Gibt es ein Boardbistro in S-Bahnen?
Wenn nein, warum nicht?
6 Antworten
Es gab ein paar versuche, aber das war eher eine person mit bauchladen oder servierwagen. Brezelverkäufer, kaffee aus thermoskanne in pappbecher ...
Hat sich alles nicht lange gehalten. Wohl weil die nachfrage nicht sehr stetig ist und die vorräte nur begrenzt, oder die einrichtung einer theke mit zubereitungs- und vorratsraum zu viel platz einnimmt.
Auf manchen RegionalExpress-linien längerer strecken gab es angebote wie Citybahn-Café, Kaffeeküch oder ZugCafé, das gibt es alles nicht mehr. Dafür gibt es aber auf vielen S-bahn-stationen verkaufsstände, wo sich leute etwas zu essen und trinken kaufen, das sie während der wartezeit bzw. anschließend im zug verzehren. Wenigstens gibt es hier kein striktes ess- und trinkverbot wie in manchen asiatischen ländern.
Es gab sogar ein paar stadtbahnlinien mit gastronomie, in Düsseldorf das "Rheinbahnbistro" und Karlsruhe hat ein paar bistro-stadtbahnen, aber die werden dort kaum genutzt so weit ich weiß, fahren also meistens unbewirtschaftet.
Nein.
Die S-Bahn ist auf folgende Merkmale ausgelegt:
- Kurze Haltezeiten
- Kurze Haltenstände
- Hohe Fahrgastkapazität
- Hoher Fahrgastwechsel an den Stationen
- Hohe Beschleunigung
- Mittelhohe Geschwindigkeit
Und die S-Bahn nutzen die meisten Leute nur wenige Stationen. Außerdem sollen in eine S-Bahn möglichst viele Leute rein, deshalb gibt es zum Beispiel keine "blockierenden" Armlehnen. Und ein Bistro passt da nicht ins Konzept, einerseits eben weil die S-Bahn wirklich nur ein reines Transportmittel für kurze Distanzen ist und andererseits kostet es natürlich Platz im Zug und Personal, was man beides nicht hat.
Hallo, nein.
Es rechnet sich nicht auf so kurzen Strecken.
Man halt mal mit "Kaffeküch" Versuche gemacht.
Hat man aber schnell wieder aufgegeben.
Hansi
In der City Bahn kann man Nahrungsmittel in der Toilette zurückführen. Im Zug kann man allerdings nur Fahrkarten kaufen.
Es gab mal versuchsweise Leute, die in der S-Bahn Snacks verkauften, von der Presse "Ess-Bahn" genannt. Das hat sich aber nicht bewährt, und so wurde der Service wieder eingestellt.
In Berlin ist die dichte von verkaufsständen an den stationen sehr gut, einen kaffee und was zu essen kriege ich fast überall.