Genug Plfanzen für die Einfahrphase im 45L Aquarium?

4 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet
Hab heute mein aller erstes Aquarium aufgebaut

Du hast eine sehr schöne Wurzel ausgesucht.

Allerdings hast du Moose und Anubias in den Boden gepflanzt- die werden idr. auf die Steine und Äste geklebt mit Sekundenkleber. Die Anubias sollte mit dem Rhizom zumindest nicht eingegraben sein. Es ist eine Aufsitzerpflanze.

Ich weiß auch nicht, warum ich die langen roten Pflanzen auf der linken Seite so weit nach vorne gestellt habe aber, das lässt sich ja immer ändern

Find ich ganz gut.

Wollte nur mal erfahrene Aquarianer fragen, ob die Menge an Pflanzen für die Einfahrphase reicht oder ob ich mir noch 1-2 reinstecken sollte.

Du kannst ruhig noch 1 2 nehmen. Aber wenig ist es jetzt schon nicht.


Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 01:05

Vielen Dank, lieb von dir.
Ja sowas hat die nette Dame mir im Fachhandel auch gesagt, nur hab ich das wohl vergessen.
Kann ich denn nachträglich die Moose bzw. Anubias im wasser noch an meine Wurzel kleben oder müsste ich die Wurzel nochmal rausholen?

Danke für das Feedback!

0
Grobbeldopp  23.02.2023, 01:08
@Schockotasse

Also ich würde das Wasser bis auf 2 3 cm ablassen währenddessen die Moose und Anubien rauspflücken und auf ein Tuch legen. Dann etwas warten bis das Holz und die Steine nicht mehr 100% nass ist so 10 Minuten und dann die Pflanzen draufkleben, und Wasser wieder drauf. Du merkst ja schnell ob das ankleben funktioniert oder es zu nass ist.

Rausholen geht natürlich auch.

0
Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 01:41
@Grobbeldopp

Super Idee. Das werd ich morgen oder übermorgen machen, wenn mein JBL Wasserwechset angekommen ist. Daran hab ich gar nicht gedacht, danke dir.

1
Norina1603  23.02.2023, 09:54
Allerdings hast du Moose und Anubias in den Boden gepflanzt-

Wenigstens einer der das erkannt hat☺️😇

0
Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 14:46

Moin,
Ich hätte noch eine andere Frage, wenn es dir nichts ausmacht.
Habe heute mein ersten Wasserwechsel gemacht und dabei versucht, mein Kies, durch den Wasserstrahl, nicht auftreiben zu lassen.
Ist mir leider nicht zu 100% gelungen, jetzt schwebt das etwas im Aquarium rum.

Legt sich das wieder? oder muss ich irgendwas dafür tun, damit sich die Kiesteilchen wieder legen.

Lg

0

Hi.
Erstmal Glückwunsch zum ersten Aquarium. Hast du toll ausgesucht. Die Wurzel und der Stein passen gut zusammen. Und keine Plastikpflanzen und blauer Bodengrund. Find ich gut. Zu deiner Frage: die Pflanzen reichen erstmal aus, aber mehr Pflanzen schaden nie, es sei denn man hat z.B. Corydoras.

Darf ich fragen was in ca. 4 Wochen einziehen soll?

Woher ich das weiß:Hobby – Habe einige Aquarien

Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 14:48

Danke dir, das freut mich zu hören.
Klar, geplant waren erstmal Garnelen und Schnecken und dann hoffentlich, falls es denn in ein 45L Aquarium passt, ein paar kleine Fische.

0
Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 15:28
@Schockotasse

Da habe ich aber gehört, das man Schnecken und Garnelen theoretisch auch früher einsetzen dürfte. Weiß aber nicht, ob ich das machen möchte.

0
Jonah1508  23.02.2023, 16:06
@Schockotasse

Klingt doch gut. Ich würde Garnelen und Schnecken auch erst später einsetzen. Nur aus Sicherheitsgründen

0

Hi,

Das sollte erstmal reichen 🙂 die Pflanzen wachsen ja auch noch und die kann man ja vermehren oder die machen selbst Ableger. In 2 Wochen kannst du warscheinlich das erste mal zurückschneiden. Das sollte so passen.


Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 00:27

Lieben Dank, das freut mich zu hören :)

1

Das sieht doch schon richtig hübsch aus! Und ich finde es cool, wenn man auch etwas höhere Pflanzen in den Vordergrund setzt. Auch in meinen Aquarien mache ich das immer so, weil sich damit das Zentrum des Beckens, welches als Blickfang fungieren soll, so schön "eingerahmt" wird.

Das Moos würde ich jedoch, wie hier schon beschrieben wurde, auf die Wurzel binden. Moos kann man auch mit einem Stück Faden am Moos festbinden, bis es angewachsen ist. - Später lässt sich sich dann das Moos auf dem Holz mit einer Schere ganz einfach frisieren.

Ich persönlich würde noch eine Rückwand-Folie montieren, weil dadurch die Farben der Pflanzen noch schöner zur Geltung kommen. - Ausserdem lassen sich auf diese Weise die Kabel und die Technik etwas besser "verstecken".

