Golf 4 1.6 v16 geht bei warmen Motor aus und hat danach Startschschwierigkeiten?
Schönen guten Tag,
Ich habe vor wenigen Tagen einen Golf 4 1.6 v16 Baujahr 2002 (ca 190000 km) über einen Privatkauf erworben. Nach wenigen Kilometern Fahrstrecke ging die Motorkontrollleuchte an wodurch ich die Fehler in einer Werkstatt auslies, dabei kam aber nur heraus das im System ein Fehler mit Über und Unterspannung herrscht. Am gleichen Tag noch bekam ich Probleme mit dem Motor. Kalt startete mein Golf immer sofort ohne Probleme, aber fuhr ich dann 10 min auf Arbeit, sodass der Motor warm wurde viel er dann auch aus. Dies passierte immer wenn ich die Kupplung trat und runterschalten wollte. Nachdem der Motor aus war musste er meist 5 min abkühlen bis er überhaupt wieder ansprang. Nunja jetzt wollte ich fragen ob jemand die Ursache bzw das Problem dafür kennt, da mir die Werkstatt bisher nicht wirklich weiterhelfen konnte.
MfG Benjamin
4 Antworten
Dein Auto hat den 1,4 Liter Motor und zeigt den bekannten Serienfehler "Drosselklappenpoti defekt"
Ab in die VW-Werkstatt, Auto 2 Tage später gegen 800€ wieder abholen.
Mein Tipp: Bosch - Service! Da bist du bei ca. 450€ dabei.
Sinnlos: Tipps aus dem Internet wie reinigen, resetten, neu Stellen, Batterie dran, Batterie ab - alles Pillepalle. Nach einer Woche ist der Fehler wieder da.
Im Web ist mehr als genug von erfolglosen Reinigungs und Resetversuchen zu lesen! Wenn das Drosselklappenpoti verschlissen ist, ist es verschlissen. Und da es nicht einzeln austauschbar ist, zahlst du halt die ganze DK im Austausch.
Du wirst um die Reparatur nicht nicht herumkommen.
P.S: Der Verkäufer kannte diesen Fehler und hat ihn dir verschwiegen. Ganz sicher!
Wir hatten drei 1,4er Gölfe in der Familie. Alle drei hatten genau diese Symptome und bei allen drei war es die Drosselklappe. Anfangs habe ich ja auch noch alles versucht (Reinigen etc...) bringt leider nichts, das Poti IST verschlissen. Und dein KM-Stand passt genau zu denen, wo es bei uns auftrat.
Könnte es evtl auch an den Kraftatoffrelais liegen?
Das kann veschiedenste Ursachen haben, aber spontan fällt mir ein dass es klingt als ob er ein zu fettes oder zu mageres Gemisch bekommt.
Das müßte man vielleicht anhand des Kerzenbilds erkennen können, schwarze Kerzen z.B. sind ein eindeutiges Indiz dafür dass er zu fett läuft.
Mögliche Ursachen hierfür sind vielfältig, Luftmassenmesser oder Lambdasonde defekt, Abgasrückführungsventil (AGR) voll Ruß, etc.
Wenn man solche Uraltautos fährt muss man sich schon darüber im Klaren sein dass solche Probleme absolut typisch sind. Kabel, Dichtungen, Elektronik usw. sind einfach 20 Jahre und knapp 200.000 Km alt und das merkt man halt ob es einem nun gefällt oder nicht.
Eigentlich schwer zu sagen, würde aber trotzdem mal auf Nockenwellensensor tippen denn das Problem hatte ich auch mal
Ferndiagnose ist nicht möglich, lass es in der Werkstatt prüfen.
Ja auf die Idee kam ich auch schon und gereinigt hab ich sie persönlich auch, aber da du jahrelang Erfahrung hast denke uch dass das Schlaueste sein wird