Gitarrenhalterung an die Wand ohne zu bohren?
Ich bin vor einigen Wochen umgezogen und habe in der neuen Bude große Probleme, Dinge an die Wand zu bringen, da die Wand sehr bröselig ist und sich gefühlt hinter jeder Wand Metallplatten oder Träger befinden (Jedes zweite gebohrte Loch stieß auf Metall). Da ich aber einige Instrumente habe und mein Zimmer etwas zu klein ist und ich den Platz gerne praktischer nutzen würde, wollte ich fragen, ob es sicher ist, Gitarrenhalterungen oder Ukulelehalterungen mit "Kleben statt bohren" oder anderen Klebern an die Wand zu bringen oder ob dies sehr riskant ist? Ich habe keine Ahnung wie gute diese Kleber wirklich halten und ob die Tapete gewisse Gewichte mit macht.
Falls ihr Erfahrungen gemacht habt, lasst sie mal hören. Danke
2 Antworten
Sehr wahrscheinlich lässt sich dein Problem bereits durch geeignetes Werkzeug beheben.
Von großzügig verbauten Stahlplatten gehe ich nicht aus.
So wie du den Untergrund beschreibst, handelt es sich wohl eher um einen älteren Bau.
Während, zwischen und nach den beiden Weltkriegen war der Bedarf groß, Rohstoffe aber knapp.
Im Ergebnis führte das nicht selten zu Bauwerken mit hohen Sand-Anteil in Putz- und Mauerwerk.
Ein weiterer Grund kann sein, dass deine Bohrmaschine zu schwach und die Bohrer minderwertig oder ungeeignet sind.
Dann ist häufig Feierabend, sobald der Putz durchbohrt wurde.
Mein Tipp:
Für etwa 10,- bis 15,- EUR/Tag kannst du dir im Baumarkt einen Bohrhammer leihen.
Für diese Geräte sind selbst Betondecken kein Problem.
Mit den richtigen Dübeln halten so auch auf sandigen Untergründen schwere Lasten.
Tipp:
Wenn Halterungen nicht direkt auf das Mauerwerk gebohrt werden, sondern zunächst ein Brett oder Holzplatte verbaut wurde, verteilen sich die Zugkräfte besser und machen alles stabiler.
Montagekleber halte ich für deine Zwecke als wenig hilfreich.
Damit lassen sich Leisten usw. einfach und schnell befestigen, die keine Lasten tragen müssen.
Auf Tapeten sollte man sie sowieso nicht verwenden.
Mein Tipp:
Lass dich im Baumarkt beraten. Dort gibt man die auch die richtigen Schrauben und Dübel.
Dann sollte die Montage problemlos funktionieren.
Viel Erfolg!
Wenn du den Stahl bereits sehen kannst, könntest du doch einfach nur den Bohrer wechseln um das Problem zu lösen.
Ich kann nicht wissen ob und wie viel Stahl in einer Mauer verbaut wurde.
Allerdings würde es überhaupt keinen Sinn machen.
Stahlträger sind teuer und müssen Aufgaben erfüllen.
Diese können z.B. darin bestehen, Lasten zu tragen - etwa bei einem Wanddurchbruch.
Diese Möglichkeit ist aber auch nicht gegeben, da du ja sagst, dass du an unterschiedlichsten Stellen auf den Stahl stößt.
Wie haben deine Nachbarn das Problem gelöst. Einfach mal fragen?
Generell kannst du vieles kleben, aber du musst folgendes bedenken:
- ist der äußere Teil der Wand, also tapete und putz, stabil genug? Wenn dein Instrument die tapete abzieht oder den stark bröselnden Putz hast du nix gewonnen
- Wie willst du den Kleber wieder abbekommen beim Auszug, ohne alles kaputt zu machen an der Wand?
Gerade wenn es etwas schwereres halten soll, dann muss es fest an der Wand kleben. Dann bekommst du es aber nicht mehr so einfach ab. Und wenn du die Wand / den Putz beschädigst, musst du das beim Auszug wieder reparieren (lassen). Wenn der Putz so instabil ist, wird dir evtl. ein großer Putzklumpen mit der Halterung abbrechen wenn du das klebst.
Das überall in der Wand Stahlträger oder Platten sind ist übrigens extrem ungewöhnlich. Frag doch mal den Vermieter was da genau in der Wand ist.
Ansonsten würde ich eher schauen, dass du das an einen Schrank oder so befestigst.
Also es handelt sich hier schon um Metall bzw Stahl in der Wand.
Diese sieht man auch, wenn die Löcher breit genug sind.
Der Schlagbohrer ist schon von guter Qualität und sollte genügend kraft besitzen um durch die Wände zu kommen, wird schließlich von meinem Mitbewohner auf dem Bau benutzt.^^
Trotzdem danke für die Info mit dem Montagekleber :)