Gewendet oder Gewandt?
Wie formuliere ich diesen Satz am besten?
Danke, dass Sie sich an uns gewandt haben,
oder
Danke, dass sie sich an uns gewendet haben
LG
10 Stimmen
7 Antworten
Das ist doch mal eine Frage, mit der man sich auch an den DUDEN wenden könnte! ;-)
wẹnden
eine Frage, Bitte an jemanden richten
http://www.duden.de/rechtschreibung/wenden
In den Bedeutungen »die Richtung während der Fortbewegung ändern« und »umkehren, umdrehen [und die andere Seite zeigen]« werden nur die Formen mit »e« verwendet:
aber
Ansonsten sind die Formen mit »a« häufiger:
er hat sich zu ihr gewandt, seltener gewendet
nichts desto trotz kann man sich immer an jemanden wenden und wenn das geschehen ist, hat man sich an jemanden gewendet - oder gewandt?
"Wir stehen selbst enttäuscht und sehn betroffen / Den Vorhang zu und alle Fragen offen." Bertolt Brecht, Der gute Mensch von Sezuan
auf quora.com wurde das sehr schön beantwortet: https://de.quora.com/Was-ist-der-Unterschied-zwischen-gewendet-und-gewandt?
der Unterschied ist, ob ich das Verb "wenden" transitiv oder intransitiv verwende. Also, ob ich "etwas" wende; oder ob ich mich "mit etwas" an (jemanden) wende...
zB einen Pfannkuchen in der Pfanne, den kann ich wenden. Oder die Patienten in den Betten jetzt gerade seit Corona, da ist die Frage höchst zulässig, ob die schon gewendet wurden...
Ich kann auch den Pfarrer in der Pfarre wenden.... aber darüber wird der wahrscheinlich nicht allzu glücklich sein, wenn ich das mitten in der Pfarre bei ihm versuche... ;o) hihi
Hi, es geht beides. gewendet wird eher gebraucht für das Wenden von Kleidern, von einem Steak in der Pfanne. Wenden wandte, gewandt. Oder: wenden, wendete gewendet (das Auto hat gewendet). Im persönlichen Bereich wird das wandte bevorzugt (starkes Verb). Kann leicht mit winden verwechselt werden: winden,, wand, gewunden, Daher hat sich evtl. die schache Verbbeugung manifestiert. Gruß Osmond http://de.wiktionary.org/wiki/wenden
Gewandt.
Dazu eine kleine Geschichte, über ähnliche Fallen. Auf einem Diplomatenball sagt die Frau des Französischen Diplomaten, deutsche Sprache ist eine schwere Sprache. Man kann sagen, ich habe einen Brief gesandt oder aber ich habe ihn geschickt. Meinte die Frau des Deutschen Diplomaten, ihr Mann ist zwar ein Geandter aber kein Geschickter.
Das war nachdem sie vom englischen Koch nicht ganz sprachsicher gefragt worden war:
Fräulein, haben sie eine WIEGE, ich möchte etwas WAGEN.?!
;-)
Das ist bei solchen Wörtern immer alternativ zu sehen. Ähnliche Wörter sind senden, verwenden,
Aber nicht: blenden -> geblandt oder verschwenden -> verschwandt oder spenden -> gespandt
Auf Nr. Sicher kannst du gehen, indem du immer die -det-Variante wählst.
Hmm... Das Wort gewandt existiert ja, deswegen geht es nicht darum auf Nummer Sicher zu gehen, nur was in diesem Fall mehr Sinn macht.
dudenonline sagt, dass beides möglich ist, aber gewendet seltener Anwendung findet, wenn man sich an Personen richtet.
Ich würde in diesem Fall wahrscheinlich auch "gewandt" sagen, weil ich es so vom Hören-Sagen gewohnt bin. Wenn aber jemand sich mit der deutschen Sprache neu anfreunden will und nach einer Merkregel sucht, dann würde ich ihm / ihr empfehlen, immer die -det-Form zu verwenden, denn falsch ist sie nie.
http://www.konjugation.de/posts/list/76_wenden_stark_oder_schwach_gebeugt.page
oder so.