Aussprache von "buchhalterisch" mit kurzem oder langem e?

3 Antworten

Dieser Affenzirkus mit dem wichtigtuerischen langen E bei buchhalterisch ist offenbar nicht auszurotten. Fast so, wie das jetzt manchmal (leider wiederholt) auftauchende vorraus mit zwei r - oder bräuchte -statt brauchte . Schon vor 60 Jahren, als ich Lehrling war, wurde ich dahingehend korrigiert, es hieße nicht buchhalterisch,- sondern buchhalteeeeeeerisch. Lächerlich und überflüssig,- Es gibt keinen Sinn,außer daß einige Menschen gern vornehm wirken möchten. Klingt eben viel feiner als buchhalterisch, was schon ein bißchen "kleinkariert"scheint. Gib es auf, irgendwann kennt niemand mehr den Ausdruck - und dann erledigt es sich von selbst. Hoffentlich ....

Aussprache hat ja nicht mit "Sinn" zu tun, sondern mit Gepflogenheiten und Tradition. Und seit jeher wird halt "buchhalteeerisch" gesagt - egal ob es dir sinnvoll erscheint oder dich kopfschüttelnd zurücklässt.


tiny4444 
Beitragsersteller
 11.09.2018, 15:01

Ja, das wird mich weiter irritieren, aber danke für die Antwort.

Schuhu  11.09.2018, 15:04
@tiny4444

Das Phänomen gibt es auch mit anderen Wörtern. Mich irritiert oft, dass Sportreporter das ursprünglich französische Wort "Trikot" auf der ersten Silbe betonen.

Ich spreche das mit kurzem unbetonten e.