimmer geblasen wird.
Ohne Abluftschlauch bringt das nur sehr wenig und hält auch nicht lange an, dann sind das höchstens größere Ventilatoren (und das Gerät müsste ständig laufen).
Eine Klimaanlage unter 1500 EUR gibt es nicht. Mobiles Splitgerät, also bestehend aus Innen- und Außengerät.
Billigzeugs mit Wasserverdunstung bringt null und nix.

Dieses Gerät erhöht nach und nach die Raumluftfeuchte und damit letztlich die gefühlte Temperatur. M. E. nicht empfehlenswert.
Es soll billig sein und ohne Abluftschlauch.Entweder nutzt man eine hochwertige Anlage ,zahlt entsporechend viel für die Leistung, Kühlung und Entfeuchtung,alles variabel schaltbar und mit hoher Kühlleistung ,dann muss man aber Geld ausgeben.Alles realativ.)
Da hast Du völlig Recht, ja. Billig und gut ist nicht bei Raumkühlung.
Danke.Braucht man das Ding regelmäßig und mit guter Leistung,z.B.einer Dachbude ,dann ist sogar eine Außenanlage letztlich preiswert.)
Selber habe ich, auch unter'm wenn auch mittlerweile gut isoliertem Dach, eine recht leise mobile Splitanlage. Funktioniert bestens, den relativ hohen Preis bereue ich nicht.
Das gut isolierte Dach sorgt nur ein paar Tage länger für gemäßigte Temperaturen,bei andauernder Hitze verstärkt die Isolierung eher das Problem,weil auch die Abkühlung durch die Isolierung verzögert wird.Jo,haben auch noch eine Bosch Junior stehen , und die wird aber nur angestellt bei extremer Tageshitze und schwülen Nächten.
Das stimmt, aber die Wärmemenge von draußen ist geringer, weshalb die Klimakiste dann weniger nach draußen transportieren muss, das spart Strom.
Sicherlich.Und bei der Heizung im Winter geht weniger der aufgewendeten Energie verloren.Und das spart dann aber so richtig,gelle?
Genau! Anders gesagt, man sollte angesichts der Erwärmung eh nicht nur Heizung sondern auch wie auch immer geartete Kühlung berücksichtigen in Neubauten. Wärmepumpen könnten ja Beides.
... und zu größerer Schwüle im Raum. Bei zu feuchter Luft steigt die "gefühlte Temperatur".