Wie kann ich meine elektrische Fußbodenheizung kürzen.?
Bitte Bitte helft mir! Ich habe mir von zwei Kumpel mein Bad neu fliesen lassen. Für den Boden habe ich mir eine elektrische Fußbodenheizung besorgt. Bis ich mich versah hatten die fleißigen Jungs diese auch schon verlegt und darauf gefliest. Soweit ist ja alles gut. Leider haben die mir aber einen Teil mit einem Mauervorsprung ausgespart. Das wäre eigentlich auch nicht so tragisch. Nur habe ich dieses ausgesparte Eck in der Länge der Fußbodenheizung mit eingerechnet. Diese zuvielen zwei meter stehen jetzt einfach am Rand heraus. (siehe Foto) Sie waren der Meinung man könne diese einfach abzwicken und am ende verbinden. Jetzt habe ich erfahren das dies so nicht geht weil die Heizung dann überhitzen würde. Ich habe auch einen Temperaturfühler mit verbaut. Schützt dieser denn dann nicht das System vor Überhitzung? Oder was kann ich tun? Wiederstand einbauen? Spannung ändern? ....? Bitte klärt mich jetzt nicht auf wie dumm das gelaufen ist oder das es keine Möglichkeit gibt. Auch will ich die Fleisen nicht nochmal rausschmeißen. Wer kann mir da helfen? Was kann ich tun? Es handelt sich um eine BERNSTEIN Elektrische Fußbodenheizung elektrisch 200W/m² mit TWIN-Technologie mit 10m Länge von der also zwei Meter wieder ab müssen. Ihr könnt eich die Heizung auch mal bei Ebay ansehen. Artikelnummer ist 121594019675. Als Thermostat habe ich mir dort das HT-07 Blue genommen. Bitte Bitte helft mir!!!!


5 Antworten
Servus,
den Heizwiderstand kürzen ist keine seriöse Option. Der Heizdraht bekommt zuviel Strom und brennt durch.
Ein Vorwiderstand ist eine rein theoretische Variante, die keinerlei Praxisfähigkeit besitzt, die Leistung des Widerstandes wäre so hoch, da könntes Du wahrscheinlich Kaffee darauf kochen.
Auch von Experimentalvorhaben, wie Dimmer vorschalten und einpegeln ist dringend abzuraten.
Außerdem würde all diesen Lösungen 2 wichtige Dinge fehlen:
1. Die Heizmatte würde nicht gemessen werden können, um zu sehen ob gemäß den Gewährleistungsrichtlinien des Herstellers alle Werte stimmen. / Die Gewährleistung des Herstellers wäre nicht gegeben.
2. Ein Teil des Bodens, der beheizt werden sollte bleibt nun kalt.
Wenn ausreichend Platz auf dem Boden ist, besteht die Möglichkeit den Heizdraht nach Herstellervorgaben entlang der Wand zu verlegen. Allerdings schliesse ich diese Möglichkeit nach Deiner Schilderung eigentlich aus.
Falls auf dem Boden an anderer Stelle noch Platz ist, besteht die Möglichkeit den Heizdraht zu trennen und mittels Kaltleiter zu verlängern und den restlichen Heizdraht dort zu verlegen.
Der Königsweg jedoch ist das, was Du nicht hören willst...
... Fliesen runter und das Ganze richtig verlegen mit Messung,
so wie der Hersteller es vorgibt.
Ich habe mich entschieden den zuviel Heizdraht in der noch freien Fläche der Wand zu verlegen. Bis in diese Höhe (1.50m) kratze mich die Fuge wieder raus. Der Freie Streifen (siehe Fotos) wird noch mit einer anderen Farbe verfliest und geht rund um das Bad. Also genug Platz um den Draht mit 5cm Mindestabstand unter zu bringen. Die Aussenwände sind isoliert und warme Wände sind ja nie verkehrt. Danke an telematiker86. Der hat mich auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht.
Die Jungs haben auf eBay extra eine Servicenummer. Warum rufst du da nicht einfach an und fragst beim Anbieter selbst?
Um ehrlich zu sein, da gibt es keine schöne Lösung für.
Variante 1: Du nimmst die Fliesen nochmal alle ab und verlegst die Heizung ohne das Gewebe, so dass der Abstand passt (100 / (Drahtlänge / Fläche) ).
Variante 2: Du hast doch da noch ein Stück ohne Fliesen? Leg da die Heizung rein, aber achte auf einen Abstand von min. 5 cm zw. den Drähten. Natürlich auch ohne Gewebe verlegen.
Also weis zwar nicht was da für Hobby Plattenleger am Werk waren😂? Aber bei mir würde der Boden rausfliegen! Jeder Fliesenleger hat sowas schon öfters gemacht und weis das die nicht rausstehen darf usw. Also ist Es denen ihr Problem. Fliesen raus schnellstmöglich und von vorne beginnen! Wer nicht hören will muss fühlen sorry