Gegen den Strom schwimmen/Bedeutung?
Hallo!
Bestimmt kennt ihr den Spruch: "Wer zur Quelle will, muss gegen den Strom schwimmen."
Was hat es mit diesem Spruch auf sich? Was kann man darunter verstehen?
Ab wann schwimmt man denn gegen den Strom?
Was ist der "Strom"?
Welche Vor- und Nachteile hat man denn, wenn man gegen den Strom schwimmt?
9 Antworten
Du akzeptierst nicht die Meinung der Anderen und möchtest deinen Standpunkt vertreten, du machst besondere Dinge und willst diese auch durch ziehen ohne das irgendjemand an deine Ziele glaubt, außer dir und du hebst dich somit von den meisten Menschen ab.
"Gegen den Strom Schwimmer" sind die besten Kämpfer und erreichen im Leben genau das was sie wollen, obwohl es viele Menschen gibt die nicht hinter ihnen stehen und somit nicht an sie glauben !
Aber somit ist einem immer bewusst das man es sich selbst bewiesen hat und seine Ziele erreichten konnte.
Ich bin auch ein "Gegen den Strom Schwimmer" denn mit dem Strom zu schwimmen macht ja jeder und das wäre mir zu langweilig....immer die Meinung zu haben, die alle haben, immer das zu machen, was alle machen usw.
An besagtem Zitat ist schon etwa dran.
Viele machen es sich leicht und übernehmen unkritisch Meinungen und Narrative, diein der breiten Masse verbreitet sind, ohne eine kritische inhaltliche Prüfung in der Sache vorzunehen.
Jene, die Hintergünde und Zusammenhänge hinterfragen, können im Einzelfall festverankerte Meinungsbilder schnell in Wanken bringen, wenn stichhaltige Quellen das belegen können.
Würde es die Gruppe der kritisch Hinterfragenden nicht geben würde es keinen Fortschritt geben.
Denken wir zum Beispiel daran, dass eine Einzelperson Galileo Galilei in seiner Zeit das Weltbild der Kirche, dass die Erde eine Scheibe sei, zum Einsturz gebracht hat.
Günter
Das man alles anders macht, als die normalen Menschen
Du machst es anders, als die anderen : )
Genau, dass ist das Ding, es gibt keine un- und normalen Menschen. Es gibt nur Menschen mit anderen Denkweisen, bzw. psychisch kranke-, labile Menschen usw.
Ja, aber versteh das immer noch nicht mit der "Quelle" ...
"wider den Strom schwimmen. ... gegen den Strom schwimmen. Bedeutungen: [1] sich trotz möglicher Nachteile bewusst anders als die Mehrheit verhalten, sich nicht an herrschende Vorlieben anpassen, keine Trends mitmachen."
Mit dem Strom ist der "Mainstream" gemeint, also die Ansichten, Geschmäcker und Überzeugungen die der Großteil der Gesellschaft hat.
Gegen die populare Meinung zu stehen, also nicht diesem Strom der vereinheitlichten Massen beizugehören wird dann als "gegen den Strom schwimmen" bezeichnet.
Heiko Schrang verwendet diesen Spruch ziemlich oft.
Und was ist dann die "Quelle"? Ist es tatsächlich immer sinnvoll zu rebellieren?
Nun, das was die Massen für richtig halten, ist tatsächlich in den meisten Fällen falsch. Ausnahmen bestätigen die Regel. Große Erfindungen und Durchbrüche wurden in der Menschheitsgeschichte stehts von Individuen gemacht, nicht vom Kollektiv.
Mit der "Quelle" ist denke ich, das Empfinden gemeint. Wir empfinden normalerweise ob etwas richtig oder falsch ist. Durch die Erziehung in Schule, Uni, Staat, Kindergarten etc. wird dieses natürliche Empfinden von falschen Glaubenssätzen überlagert wie eine Festplatte von fremden Viren.
Dies zeigt sich durch die Politische Korrektheit welche eine Zensur der freien Meinungsäußerung ist, ebenso wie Gender-Mainstreaming u.Ä. .
Quelle bedeutet im der Hinsicht Ursprungsort, Wahrheit, Prinzip des Daseins, Soll-Sein-Zustand. Also das Prinzip dessen, wie es ohne die Figurationen von Gesellschaft, Staat, Medien und Kirche wäre.
Unser Empfinden gibt es Auskunft über die Richtigkeit einer Sache wenn wir natürlichen Anschluss an ersterem haben.
Der Strom sind alle anderen Sagen wir du machst nen Führerschein und alle lernen und du machst das einfach nicht du schwimmst gegen alle an der Strom
Und was ist dann die "Quelle" ? Was bringt es mir persönlich?
Du hast einen anderen Freundeskreis aber sonst verstehe ich den Spruch auch nicht. xD
Ab wann ist man ein normaler Mensch? Wer sind denn die anderen?