Aussprache von "buchhalterisch" mit kurzem oder langem e?
Hallo Zusammen,
mir ist aufgefallen, dass alle Dozenten der Finanzbuchhaltung das Wort "buchhalterisch" mit einem langen e betonen. Ich habe diese Dozenten meiner Hochschule darauf angesprochen und nach dem Grund dafür gefragt, da diese Art der Aussprache für mich keinen Sinn ergibt. Jedoch konnte mir keiner eine zufriedenstellende Antwort darauf geben. Ich hoffe, dass mir hier jemand eine Antwort auf meine Frage geben kann. Vielen Dank im Voraus.
3 Antworten
Dieser Affenzirkus mit dem wichtigtuerischen langen E bei buchhalterisch ist offenbar nicht auszurotten. Fast so, wie das jetzt manchmal (leider wiederholt) auftauchende vorraus mit zwei r - oder bräuchte -statt brauchte . Schon vor 60 Jahren, als ich Lehrling war, wurde ich dahingehend korrigiert, es hieße nicht buchhalterisch,- sondern buchhalteeeeeeerisch. Lächerlich und überflüssig,- Es gibt keinen Sinn,außer daß einige Menschen gern vornehm wirken möchten. Klingt eben viel feiner als buchhalterisch, was schon ein bißchen "kleinkariert"scheint. Gib es auf, irgendwann kennt niemand mehr den Ausdruck - und dann erledigt es sich von selbst. Hoffentlich ....
Aussprache hat ja nicht mit "Sinn" zu tun, sondern mit Gepflogenheiten und Tradition. Und seit jeher wird halt "buchhalteeerisch" gesagt - egal ob es dir sinnvoll erscheint oder dich kopfschüttelnd zurücklässt.
Ich spreche das mit kurzem unbetonten e.
Ja, das wird mich weiter irritieren, aber danke für die Antwort.