Fußbodenheizungsleitung übereinander verlegt, macht das später Probleme?
Hallo zusammen, mein Heizungsbauer hat mir gestern die Fußbodenheizung verlegt, beim beobachten ist mir aufgefallen, das er irgendwann eine zu kurze Leitung hatte die er dann auf kurzem Wege wieder an die Zentrale angeschlossen hat. Und nun mach ich mir sorgen, dass die Leitung eventuell so an der Stelle überhitzen kann oder ein anderes Problem entstehen kann. Meint ihr das geht so wie auf dem Foto in Ordnung?
6 Antworten
Hallo Benz2202,
Das ist auf jeden Fall totaler Pfusch der nicht akzeptabel ist von dem Kollegen.
Wenn der Rest der Heizkreisverlegung genauso ein Murks ist dann gute Nacht.
Stell doch bitte mal ein oder mehrere Bilder ein wo man die Heizkreisverlegung richtig erkennen kann.
Wie sind denn die Rasterabstände auf den Verlegeplatten, 5cm ?
Meine Befürchtung ist dass hier die Rohrabstände relativ groß gewählt wurden m Rohr zu sparen.
Somit müsste man eventuell die Systemtemperaturen unnötig hochfahren um ausreichend warm zu bekommen, was zu permanent erhöhten Energiekosten führt und im schlimmsten Fall in den ungesunden Bereich geht für die Venen wenn der Fußboden dann zu stark aufgeheizt werden muss.
Gruß Markus
Es könnte sein, dass an dieser Stelle sich der Fußboden wärmer anfühlt. Irgenwie Gefahr besteht dadurch aber nicht.
Die Sache ist recht einfach: Wie viel Estrich kommt drauf? Schwimmender Zementestrich muss über den Leitungen mindestens 4 cm dick sein. Ist das nicht erreichbar, weil die Endhöhe einen so dicken Estrich gar nicht zulässt, kann das nicht so bleiben.
Also, nachmessen. Ggf. zusammen mit dem Estrichleger, der am Ende für seine Arbeit gewährleisten muss.
Wie kann was überhitzen, wenn sich zwei Rohre mir 50 Grad Wasser kreuzen? Hat deine heiße Teetasse schon mal die Tischdecke angezündet? Wenn die spätere Abdeckung der Bodenoberfläche es her gibt, na dann. Ich würde erwarten, dass es keine Schlauchüberlagerungen gibt.
War bloß eine Sorge… aber keine hilfreiche Antwort von dir! Danke für deinen Beitrag
https://www.haus.de/modernisieren/fussbodenheizung-verlegen-35846
Schaut man sich die Fotos an wie eine korrekt verlegte FBH aussieht, dann sieht es bei dir vollkommen anders aus. Ich kann nicht erkennen dass da die Schläuche so sinnvoll verlegt sind wie man es auf den Ratgeberseiten sehen kann. Sicher dass der Betrieb oder Techniker fachlich OK sind? Da der spätere Fußboden immer nah an den Heizschlöuchen liegen muss um Wärme nach oben durchzuleiten... wie soll das gehen wenn die Schläuche sich kreuzen und an der Stelle das Aufmaß 200% ist?
Da eine Fußbodenheizung mit Niedertemperatur läuft, überhitzt da nichts. Trotzdem ist das in meinen Augen Pfusch.
Akzeptieren würde ich das nicht. Ich habe bei mir auch nicht akzeptiert, dass irgendwo gestückelt wird, und wenn sie dadurch eine neue Rolle nehmen mussten. Ich bezahle, ich entscheide.
Ich habe bei mir auch nicht akzeptiert, dass irgendwo gestückelt wird, und wenn sie dadurch eine neue Rolle nehmen mussten.
...richtig! Das ist Pfusch und muss nicht akzeptiert werden. Neben dem an der Stelle zu dünnem Estrich schränkt man ja auch die Heizleistung durch das fehlende Rohr ein....je nachdem natürlich, was dort fehlt. Und auch "Gestückel" ist nicht akzeptabel, da immer ein Schwachpunkt. Auf den Rollen selbst sollte jederzeit abzulesen sein, wieviel noch vorhanden ist. Schaut man jetzt, wieviel man für den entsprechenden Heizkreis benötigt (+ Zu- und Ableitung und "Reserve"), kann man absehen, ob die Rolle noch reicht und ggf. eine neue Rolle nehmen, die vorhandene für kleinere Heizkreise (auch bei anderen Kunden) verwenden....ist also nicht einmal "Materialverlust".
Jedenfalls ist dort der Estrich dünner und könnte brechen.