Grund einer absolut verkehrten Betonungsweise?
Warum betonen viele das Wort "buchhalterisch" auf dem "e" ? Mir schmerzen dabei jedesmal nicht nur die Ohren, sondern meine gesamte sprachliche Seele ...
3 Antworten
Das beruht eigentlich auf einem Scherz.
Sowohl "buchhalterisch" als auch "haushalterisch" werden auf der ersten Silbe betont - nach wie vor.
Irgendwelche Scherzbolde meinten dann, es höre sich viel besser an, diese und noch ein paar andere Wörter griechisch-römisch zu betonen, also auf der zweitletzten Silbe, sofern sie lang sei. Sie ist es nicht, also hat man sie langgemacht. Nun hört es sich so an wie pathetisch oder hypothetisch. Das macht es aber nicht richtiger.
Es war so eine ähnliche Entwicklung wie bei dem unsäglichen "Nichtsdestotrotz", - die Erfindung eines Kabarettisten (Wolfgang Neuss, auch der Erfinder von "Häuptling Silberlocke" = Bundespräsident von Weizsäcker).
Sollte es vor ihm schon dagewesen sein, dann hat er es zumindest richtig publik gemacht. Ich habe es erstmalig in seiner damaligen Fernsehsendung gehört.
("Nichtsdestotrotz --- aus der Nase fließt kein Rotwein!")
Das so betonte Wort "buchhaltérisch" war in mehreren Firmen, wo ich auch war, eine Ausspracheweise mit Augenzwinkern. Auch dort wurde die Meinung vertreten, es sei scherzhaft, manchmal mit dem Verweis auf "lutherisch", wo das ja auch gemacht wird (bzw. werden kann).
Das Verrückte dabei ist nur, dass anscheinend manche Leute (bis hin zu Professoren der Wirtschaftswissenschaften etwa an der betreffenden Hochschule Sankt Gallen) diese veralberte Betonungsweise als die korrekte betrachten und für den Rest ihres Lebens benutzen und an Student*Innen etc. weitergeben !
Habe ich noch nie gehört, liegt vielleicht an esoterisch 😁
absolut verkehrten Betonungsweise?
absolut?
Sprachtypologisch ist der Wortakzent im Deutschen aber frei, d. h., er kann auf jeder Silbe stehen; z. B. erˈlauben, ˈUrlaub, Schweineˈrei, ˈHühnerei.
https://de.wikipedia.org/wiki/Wortakzent#Wortakzent_im_Deutschen
In der deutschen Sprache liegt der Wortakzent oft auf der Stammsilbe, welche häufig die erste Silbe eines Wortes (hinter den Präfixen) ist
unter "absolut" verstehe ich ein unveränderliches Naturgesetz. Nicht Sprache, die sich verändert.
Obwohl sich diese Aussprache tatsächlich in den vergangenen Jahren verbreitet hat: Standardsprachlich akzeptiert ist sie nicht. Ebenso wie Buchhalter wird buchhalterisch auf der ersten Silbe betont. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass es in Fachkreisen – mittlerweile – üblicher ist, die dritte Silbe zu betonen.
wie bewertest du den letzten Satz?
Mir zeigt das nur, dass da offenbar ganze Horden von Menschen (bis hin zu Professoren der Wirtschaftswissenschaften) auf einen (ursprünghlich eigentlich lustigen) Sprach-Scherz reingefallen sind, der sich innert vieler Jahrzehnte offenbar "viral" durch manche weiche Birne gefressen hat !
Danke. Weißt du, ob sich der Ursprung dieses Scherzes noch irgendwie sprachhistorisch ergründen lässt - oder wo man über sowas nachsuchen müsste ?
(das "nichtsdestotrotz" muss aber wohl viel älter sein als Wolfgang Neuss)