Gibt es einen Trick, um die Füllhöhe eines Heizöltanks zu erahnen, falls der Heizölstandsanzeiger defekt ist?
Es ist ein Erd-Heizöltank, der in einem Schuppen steht und leider völlig undurchsichtig ist.
Der Heizöl-Füllhöhenanzeiger zeigt offensichtlich die falsche Menge an.
Wie könnte ich testen, ob der jetzt direkt nach dem Tanken ganz voll ist oder nur zu 2/3, wie die Anzeige mir weiß machen will?
5 Antworten
Versuch es mal mit langsam trocknender Feuchtigkeit, irgendwas schleimartiges, vielleicht auch Farbe und mach damit einen senkrechten Strich am Tank. Eventuell sorgt die Wärmekapazität des Öls und die schlechte Wärmeisolierung des Tanks, für unterschiedliche Trocknungszeiten.
Dafür ist bestenfalls irgendwie ein größerer Temp.-unterschied zu schaffen, kalte Nacht zu warmen Tag, oder mal ein Heizgebläse, oder für den kleinen, lokalen Versuch, einen Fön benutzen, aber die Fönwärme sehr gut verteilt an der Teststelle, Fön einfach draufhalten, könnte zu ungenau sein.
Leichter ist es, du nutzt ein IR-Kamera, die für optische T.-Anzeigen gemacht sind. Auch da, bei größeren T.-Unterschieden vielleicht einfacher erkennbar.
Falls du niemanden mit einer IR-Kamera findest (muss man ja nicht gleich kaufen, auch wenn die inzwzischen billig zu bekommen sind), dann vielleicht jemand mit einem Ultraschallgerät, wie beim Arzt. ;-) Das sollte, rein technisch, auch eine verwertbare Anzeige bringen.
Ich habe mir eine Wärmebildkamera gekauft, aber noch sehe ich dort gar nichts...... Vielleicht einmal, wenn es draußen einen starken Temperatursturz gibt. Aber das Teil ist trotzdem sehr interessant :-)
Ich habe mir jetzt bei Amazon eine Wärmebildkamera bestellt und bin ganz gespannt, ob ich damit etwas sehen werde :-)
Reden wir hier von einen Erdtank (also in der Erde versenkt) oder einem freistehendem Tank?
Beim Erdtank sollte es einen Peilstab geben, ähnlich wie beim Ölstand im Auto.
Grundsätzlich sind Füllstandsanzeigen bei Öltanks nur als Schätzometer anzusehen, welche mit der Zeit auch noch an Genauigkeit verlieren. Hier wäre es vermutlich zielführend die Anzeige zu erneuern. Grundsätzlich sollte aber nach dem Füllen, wenn der Grenzwertgeber dem Tankwagen angegeben hat das der Tank voll ist, der Tank auch voll sein. Allerdings sollte man hierbei auch beachten, dass Voll nicht bedeutet "bis unter den Deckel gefüllt". Hier verbleibt üblicherweise immer eine Pufferschicht. Öltanks sind somit physisch nie voll.
Vielleicht sollte man mal prüfen, ob ggf. der Grenzwertgeber abgesackt ist und der Tank deswegen nur 2/3 voll ist.
Auf dem Bild erkennt man leider nicht viel. Mal abgesehen davon, dass es kein Erdtank ist.
Der Tankwagenfahrer bekommt über den Grenzwertgeber die Meldung das der Tank voll ist. Wenn dieser aber angesackt ist, dann kann der auch früher auslösen und die Meldung "Voll" raus geben.
Waran erkennt du, dass es kein Erdtank ist? Das wurde mir schon von zwei verschiedenen Heizungsmonteuren gesagt? Es wurde mir gesagt, dass es nicht schlimm ist, wie er jetzt steht, eben weil es ein Erdtank wäre ...
Dein Zitat : " Wenn dieser aber angesackt ist,"- grübel ? Das verstehe ich leider gerade nicht, wie du das meinst
Es sollte abgesackt lauten, nicht angesackt. Sorry, Schreibfehler. Der Grenzwertgeber steckt von Oben im Tank. Wenn er absackt verändert sich die Einsteckhöhe, wodurch er tiefer im Tank steckt und somit beim Füllen früher auslöst.
Waran erkennt du, dass es kein Erdtank ist?
Naja, er steckt, so wie es auf dem Foto aussieht, nicht im Erdreich. Somit ist es kein Erdtank.
Ich nehme an, dass der Tank wirklich ein Erdtank ist und eigentlich unter die Erde sollte.....dass es dann aber eine Planänderung gab. Dafür spricht, der nur wenige Monate nach dem Garagenbau getätigte nachträglich Anbau vom Erdtankraum
Da gibt es nicht nur einen Trick, da muss es eine genau dafür vorgesehene Möglichkeit geben.
Ein Heizöllieferant darf sich eigentlich nicht auf die Füllstandsanzeige verlassen. Er muss einerseits den Grenzwertgeber anschließen und andererseits vor Befüllung des Tanks selbst peilen. Das macht er in der Regel mit einem Peilstab, der entweder schon im Tank an einer bestimmten Öffnung steckt oder es gibt eine dafür vorgesehene Öffnung, also eine Art Verschraubung, die man abdrehen muss, um dann einen Peilstab, Zollstock oder ähnliches einführen zu können.
Das habe ich gerade zu dem Thema gefunden:
- Öltankanzeige mit Peilrohr oder Peilstab:
Um den Ölstand im Heizöltank zu ermitteln, gibt es eine Methode, die ähnlich funktioniert wie die Ölstandmessung beim Automotor. Insbesondere bei Erdtanks sind Peilstab und Peilrohr vorgeschrieben. Um den Ölstand zu ermitteln, wird der Peilstab in das vorgesehene Rohr geschoben und wieder herausgezogen.
Anhand der Markierung auf dem Stab können Sie oder der Öllieferant ermitteln, wie hoch das Öl im Tank steht. Üblicherweise wird diese Form der Öltankanzeige mit modernen Messverfahren kombiniert. Wichtig ist, dass die Öffnung des Peilrohrs so verschlossen ist, dass sie nicht aus Versehen geöffnet werden kann.
Wenn es Geld kosten darf:
- Entweder die Armatur austauschen lassen. Sollte man sowieso machen,
- Es gibt für Gasflaschen Messgeräte, mit denen man den Füllstand via Ultraschall-Sensor peilen kann. Diese könnten auch einen Öltank anwendbar sein. Habe ich aber noch nie ausprobiert.
Wenn es ein Kunststofftank ist solltest du mit einem Bleistift oder ähnlichem abklopfen können wo das Level ist. Ist Flüssigkeit auf der anderen Seite klingt es dumpfer, und heller wenn du gegen Luft klopfst.
Dann kannst du jetzt der Fachmann werden, ob die Methode auch bei dir funktioniert. Viel Erfolg.
Nein, man hört nicht. Alles gleich alles dumpf. Es könnte aber ein doppelwandiger Metalltank mit Luftschicht zwischen den Wänden sein., sodass man nichts hört.
https://ibb.co/6BX3Pnt Der Tankwagenfahrer meinte, dass der Tank voll ist. Deswegen gehe ich davon aus, dass einfach nur mein Anzeiger falsch ist.