Gibt es einen Unterschied zwischen Ruhrpott und Rheinland?
In der Mentalität, Struktur oä? Wäre es eine Kränkung für irgendjemand, wenn ich sagen würde, ist dasselbe?
Vom Rheinland heißt es, dass wären Frohnaturen. Über den Ruhrpott weiß ich eigentlich nichts, und ihr?
6 Antworten
Ja, da gibt es einen Unterschied, allein schon geographisch: das Ruhrgebiet liegt an der Ruhr und das Rheinland am Rhein.
Ich persönlich mag den Begriff Ruhrpott überhaupt nicht, denn genau darauf wird das Ruhrgebiet oft reduziert: dreckig, qualmende Schlote und ewig der Bergbau, obwohl inzwischen auch die letzte Zeche dicht gemacht hat. Ich persönlich bin in einer Großstadt des Ruhrgebietes aufgewachsen, am Stadtrand im Grünen, kein einziger Mensch meiner Ahnen war jemals im Bergbau oder im Stahlbau beschäftigt. Wäre ja auch seltsam, wenn alle Bergleute gewesen wären... und es hier keine Schulen, keine Bäcker, keine Ärzte, keine Richter etc. gegeben hätte....trotzdem wird das oft noch immer klischeehaft so weitergetragen. Das Ruhgebiet ist groß und auch hier gibt es kleine Städte wie Hattingen mit Fachwerkhäusern. Da lebt es sich natürlich anders als in Duisburgs Industriegebiet....
Das Ruhrgebiet war schon immer "bunt gemischt", daher kann man auch nicht sagen, die Menschen hier sind alle so oder so...tendenziell sind die Menschen hier wohl nicht so "distanziert" wie tendenziell die Hamburger....
Eine Kränkung wäre es für mich nicht, wenn du mich als Rheinländer bezeichnen würdest, es würde halt nur einfach nicht zutreffen.
Ich bin oft in Bonn und obwohl das jahrzehntelang die Bundeshauptstadt war, habe ich dort immer das Gefühl, in einem Dorf zu sein, alles überschaubar, idyllisch am Rhein und auf dem Drachenfels. Ob das Frohnaturen sind, weiß ich nicht, sie wirken ruhiger und gemütlicher als viele hektische Menschen hier in der Großstadt...
Ja, z.B. den "Bochumer Verein" der macht z.B. in Stahl, Räder für ICEs etc. ThyssenKrupp gibt es auch noch, Stahlbau vorwiegend in Duisburg, wobei es geographisch schon Rheinland ist, viele Diusburger sich aber zum "Ruhrpott" zählen...oder zum Niederrhein.
Klar, gibt es Unterschiede. Ist doch in jeder Region so!
Wir aus dem Pott sind offen, ehrlich, direkt und reden oft derbe.
Die Zechen haben das Ruhrgebiet gross gemacht, meine ganze Verwandschaft hat sich dort teilweise kaputtmalocht.
Aber das Wichtigste für uns ist der Fussball✌. Ich behaupte, nirgends wird es so gelebt wir hier. Heja BVB!
Wo denn genau?
Und deswegen zu mobben ist kindisch und armselig.
Ich habe gute Kollegen, die z. B. Schalker sind. Wir foppen uns natürlich auch, aber gemobbt wird deswegen in meinem Umkreis niemand.
Bei Düsseldorf, da sind alle Bayern Fans so, die Gladbachfans haben kein Problem. Ich bin zum Glück kein Fußballfan und meine Oma wohnt sugar in Dortmund
Bayernfans in Düsseldorf...ich schrei mich weg😂.
Bayernfans gibts, wie alle anderen Fans, überall.
Trotzdem sind wir Dortmunder die geilsten Fans ever. Ist so.
Ich halte mich da raus, ich finde, dass Fußball ein dummer Sport ist. Sei froh, dass du keinen Bekannten hast, der dich die ganze Zeit nervst, weil du mal was gegen Bayern hast und direkt Dortmund mit ner Menge memes dissen und der Typ wird 18
Niveaulose Menschen gibt es in meinem Umfeld nicht und wenn doch, halte ich mich von diesen fern.
Und ein dummer Sport ist es nicht.
Haste für M gelernt?
Hallo,
nicht zu vergessen, der Richtung Norden angrenzende Niederrhein und die Richtung Süden „Ausläufer der Bergischen Landes“, die bis nach Duisburg reichen.
Wo der Unterschied liegt und wo „die Grenze verläuft“, darüber sind sich die Rheinländer, die Ruhrpottler und die Niederrheiner selbst nicht so sicher, geschweige denn einig.
Der Ruhrpott ist das industrielle Herzstück NRWs, und auch wenn Kohle und Stahl „gestern war“, ist der Anteil der Metall- und Chemieindustrie an der Wirtschaftsleistung in NRW noch immer fast doppelt so hoch wie im Bundesdurchschnitt.
Selbst innerhalb einzelner Städte ist man sich uneins, ob man zum Rheinland, zum Ruhrpott oder zum Niederrhein gehört.
Duisburg z. B. wird gesehen bzw. sieht sich als Niederrhein (linksrheinisch), mit seiner Industrie als Ruhrpott und Richtung Düsseldorf als Tor zum Rheinland.
Immer wieder wird auch die „Aufteilung“ nach dem 1. Weltkrieg bei der Argumentation ins Feld geführt; das Rheinland – die durch den Versailler Vertrag entmilitarisierte Zone, das Ruhrgebiet/der Ruhrpott – das Gebiet, in dem der größte Teil der deutschen Schwerindustrie ansässig war und ist (s.o.).
https://yummytravel.de/welche-staedte-gehoeren-zum-ruhrpott/
https://www.abiunity.de/thread.php?threadid=722
https://www.nrz.de/staedte/duesseldorf/duesseldorf-liegt-im-ruhrpott-id12382081.html
Wo ich jetzt seit mehr als 30 Jahren dahoam bin, im
ist man immer wieder erstaunt, wie schön und grün, der Ruhrpott (inzwischen) ist. Das habe man sich ganz anders vorgestellt.
AstridDerPu


Der Ruhrpott ist eine Humordiaspora und da kann auch Jürgen von Manger nichts dran ändern.
Ob alle Rheinländer Frohnaturen sind? Na ja, die Düsseldorfer und Bonner wohl viel gemäßigter als die Kölner.
Über die Menschen im Ruhrgebiet sagt man, dass die Menschen distanzierter, misstrauischer, zurückhaltender sind. Und dass sie sehr ehrlich und direkt sind - was nicht unbedingt jedem gefällt.
Aber Frohnaturen gibt es hier sicher auch. Genau wie es im Rheinland auch distanzierte Menschen gibt. ;-)
Sind halt Klischees.
Danke dir. Blöde Frage, gibt es da noch Schwerindustrie?