„Gleitschleifmaschine“ selber bauen?

2 Antworten

Die Masse der Trommel selber ist erst mal uninteressant. Das bestimmt nur wie schnell die auf Drehzahl kommt. In einer Idealen Welt würde die sich ein mal beschleunigt mit "Null Leistung" immer weiter drehen.

Es kommt auf die Reibung an, also wie viel Drehmoment man braucht um die Trommel auf Drehzahl zu halten.

Und dann muss man wissen wie schnell sich die Trommel drehen soll.

Drehmoment mal Drehzahl des Motors sind dann die Leistung die der Motor haben muss.

Viel Drehmoment und für dauerhaftes Laufen ausgelegt sind Scheibenwischermotoren. Hier kann man einen von einem LKW verwenden, manche haben auch ein Zahnrad für eine Kette. Hier kann man sich ja mal auf einem Schrottplatz der auch LKW zerlegt umschauen.

Und dann brauchst Du eine Stromversorgung und etwas um den Motor regeln (genauer stellen) zu können. Am besten ist PWM. Das ist "PulsWeiten Modulation". Der Motor wird dann sehr schnell ein und ausgeschaltet, das Verhältnis An zu Aus bestimmt dann die Drehzahl die er versucht zu erreichen. Nimmt man Spannung weg, nimmt man dem Motor auch das Drehmoment. Steigt die Last geht dann die Drehzahl stark runter. Bei PWM ist der Motor mehr Laststeif obwohl man den runter regeln kann.

Ein schönes Modul mit dem man das machen kann wäre das hier:

https://www.amazon.de/Aideepen-Motordrehzahlregler-Drehzahlregler-Geschwindigkeit-Einstellbarer/dp/B0D97DSQVV

Das Ding kann Motoren bis 60V und Ströme bis 20A liefern.

Dazu brauchst Du dann ein passendes netzteil. Bis 3A wäre so was hier gut:

https://www.amazon.de/Einstellbares-Netzteiladapter-Verstellbarer-Spannungsanzeige-Haushaltselektronik/dp/B0C65TGGBS

Da kannst Du dann die für den Motor passende Spannung einstellen. Also 12V für Auto und 24V für LKW Motoren.

Natürlich kannst Du auch spezielle Modellbaumotoren verwenden, die gibt es ja auch mit unheimlich viel Drehmoment und auch integrierter Steuerelektronik. Bei manchen kann man tatsächlich ohne PWM "Fahrtregler" die Drehzahl sehr genau über die Spannung einstellen.

Wenn Du öfter was mit Gleichstrom machen willst, kannst Du auch direkt ein Labornetzteil verwenden. Hier ist ein erstaunlich günstiges 300W Gerät mit tollen Features:

https://www.amazon.de/gp/product/B0928LX2D1

Damit könntest Du auch ohne PWM Regler erst einmal experimentieren welcher Motor geeignet ist und eingeschränkt regeln. Ist die Last konstant kann man auch ohne PWM Regler auskommen und nur die Spannung einstellen. Also mit Voller Spannung auf Drehzahl bringen und dann die Spannung passend senken. Mit bis 30V und bis 10A kann das eine Vielzahl an Kleinspannungs Gleichstrommotoren versorgen.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Das könnte schon ein Scheibenwischermotor schaffen, wenn er eine kleine Riemenscheibe bekommt und die Walze eine große Riemenscheibe bekommt.

Ansonsten wäre auch ein Scootermotor mit Getriebe sehr gut. Die gibts mit 250W und 500W.

Oder du schlachtest eine langsam laufende Küchenmaschine aus.