,,Gesänge an Berlin” A. Lichtensteins Gegensatz?
Hallo,
kann mir jemand sagen wie das lyrische-Ich in dem Gedicht ,,Gesänge an Berlin” von Alfred Lichtensteins, den Gegensatz beschreibt, dass es während es sich noch in Berlin befindet an den Abschied von Berlin und seine Zukunft in einer ,,öden” Stadt befindet?
Hier einmal das Gedicht, Danke schonmal im Voraus:)
Gesänge an Berlin (1914)
O du Berlin, du bunter Stein, du Biest.
Du wirfst mich mit Laternen wie mit Kletten.
Ach, wenn man nachts durch deine Lichter fließt
Den Weibern nach, den seidenen, den fetten.
So taumelnd wird man von den Augenspielen.
Den Himmel süßt der kleine Mondbonbon.
Wenn schon die Tage auf die Türme fielen,
Glüht noch der Kopf, ein roter Lampion.
Bald muss ich dich verlassen, mein Berlin.
Muss wieder in die öden Städte ziehn.
Bald werde ich auf fernen Hügeln sitzen
In dicke Wälder deinen Namen ritzen.
Leb wohl, Berlin, mit deinen frechen Feuern.
Lebt wohl, ihr Straßen voll von Abenteuern.
Wer hat wie ich von eurem Schmerz gewusst.
Kaschemmen, ihr, ich drück euch an die Brust.
In Wiesen und in frommen Winden mögen
Friedliche heitre Menschen selig gleiten.
Wir aber, morsch und längst vergiftet, lögen
Uns selbst was vor beim In-die-Himmel-Schreiten.
In fremden Städten treib ich ohne Ruder.
Hohl sind die fremden Tage und wie Kreide.
Du, mein Berlin, du Opiumrausch, du Luder.
Nur wer die Sehnsucht kennt, weiß, was ich leide.
1 Antwort
In dem das Gedicht deutlich in zwei Teile geteilt ist. Der erste Teil zeigt, wie das lyrische ich irgendwie an diese Stadt gefesselt ist. Im zweiten Teil Beklagte ist doch, dass es diese Stadt verlassen muss weil das lyrische ich die Alternative zur Großstadt deutlich weniger schätzt.
Schau mal, was ich hier noch gefunden habe:
https://www.einfach-gezeigt.de/lichtenstein-ges%C3%A4nge-an-berlin
O du Berlin, du bunter Stein, du Biest.
Du wirfst mich mit Laternen wie mit Kletten.
Ach, wenn man nachts durch deine Lichter fließt
Den Weibern nach, den seidenen, den fetten.
du brauchst doch nur schauen, welche Silben in den mehrsilbigen Wörtern betont werden. Und dann schaust du, ob sich ein Wechsel Rhythmus ergibt.
Zum Beispiel erste Zeile.
Berlin wird vorne betont, bunter auch und der Rest ergibt sich dann doch ganz von selbst.
ich habe das mit diesem Video gelernt
Rhythmus im Gedicht? So einfach erkennt man ihn!
Welches Metrum ist das?