Gibt es in Deutschland in der IT wirklich einen Fachkräftemangel?

13 Antworten

Jein.

Es liegt zum großteil auch an den Firmen selbst.
Es ist immer noch nicht bei einigen Arbeitgebern angekommen, daß sie auch was bieten müssen für die kostbare Lebenszeit von Fachkräften.

Fachkräfte schauen sich mittlerweile die Arbeitgeber auf Portalen wie Kununu und Glassdoor an. Und dank Remote, wird auch Arbeit im Ausland immer attraktiver.

Und man bildet sich schon sonstwas drauf ein, wenn man einen Obstkorb, kostenlose Getränke oder Gutscheine für XYZ und Udemy Kurse als Benefits anbietet und dann mit einer 42 Stunden Woche um die Ecke kommt, die man dann noch nicht mal zu 100 % von daheim arbeiten darf.

Benefits

Arbeitgeber mit sehr attraktiven Benefits (100 % Remote, 30 Urlaubstage + Heilig Abend und Silvester frei, sowie Gleitzeit, Optionen für Teilzeit, 4 Tage Woche) und guten Gehältern haben diese Probleme meist nicht.

Wer 100 % Remote anbietet, kann Leute aus ganz Deutschland beschäftigen, ohne, daß diese extra umziehen oder in die teure Stadt ziehen müssen.

Es gibt halt immer noch viele Unternehmen, die auch für ihre ITler die zu 100 % remote arbeiten könnten, trotzdem regelmäßig vor Ort Anwesentheit fordern.
Ich merke das auf StepStone und Monster immer wieder, daß dort die meisten Firmen nur "Home Office möglich" anbieten und nicht 100 % Remote.

Die Arbeitnehmer haben halt keinen Bock ihre Lebenszeit auf dem Arbeitsweg/beim Pendeln unbezahlt zu verschwenden. Auch haben die Leute keinen Bock auf die überfüllten Großstädte mit den überteuerten Mieten für viel zu kleine Pupsbuden.

Und häufige Team Events nach der Arbeit sind für Mitarbeiter mit intakter Familie oder introvertierte Mitarbeiter in der Regel auch eher abschreckend.

KnowHow & Bereitschaft Anzulernen.

Viele Arbeitgeber wollen immer noch vorwiegend "fertig ausgelernte und erfahrene" Fachkräfte.
Aber sie kapieren nicht, daß diese Leute ihre Erfahrung auch erstmal sammeln mussten und deswegen auch meist keine 20 oder 25 Jahre mehr jung sind.
Erfahrung und KnowHow kommen halt nunmal nur dann wenn ein Arbeitgeber einem die Möglichkeit dazu bietet.

Wer nicht bereit ist einen Frischling oder weniger erfahrenen Menschen auszubilden/einzuarbeiten, darf dann am Ende sich nicht beschweren, wenn er keine Fachkräfte hat. Die fallen nunmal nicht fertig und kostenlos vom Himmel.

Bezahlung

Es ist nicht ungelogen, wenn so mancher zynisch sagt, daß viele Firmen eher nur einen Mangel an "billigen" Fachkräften haben. Geiz ist Geil trifft auch auf Arbeitgeber zu.

Darum versuchen sich einige Arbeitgeber auch ausländische Fachkräfte aus dem "ärmeren" Ausland zu holen, weil diese oft nicht wissen wieviel man in Deutschland verdienen kann. Oder sie versuchen Leute remote aus dem Ausland zu beschäftigen.

Sobald die Leute aber schnallen, daß man sie nur als billige Arbeitskraft missbraucht, ziehen die schnell weiter. Diese Leute sind beim Arbeitgeberwechsel nicht so zimperlich.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Ja, diese Geschichte ist leider wahr.

Mein Unternehmen sucht seit einem dreiviertel Jahr einen IT-Projektleiter weil unsere IT dringend mit dem Wachstum des Unternehmens Schritt halten muss.

Aber genauso wie meinem Unternehmen die Fachkräfte in allen anderen technischen Bereichen fehlen, so fehlen uns diese auch in der IT.

Es gibt zwar in jedem Jahr x-tausend neue IT-Uni-Abgänger - aber zum einen fehlt denen die Erfahrung und zum anderen wächst die Anzahl der IT-Systeme im Quadrat an, so dass das verfügbare Personal mit dem Bedarf nicht mithalten kann.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Technische Aus- und Weiterbildung

Jein! Gesucht werden von allen Branchen IT-Fachleute mit Master, oder non-FH Dipl. Abschluss und viel Berufserfahrung, für ein Gehalt, das unter dem eines Bankkaufmanns mit Lehrabschluss liegt. Das funktioniert natürlich nicht! Dann machen auch Abiturienten lieber eine Banklehre, als (min) 5 Jahre Informatik, oder Ingenieurwesen zu studieren.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Wenn das nicht wahr wäre, hätte ich gestern keine Stellenanzeige für Programmierer zu traumhaften Bedingungen gesehen. 100% Remote (also Homeoffice) und 110.000€ Jahresgehalt.

Programmierer haben es zur Zweit echt gut.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Erfahrung in der Parteipolitik und als Reporter

Die IT ist sogar einer der ersten Bereiche die ganz offiziell gesagt haben das haufenweise Leute fehlen.

Problem ist das sich viele das falsch vorstellen. Es ist oft leider so das sich jemand für einen It-Profi hält wenn er 2 mal Windows installiert und einmal einen PC zusammen geschraubt hat.

Und dann sind sie ganz entsetzt wenn sie feststellen das sie keinerlei Fähigkeiten besitzen die in der IT gefragt werden.


SummerDragonfly  09.10.2024, 09:20

Das stimmt. Jedoch ist es auch so, dass einige Arbeitgeber nur bereits fertige voll erfahrene Spezialisten wollen, aber nicht bereit sind sich diese selber heranzuziehen.

Spezialist wird man nur, wenn man in dem Bereich auch arbeiten kann. Das fällt nicht fertig vom Himmel. Irgendwoher muss die Erfahrung/Spezialisierung herkommen.

Wenn aber jeder nur noch fertige / erfahrene Spezialisten sucht, statt selbst einen aufzubauen, dann entsteht ein hausgemachter Mangel.

Braindrain von anderen Arbeitgebern zu betreiben klappt auch nur, wenn man selbst dann ein wesentlich besseres Angebot macht als der Momentane Arbeitgeber.