Habt ihr eure daten synchronisiert?
Ich zB habe alles in einem ordner (Bilder, schulmaterial...) dieser synchronisier ich mit Syncthing mit dem server (man kann auch mit weiterne geräten synchronisieren ohne das man einen server hat. Lauft dann natürlich nur dann, wenn beide geräte an sind)
Wie sichert ihr eure daten ab?
10 Stimmen
7 Antworten
Natürlich sichere ich meine Daten, aber von irgendwelchen unseriösen Clouddiensten, die Daten unverschlüsselt in den USA speichern, wo jederzeit Geheimdienste darauf zugreifen können, halte ich Abstand.
Eine reine Synchronisierung mit einem Cloudspeicher ersetzt übrigens kein Backup. Wenn eine Datei ausversehen gelöscht oder auf andere Weise unbrauchbar wird (z.B. Ransomware), kann man diese je nach Anbieter nicht oder nur innerhalb eines begrenzten Zeitraums wiederherstellen.
Ich habe keine Cloud.
Die datei wird zwischen den geräten snchronisiert, darunter einen privaten server der 21/7 online ist. Der speichert auch die älteren zustände, falls etwas falsch gelöscht wetden soll.
Habe ein NAS daheim, was zusätzlich jeden Mittwoch 0:00 Uhr ein Backup aller Daten auf eine externe Festplatte schiebt.
Ansonsten habe ich Apple iCloud sowie Google 1 und nutze diese. Handy hat ständige Synchronisierung an (zwecks Fotos) und Google 1 ist eben meine Cloud für Office.
Ich habe halt wenige daten auf meinem computer bei denen ich sagen würde die müssen auf jedenfall gesichert werden außer halt die teilweise selbst erstellten isos auf meinem VM Festlatte. Dort sind auch einige seltenere Windows Betas zu finden weshalb ich mir auch mal ein backup dafür einrichten wollte
Aber mein PC hat trotzdem 2 SSDs und 2 HDDs. Ich habe nur keine Platte für backups
Syncthing nutz ich nur fürs Übertragen von Handyfotos aufs NAS. Wichtige Dinge per rclone verschlüsselt einmal die Woche auf ne Cloud geladen. Der Rest ist langweiliges manuelles Backup auf Platten, eine liegt auf Arbeit.
Zum einen habe ich mehrere btrfs-Snapshots, die meine Daten gegen versehentliches Löschen oder Überschreiben schützen. Darüber hinaus habe ich meine wichtigen Daten auch per Nextcloud auf einem Raspberry Pi, und durch die Synchronisation auf allen anderen Geräten, auf denen ich mit Nextcloud angemeldet bin.
Die Nextcloud Android-App überprüft leider immer noch nicht die Integrität von Dateien nachdem diese auf einen Server übertragen wurden und ist somit zum Sichern von großen Datenmengen ungeeignet.
Abgesehen davon ist Nextcloud aber mMn empfehlenswert.
Warum sollte ich große Datenmengen von meinem Handy auf einen Nextcloud-Server hochladen wollen? Ich nutze das Handy eigentlich nur als Client.
Zum Beispiel Fotos. Da ist es ärgerlich wenn einzelne beim Upload beschädigt werden und es erst auffällt nachdem man sie schon vom Handy gelöscht hat.
Gut, wenn man sowas will, mag das Sinn machen. Kommt dann wohl auf den Anwendungsfall an. Btw: Passiert das denn so oft?
Mit einer stabilen Internetverbindung passiert es eigentlich nie. Das Problem ist, dass es erst mal nicht auffällt. Wer schaut sich schon jedes gesicherte Foto nochmal einzeln an?
Mit nextcloud habe ich schlechte erfahrung gemacht. Vorammel mit der Handy app.
Haben die vortschritte gemacht? Ist es zum weiter empfehlen?