Geo Präsentation über: die Entstehung der alpen -> keine weitern infos gefunden?
Hi,
Ich muss eine Gruppearbeit (insgesamt sind wir 4) in Geographie über die Entstehung der alpen halten und diese Soll 10 Minuten dauern.
Allerdings findet keiner von uns im Netz weiterer Infos über das Thema.
Wir haben (aus dem buch):
Unterschiedlicher Gesteinsaufbau
Der Einfluss Der Gletscher
Afrikanische Und Eurasischeplatte (-> später was mit der Afrikanischen Platte passiert)
Tethys Meer
Kalkablagerungen
Über Sand und Tone zum randmeer
Verschiedene Sedimentgesteine
Das dauert insgesamt vielleicht 4 min Maximal ( klingt vielleicht nach vielen themen ist aber alles sehr knapp erklärt und wenig infos drüber gegeben worden)
Vielleicht könnt ihr mir ein paar themen nennen über die ich dann selbst Recherchieren kann?
Danke!
2 Antworten
Recherchiert mal jedes von den Themen einzeln und redet ein wenig über die wichtigsten Punkte die ihr so gefunden habt. Das sind eigentlich alles Themen über die man alleine schon 10 Minuten reden könnte.
Wenn ihr zu den Themen wirklich nichts findet, könntet ihr sonst vielleicht noch darüber reden was eine Subduktionszone ist und wie diese funktionieren. Wie funktioniert Plattentektonik einfach gesagt? Wachsen die Alpen - wieso? Wieso gibt es in den Alpen Fossilien von Korallen & von Meerestieren? Wieso gibt's im Alpenraum - besonders Tirol nach wie vor so viele leichte Erdbeben? Was gibt's zum Alpenvorland zu sagen (z.B.: Würmeiszeit)? Was kann man aus den Sedimentgesteinen erkennen? Wieso gibt es so viel Granit? Gibt es Mikroplatten die etwas mit den Alpen zu tun haben (adriatische Platte)?
Wenn ihr wirklich tief in die Materie eintauchen wollt könnt ihr euch auch das Europäische Känozoische Grabensystem nach Ziegler reinziehen und schauen wie das zusammen passt.
Kurz gesagt, es gibt noch sehr viel was man erwähnen kann :)
Viel Erfolg für die Präsentation!! :) LG!
Im Internet findet man doch massenhaft Informationen zu dem Thema (und nur 10 Min. reichen für eine Darstellung des Themas kaum aus!) - man muß nur die richtigen Begriffe googeln. So hat z.B. "Der Einfluss der Gletscher" nichts mit der "Entstehung der Alpen" zu tun (sie haben nur mit der heutigen Formung, den Relief zu tun). Ihr müsst beim Thema auf die Plattentektonik eingehen - Grundlagen sind da die verschiedenen Plattentypen und ihre Bewegungen, Geosynklinale, tekton. Absenkung und Einengung, Sedimentation im Geosynklinalraum, Faltung, Überschiebung (Deckenbau), Randsenken (mit Molassebildung) usw. usw.