Gab es das Wort Pipifax schon vor dem Fax-Gerät?
Und was ist die Mehrzahl von Pipifax? Pipifaxen?
Woher stammt der Ausdruck?
14 Stimmen
10 Antworten
Gibt es schon ewig. Ich habe das Wort schon in Romanen aus den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts gesehen, z.T. in der Schreibweise "Püppifax".
Das hat mit dem Faxgerät gar nichts zu tun. Das Faxgerät ist die moderne Variante von Faksimile
Das Faksimile (lat.fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles oder Facsimilia) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente. Früher kamen überwiegend drucktechnische Verfahren wie die lithographische Reproduktion oder der anastatische Druck und heute vor allem fotografische Verfahren zur Anwendung. Ein gutes Faksimile entspricht der Vorlage in Größe, Farbe und Erhaltungszustand. Handwerklich werden Faksimiles in Stichdruckverfahren wie Holzstich gearbeitet. Der technisch aufwendige, rasterlose Lichtdruck ergab früher die besten Ergebnisse, wird jedoch heute kaum mehr angewendet, nachdem sich digitale Reproduktionstechniken durchgesetzt haben.
Das hat nichts mit dem Faxgerät zu tun, sondern mit dem Wort "Faxe". Das bedeutet
https://de.wiktionary.org/wiki/Faxe
Bedeutungen:
[1] umgangssprachlich , meist im Plural: Narrenpossen, alberne Gebärden, dumme Streiche
https://de.wiktionary.org/wiki/Pipifax
Bedeutungen:
[1] unwichtige Sache, überflüssiges Beiwerk, (lächerliche) Kleinigkeit, Unsinn
Sinnverwandte Wörter:
[1] Bagatelle, Firlefanz, Lappalie, Pillepalle
Die ersten Belege des Wortes "Pipifax" stammen aus dem 19. Jahrhundert und sind etwas uneindeutig. Zuerst taucht es 1854 auf als Name eines kleinen Teufels in dem humoristischen Gedicht "Neunmalhunderttausend Teufel".
Die Herkunft ist aber nicht ganz klar, siehe https://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=pipifax&bool=relevanz&gawoe=an&sp0=rart_ou&sp1=rart_varianten_ou
Vielleicht ist ein Pipifax ein Fax eines Fremdlabors an den einsendenden Arzt mit den Urinwerten eines Patienten. Spaß beiseite:
Nach meinem Sprachverständnis ist ein pauschaler Ausdruck für eine unnötig aufgeblähte Kleinigkeit. Natürlich kann das Wort erst nach Erfindung des Faxgeräte entstanden sein.
Auch: Die Faxen dicke haben. Da bin ich mir über die Wortherkunft nicht sicher.
.