Kann es aber sein, dass du das Becken ohne Aquarien-Unterlage aufgestellt hast? - Irgendwie sieht es so aus, als würde das Becken direkt auf dem Tisch stehen... was ein Risiko für Glasbruch wäre.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 14:51

Vielen Dank fürs Feedback, weiß ich zu schätzen.
Aktuell habe ich eine Milchfolie im Hintergrund, die hat mir ganz gut gefallen.

Das mit dem Moos werde ich auf jeden Fall noch ändern, das wird sich sicherlich gut auf den Steinen und der Wurzel machen, danke dir.

Das ist tatsächlich richtig, von einer Aquarium-Unterlage hab ich in meiner recherche leider nichts mitbekommen. Ich werd mich mal darüber einlesen, danke!

0
MuellerMona  23.02.2023, 15:13
@Schockotasse

Oh, diese Milchfolie habe ich mal in einer Zoohandlung bei einem Show-Becken gesehen. Die sieht mega toll aus, weil dadurch eine so tolle Tiefenwirkung entsteht =)

Ja, Moos sieht einfach super aus. Ich habe in meinem 50 Liter Garnelen-Aquarium ebenfalls immer Javamoos. Wenn du es auf die Wurzel bindest, sieht das ganze dann wie ein kleiner Baum aus. Das wirkt einfach klasse... und wenn das Moos zu üppig wird, schneide ich es einfach mit der Schere zurecht. Das Moos klebt mit der Zeit an Holz und Steinen fest, dass man sich auch keine Sorgen mehr machen muss, dass es sich verselbstständigt und gar Richtung Filter schwimmt.

Eine Aquarien-Unterlage würde ich ganz dringend besorgen. Leider wirst du dann aber das Becken ausräumen müssen, um es auf der Unterlage platzieren zu können. - Dein Becken ist zwar nicht all zu gross, aber trotzdem können ohne diese Schaumstoff-Unterlagen Spannungen im Glas entstehen, dass dir schlimmstenfalls wirklich das Glas brechen könnte.

Die Aquarien-Unterlagen solltest du eigentlich in jeder Zoohandlung kaufen können. Sehen aus, wie Moosgummi-Matten, welche du auch problemlos auf die Beckengrösse zuschneiden kannst.

0
Schockotasse 
Fragesteller
 23.02.2023, 16:02
@MuellerMona

Ja genau, daher hatte ich auch die Idee mit der Milchfolie, fand ich auch angenehmer als eine Schwarze Folie.

Meinst du mit Becken ausräumen, Wasser und Hardscape entnehmen?
Oder einfach das Wasser leeren, damits weniger wiegt bzw. weniger Druck aufs Glas ausgeübt wird und dann einfach auf die Unterlage stellen?

Werde dann beim nächsten Wasserwechsel die Sache in Angriff nehmen und beides erledigen. Wahrscheinlich auch noch eine schöne rötliche Pflanze einpflanzen.

Eine Frage hätte ich noch. Beim Wasserwechsel ist der Wasserstrahl leider teilweise auf den Kies gegangen und hat den etwas aufgewirbelt.
Legt sich das von alleine wieder?

0
MuellerMona  24.02.2023, 08:13
@Schockotasse

Wenn du das Aquarium bewegen musst um es auf diese Sicherheits-Unterlage zu stellen, musst du unbedingt auch den kompletten Hardscape inklusive Bodengrund entfernen. Vor allem der Bodengrund weist ein ordentliches Gewicht auf, der zu Spannungen im Glas führen kann, wenn man das Becken mit diesem Inhalt bewegt. Ich habe zwar auch schon von Leuten im Internet gelesen, die ihr Becken bloss mit abgesenktem Wasserstand erfolgreich bewegt und transportiert haben. Aber bei meiner Kollegin ist nach einem solchen Transport nach einigen Tagen das Becken plötzlich undicht geworden... als sie bei der Ursache suchen, das komplette Becken ausgeräumt hat, musst sie feststellen, dass der Beckenboden einen Riss bekommen hatte. - Daher würde ich nie ein Aquarium mit Inhalt oder mit einem Teil-Inhalt bewegen. - Denn Wasserschäden sind sehr doof... und es ist erschreckend, wie schnell grosse Wasserpfützen entstehen, die sehr schnell Möbel oder gar Parkettböden kaputt machen.

Und es ist nicht so schlimm, wenn beim Wasserwechsel mal etwas Bodengrund aufgewirbelt wird. So was passiert mir ebenfalls gelegentlich. Die aufgewirbelten Partikel werden dann in den Filter gesaugt oder setzen sich wieder am Boden ab, dass das Wasser nach kurzer Zeit wieder klar wird. Ich lasse das Wasser meist an der Oberfläche über die Flache Handfläche ins Becken fliessen. So wird der Bodengrund am wenigsten aufgewirbelt. - Da bei mir einige Becken in verschiedenen Grössen stehen, muss ich meine Becken auch mit einem Gartenschlauch füllen, an dem ich mit einem Regulierventiel die Fliessmenge reduzieren kann.

0