Gibt es einen Unterschied zwischen der Beiordnung und der Unterordnung?

verbosus  31.05.2020, 16:27

Geht es dir eher um die Wortart "Konjunktion" oder allgemein den Satzbau ? Eine kleine Präzisierung deiner Frage wäre schön.

Nastja18 
Beitragsersteller
 31.05.2020, 16:28

Allgemein den Satzbau

1 Antwort

Hallo Nastja18,

danke für die Präzisierung. Dann will ich mal versuchen, dir die Frage anhand des Satzbaus zu beantworten.

Wie du hoffentlich weißt, kannst du einen Satz in einzelne Satzglieder unterteilen. Satzglieder können einzelne Wörter aber auch Wortgruppen sein, die jeweils auf eine bestimmte w-Frage antworten und die du mithilfe des Prädikats / des Verbs erfragen kannst:

Das Subjekt antwortet auf die Frage „Wer oder was tut / ist etwas?“. 

Objekte können auf verschiedene Fragen antworten: Akkusativobjekt (= wen oder was?), Dativobjekt (= wem?), Genitivobjekt (= wessen?), Präpositionalobjekte werden mit einer Präposition (auf, mit, von, über, an …) an das Verb angeschlossen. Diese Präpositionen tauchen entsprechend in der Frage auf (z.B. auf wen oder worauf?, mit wem oder womit?, von wem oder wovon?, über wen oder worüber?, an wen oder woran? ...)

Adverbiale bzw. adverbiale Bestimmungen antworten auf die Fragen „Wo?“, „Wann?“, „Wie?“ und „Warum?“ sowie damit verwandte Fragen (z.B. Wohin? Woher? Wie lange? Wozu? ...). 

Prädikatsnomen (auch Prädikativ genannt) antworten auf die Frage "Wie, wer oder was ist das Subjekt?" Prädikatsnomen findest vor allem in Sätzen mit dem Verb "sein".

Attribute sind Hinzufügungen zu einem anderen Satzglied. Sie sind im Unterschied zu den übrigen Satzgliedern nicht selbstständig und antworten auf die Frage „Welche(r/s/n/m) X?“ bzw. „Was für ein(e/en/em/er/es) X?“ – X steht dabei für das Wort, das durch das Attribut beschrieben wird

Merke: Genitivobjekte sind selten. Die meisten Genitive sind keine Objekte, sondern Attribute.

All diese Satzglieder können selbst Sätze sein, die dann entsprechend als Gliedsätze (bzw. Nebensätze) bezeichnet werden. Als Gliedsätze sind sie keine selbstständigen Sätze, sondern sind Teil eines größeren Satzes, dem sie untergeordnet sind. Daher lassen sie sich mithilfe des übergeordneten Prädikats und den entsprechenden w-Fragen erfragen.

Beispiele - Hiermit kannst du direkt mal üben, indem du die entsprechenden w-Fragen stellst ;-)

Subjektsatz: Wer zuletzt lacht, lacht am besten.

Objektsätze: Ich sage, was ich weiß. Wir helfen, wem wir wollen. Ich freue mich, dass du kommst.

Adverbialsätze: Du fährst, wohin du willst. Sie war wütend, als sie es sah. Ihr habt es geschafft, indem ihr länger gearbeitet habt. Sie können nicht kommen, weil sie krank sind. Arbeitet ihr mehr, bekommt ihr mehr Geld.

Prädikativsatz: Es ist, wie es ist.

Attributsätze: Die Frau, die da am Fenster steht, ist unsere neugierige Nachbarin. Mein Nachbar hat einen Hund, dessen Gebell mich stört. Die Frage, ob das richtig ist, bleibt unbeantwortet. Die Behauptung, dies sei unmöglich, ist falsch.

Da sich auch Gliedsätze ihrerseits in Satzglieder unterteilen lassen, können auch hier Satzglieder als Gliedsätze erscheinen. Diese Gliedsätze sind dann einem anderen Gliedsatz untergeordnet und wir reden dann von Gliedsätzen zweiten Grades:

Ich weiß, dass du willst, dass er dir hilft.

Frage: Was weiß ich ? -> Antwort: dass du (das) willst -> Gliedsatz ersten Grades

Farge: Was willst du ? -> Antwort: dass er dir hilft -> Gliedsatz zweiten Grades

Entsprechend lassen sich Gliedsätze dritten, vierten, fünften Grades etc. bilden:

Ich weiß, dass du willst, dass er dir sagt, was sie ihm, als sie ihn, während er einkaufen war, getroffen hat, gesagt hat.

Frage: Was weiß ich ? -> Antwort: dass du etwas willst (Gliedsatz ersten Grades)

Frage: Was willst du ? -> Antwort: dass er dir etwas sagt (Gliedsatz zweiten Grades)

Frage: Was soll er dir sagen ? -> Antwort: was sie ihm gesagt hat (Gliedsatz dritten Grades)

Frage: Wann hat sie es ihm gesagt ? -> Antwort: als sie ihn getroffen hat (Gliedsatz vierten Grades)

Frage: Wann hat sie ihn getroffen ? -> Antwort: während er einkaufen war (Gliedsatz fünften Grades)

Wenn ein Satz aus Sätzen unterschiedlichen Grades besteht, reden wir von Hypotaxe bzw. von hypotaktischem Satzbau.

Du kannst nun theoretisch zu jedem Satzglied ein weiteres Satzglied derselben Art hinzufügen - dies geschieht in der Regel durch beiordnende Konjunktionen wie "und" oder "oder":

Hänsel verirrt sich im Wald. -> Hänsel und Gretel verirren sich im Wald.

Wir wollen mehr Geld. -> Wir wollen mehr Geld und mehr Urlaub.

Ich komme morgen. -> Ich komme morgen oder übermorgen.

Sie ist froh. -> Sie ist froh und munter.

Er mag grüne Schuhe. -> Er mag grüne und schwarze Schuhe.

Du kannst auch zu einem Satz - egal ob es ein Hauptsatz oder ein Gliedsatz ist - einen weiteren gleichartigen Satz hinzufügen. Dann reden wir von Beiordnung oder Nebenordnung bzw. von Parataxe bzw. von parataktischem Satzbau.

Wenn wir zwei oder mehrere Hauptsätze durch Beiordnung aneinanderreihen, reden wir von einer Satzreihe.

Wenn ein Satz aus Haupt- und Gliedsatz / Gliedsätzen besteht, reden wir dagegen von einem Satzgefüge.

Beispiele:

Hänsel wird von der Hexe gemästet und Gretel muss der Hexe im Haushalt helfen. (zwei beigeordnete/parataktische Hauptsätze = Satzreihe)

Ich sage, was ich weiß und was ich denke. (zwei beigeordnete/parataktische Gliedsätze ersten Grades, die einem Hauptsatz untergeordnet sind = Satzgefüge)

Zur Zeichensetzung: Beigeordnete Sätze (egal ob Hauptsätze oder Gliedsätze gleichen Grades), die durch Konjunktionen verbunden sind, werden nicht durch Kommas getrennt. Gliedsätze, die von einem Hauptsatz abhängen, werden immer durch Kommas vom Hauptsatz abgetrennt. Auch Gliedsätze unterschiedlichen Grades werden von einander durch Kommas abgetrennt.

Ich frage mich, ob du weißt, wo er ist und warum er sich nicht meldet, und warum du mir nichts sagst und was ich davon halten soll.

Ich hoffe, es geht euch gut und dass ihr bald wiederkommt.

LG


Nastja18 
Beitragsersteller
 31.05.2020, 19:58

Dankeschön!!!!!

1