Gibt es so eine Konstruktion wie "er hatte sich die Haare schneiden lassen"?
Ist das grammatikalisch möglich?
7 Antworten
Ja, aber... đ
Wie schon jemand schrieb, ist das das Plusquamperfekt oder auf deutsch die Vorvergangenheit(sform). Die wird normalerweise dann verwendet, wenn man mehrere Handlungen in der Vergangenheit aufzÀhlt und betonen will, das eine vor der anderen stattfand:
Bevor er in den Urlaub fuhr, hatte er sich noch die Haare schneiden lassen.
In der gesprochenen Sprache oder im Internet dĂŒrfte dir das eher selten begegnen. Wir benutzen ja im allgemeinen nur zwei Zeitformen (PrĂ€sens/Gegenwart und eine Vergangenheitsform). Das PrĂ€sens verwenden wir fĂŒr die Gegenwart wie auch fĂŒr die Zukunft (Wir grillen morgen statt Wir werden morgen grillen.) Je nach dem, wo im deutschen Sprachraum man ist, verwendet man eher die 1. Vergangenheit (PrĂ€teritum oder Imperfekt) oder die 2. Vergangengeit (Perfekt). Einen Unterschied zwischen diesen beiden Vergangenheiten gibt es heute nicht mehr. Das hat historische GrĂŒnde, dĂŒrfte hier aber kaum jemanden interessieren. đ€
Hallo,
ja, das ist grammatikalisch richtig. Dies Zeitform nennt man Plusquamperfekt.
Mit dem Verb âlassenâ drĂŒckt man im Deutschen aus, dass jemand anders etwas fĂŒr einen macht. Ăhnlich wie beim Passiv muss aber nicht gesagt werden, von wem es gemacht wird.
AstridDerPu
Ja, völlig korrekt. đ
Ja, ohne EinschrĂ€nkung korrekt. (Das als Kommentar zu hier geĂ€uĂerten kleinen EinwĂ€nden.)
GruĂ, earnest
was soll daran falsch sein?