Google übersetzter funktioniert nicht richtig kennt jemand eine lösung?

3 Antworten

Hallo,

wenn du schon mit einem künstlichen Übersetzer arbeiten musst, dann lass' die Finger vom Google Übelsetzer und nutze stattdessen wenigstens den Deepl Übersetzer - dessen sich scheints auch Pons inzwischen bedient. Auch wenn er derzeit der beste Übersetzer sein dürfte, ist auch der Deepl Übersetzer bzw. sind auch dessen Übersetzungen mit Vorsicht zu genießen, und bleibt derweil der beste Übersetzer immer noch der aus Fleisch und Blut - also der Mensch - denn der Babelfisch (engl. Babel Fish), das fiktive Lebewesen aus dem Roman Per Anhalter durch die Galaxis von Douglas Adams, das man sich ins Ohr einführt, und das dem Träger ein Verständnis aller gesprochenen Sprachen ermöglicht, ist noch nicht entdeckt und/oder erfunden.

Auch der populäre Internet-Übersetzungsdienst Babel Fish, der nach diesem Vorbild benannt wurde, reicht - wie andere online Übersetzer – bei weitem nicht an sein Vorbild heran.

On- und offline Text- bzw. Satz-Übersetzer, Text- bzw. Satz-Übersetzer-Apps, Text- bzw. Satz-Übersetzer-Programme usw. tun sich schwer, weil:

 - Sprache lebendig ist und sich ändert

 - die meisten Wörter mehr als eine Bedeutung haben

 - Wörter je nach Kontext unterschiedliche Bedeutungen haben

 - maschinelle Übersetzer i. d. R. die am häufigsten vorkommende Übersetzung eines Wortes verwenden

 - maschinelle Übersetzer nicht zwischen den Zeilen lesen können

 - maschinelle Übersetzer die Grammatik und die unterschiedliche Satzstellung im Deutschen und in der Fremdsprache nur bedingt berücksichtigen

Deshalb können maschinelle Übersetzungen - v. a. bei längeren Texten - höchstens als Gerüst für eine Übersetzung dienen und müssen immer sorgfältig geprüft und nachgebessert werden.

Ich empfehle für das französische Vokabular ein gutes (online) Wörterbuch, z. B. pons.com und für die Grammatik francais.lingolia.com und einfranzose.de.

AstridDerPu

+1 Probiere mal mit deepl.com!