Glaubst du, dass du in deinen Job langfristig um künstliche Intelligenz herumkommen wirst?

Das Ergebnis basiert auf 12 Abstimmungen

Nein, das glaube ich nicht, weil... 58%
Ja, ich werde mich dagegen wehren, weil... 33%
Das möchte ich nicht, weil... 8%

11 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Nein, das glaube ich nicht, weil...

Wir nutzen bereits Programme, die man zu einem gewissen Grad der K.I. zuordnen kann. Das ist auch ganz angenehm, aber die Programme können nicht differenzieren. Das muss ich selbst machen. Ich nutze daher die Programme vor allem, um zu schauen ob ich was übersehen habe und wenn das Programm etwas vorschlägt, dann prüfe ich halt ob es passt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – ex Physio, FaMi beschäftigt im Medizincontrolling eines KH

Ich arbeite in einem Bereich, in dem neben rein faktischer Bewertung der Verhältnismäßigkeit auch eine subjektive Einschätzung unter Nutzung des persönlichen Ermessens in der Bewertung menschlichen Verhaltens gefragt ist - diese Aufgabe, bei der gezielt eine subjektive charakterliche Einschätzung erforderlich ist, nimmt so schnell keine KI ab.

Ähnliches gilt auch für Pädagogen - dort geht es ja nicht nur darum die Leistung der Schülerinnen und Schüler anhand von Ergebnissen aus Klassenarbeiten anhand einer Skala zu vergleichen, sondern auch um soziale Komponenten - ein Schüler mit speziellen Schwächen hat z.B. eine bessere Leistung erbracht, als zu erwarten war.

Wo die KI nur erkennt "im komparativen Vergleich unterdurchschnittlich", sieht der Mensch "trotz schwieriger familiärer Verhältnisse und persönlicher Probleme hat der Schüler seine Leistung für sich persönlich steigern können. Außerdem ist er die Aufgabe viel selbstbewusster angegangen, was auf eine positive charakterliche Entwicklung schließen lässt" - womit der menschliche Lehrer womöglich sogar eine höhere Benotung zur Motivation des Schülers rechtfertigt.

Ja, ich werde mich dagegen wehren, weil...

ich in der Krankenhaus-Logistik arbeite und das Kontrollieren, Buchen und Verteilen der Ware sich sehr schlecht durch KI bewerkstelligen lässt.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung
Nein, das glaube ich nicht, weil...

Ich frage mich aber, wieso immer noch Menschen (also Leute wie ich) Anrufe bekommen, weil irgendwo eine Software nicht richtig funktioniert. Offensichtlich gibt es noch keine KI, die so etwas fixen könnte.

Mir würden x Ideen einfallen, wo KI helfen könnte.

Woran scheitert das aber? Es gibt keine KI, die das aktuell lösen könnte.

Nein, das glaube ich nicht, weil...

Das wird niemand können. Das ist so absurd wie die Idee um das Internet ´rumkommen zu können.

Ich arbeite im Bildungswesen. In maximal 5 Jahren wird Schule nicht mehr so sein wie bisher und es in der Form auch keine Schulbücher mehr geben. Das Wissen in PDFs zu speichern ist ziemlich 90er…


MarketWizard 
Fragesteller
 06.10.2023, 21:40

Das klingt spannend, wie wird Schule deiner Ansicht nach in 5 Jahren aussehen?

1
segler1968  06.10.2023, 21:57
@MarketWizard

Dummerweise habe ich eher dystopische Gedanken, weil das System in Deutschland nicht mit Veränderungen umgehen kann und damit untergehen wird. Was passieren wird, ist eine radikale digitale Spaltung: Die die wirklich etwas erreichen wollen, werden sich international und online orientieren und einfach die aktuellsten Sachen am besten und individuell lernen. Die große Masse wird Tiktok gucken und die Hausaufgaben mit KI erledigen und eben nichts lernen.

Es ist jetzt schon absurd: Es drängen lauter Anbieter auf den Markt, die den Lehrkräften helfen mit ChatGPT Aufgaben zu erstellen. Die die Schüler:innen dann mit ChatGPT lösen. Dann können wir auch einen Kurzschluss machen und jeder bekommt ein Abi und kann in Ruhe Netflix oder Tiktok nutzen.

Was sind also die Gelingensbedingungen, dass Schulen in Zukunft erfolgreich sind? Meine Meinung:

  • Autonome Schule
  • Absolute Zentrierung auf die Schüler:innen und ihre Fähigkeiten und Interessen
  • Schule ist nur erfolgreich, wenn alle dort glücklich sind
  • Keine Lehrpläne mehr, alles in Richtung Badges für Fähigkeiten
  • Self-Souvereign-Identity: Schüler:innen sind eigene Persönlichkeiten mit Rechten und keine Menschenmasse
  • Abschaffung der Schulpflicht. Wer nicht will, dem bringt das auch nichts
1