Gegenteil von potenzieren im Sinne von " es potenziert sich"?
Wenn man eine Zahl potenziert, also eine Potenzierung stattfindet dann ist das Gegenteilige, das stattfindet, das Wurzelziehen. Doch wie lautet das Fachwort dafür? Gib es überhaupt ein wort dafür? Oder sagt man z. B. "expotenzieren" oder "repotenzieren" oder "depotenzieren"?
5 Antworten
Eine Basis erhält man durch Radizieren (eine der Umkehrrechnungen).
radix (lat.) = die Wurzel
Die andere Umkehrrechnung ist Logarithmieren (zur Ermittlung eines Exponenten).
Man braucht zwei Umkehrrechnungen, weil die Potenzierung nicht kommutativ ist.
2³ ≠ 3²
Das Gegenteil von Potenzieren ist Radizieren
64 = 4³.............die 4 wurde potenziert mit dem Exponenten 3........auf Die Frage : Welches ist der Exponent für die 4 , damit 64 als Ergebnis da ist , antwortet man : die 3.
Will man wissen , was mit 3 potenziert den Wert 64 ergibt , radiziert man ( zieht die dritte Wurzel und erhält

radizieren
Radix ist die Wurzel....................Auch radikal hängt damit zusammen ( denken bis in die Wurzeln des Problems hinein )
Wurzel ziehen (?)
Keine Ahnung, aber das Gegenteil von bspw. Verdoppeln, also hoch 2 wäre halbieren also hoch 1/2 oder?
Idr verwendet man den Satzteil "es potenziert sich" in der Fachsprache recht wenig.
Eher würde man sagen "es geht quadratisch", "es geht mit der 3ten Potenz" oder "es geht mit der Quadratwurzel", oder "exponentiell" bzw "logarithmisch".
Hallo. Könnte man das Verhalten als exponentiell bezeichnen?
Nein, exponentiell ist doch etwas anderes als zB quadratisch.
Exponentiell wäre der Term a^x
In der Potenz wäre der Term x^a
Wobei a in beiden Fällen eine konstante ist und x die Variable.
Nein.
Von exponentiell spricht man erst, wenn eine Unbekannte x im Exponenten auftauscht.
Danke dir. Das Wort ist mir völlig unbekannt.