gibt es ein reimwort auf orange
hab mal gehört es gibt keines aber ich bin mir nicht so ganz sicher also helft mir pls
7 Antworten
Welche Art von Reim soll's denn sein?
Augenreim: Zange, Wange, bange, lange...
Stabreim: Opa, Ofen, Osteuropa, Oberingenieur
Endreim (á la Otfrid von Weißenburg, 9.Jh. ): Güte, Wiese, Birkenbäume
Voillreim, rein : Melange (Milchkaffee; Gemengsel; Mischgarn ), Solange(Mädchenname), Blancmange (weißer Pudding)
Vollreim, unrein: Tranche, Branche, Revanche
Na, sowas! Danke!
War der evtl. überraschende Überblick über die Existenz versch. Reimarten tatsächlich "hilfreich"? Vllt. ist es dann das Wissen, dass nicht nur Herz : Schmerz "reimt", auch später einmal nützlich.
Als Stabreim zählten eigentlich auch Wörter wie Abend, Unterwäsche, Eisenerz, Indianderhäuptling, Augenauswischerei, Ei,
denn nicht der Vokal selbst "alliteriert" in der Stabreimdichtung, sondern der nicht geschriebene, in unserer Sprache vor einem Vokal gesprochene "Knacklaut" oder "Glottisschlag" (engl. "glottal stop") , der "harte Einsatz", der in der Lautschrift [ʔ] geschrieben wird
Also das “Orange” aus dem Französischen stammt ist schonmal Quatsch. Ursprünglich hat sich das Wort aus dem arabischen abgeleitet. Und da es in der Fragestellung um die Deutsche Sprache und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ein Vollreim gesucht wird zählt eigentlich keines der genannten Worte außer vielleicht Branche, wobei das jedoch wie schon erwähnt wurde ein unreiner Reim ist . Aber Solange, Blancmange oder Melange sind definite Wörter die der französischen Sprache entstammen und zum Teil nicht einmal eingedeutscht in unserem Sprachgebrauch vorhanden sind. Da Orange in unserer Sprache aber “französisch” ausgesprochen wird, ist es fast unmöglich einen deutschsprachigen Reim darauf zu finden.
Der Name Orange stammt über Altprovenzalisch auranja und Spanisch naranja aus dem Arabischen (nārandsch / نارنج), das seinerseits über das persische (nārendsch / نارنج, und nāreng / نارنگ) und Sanskrit ञरंगः nāranga auf ein dravidisches Wort (vgl. Tamil nāram) zurückgeht.[7] Das n- wurde bei der Entlehnung aus dem Spanischen in andere romanische Sprachen durch andere Anlautkonsonanten ersetzt (portugiesisch laranja, katalanischtaronja) und ging schließlich ganz verloren (Provenzalisch, Französisch; Italienisch: arancia). Im Arabischen heißt die Orange heute burtuqāl / برتقال (von ‚Portugal‘), während nārandsch / نارنج für die Bitterorange steht. In ähnlicher Weise wird im Neugriechischen die bittere νεράντζι nerantsi von der süßen πορτοκάλι portokali unterschiedenDer Name Orange stammt über Altprovenzalisch auranja und Spanisch naranja aus dem Arabischen (nārandsch / نارنج), das seinerseits über das persische (nārendsch / نارنج, und nāreng / نارنگ) und Sanskrit ञरंगः nāranga auf ein dravidisches Wort (vgl. Tamil nāram) zurückgeht.[7] Das n- wurde bei der Entlehnung aus dem Spanischen in andere romanische Sprachen durch andere Anlautkonsonanten ersetzt (portugiesisch laranja, katalanischtaronja) und ging schließlich ganz verloren (Provenzalisch, Französisch; Italienisch: arancia). Im Arabischen heißt die Orange heute burtuqāl / برتقال (von ‚Portugal‘), während nārandsch / نارنج für die Bitterorange steht. In ähnlicher Weise wird im Neugriechischen die bittere νεράντζι nerantsi von der süßen πορτοκάλι portokali unterschieden. Die Farbe Orange ist nach der Frucht benannt
Branche vlt auch, wenn man es in gewisserweise ausspricht.
Kommt auf die Aussprache an!
Orange- Belange
Orange- Melange
Gibt mindestens noch 12-20!
Branche - in beiden Aussprachevarianten ;)