Frosch gefunden! Was brauche ich zum aufziehen?
Hallo,
mein Papa hat heute im Waschkeller meiner Oma einen Frosch gefunden. Er ist noch ziemlich klein, etwa wie ein Fingerhut. Im Waschkeller wäre er vermutlich eingegangen, aber dort war es ziemlich warm. Nun gibt es ein Problem: Wir haben zwar im Garten einen großen Teich, aber bei uns ist es sau kalt und der Schnee ist richtig hoch. Frösche können ja auch überwintern, aber mein Papa meint nicht wenn er davor die ganze Zeit im Warmen war.
Was können wir machen, bzw. wie können wir eine Art "Gehege" für ihn einrichten, sodass er es vlt. doch noch schafft. Wäre schade...
LG
Lausi
PS: unserer Ansicht nach, ist es ein Grasfrosch
4 Antworten
Hier findest du einige praktische Tipps:
http://www.froschnetz.ch/forum/faq.htm
Beachte besonders:
Wie überwintere ich einen Frosch ? Eine Überwinterung von freilebenden Tieren ist in keinem Fall nötig, diese wissen genau wann sie wohin müssen. Wer mitten im kalten Winter eine Amphibie im Keller findet, sollte sie fachgerecht überwintern. Ort: Idealerweise erfolgt die Überwinterung bei einer konstanten Temperatur um 5°C. Der Kühlschrank würde diese Bedingungen ideal erfüllen. Wer aber nicht riskieren will, dass auf dem Mittagstisch statt Hühnerschenkel plötzlich Froschschenkel landen, kann den Frosch auch im kühlen Keller halten. Hier sollte die Temperatur nicht über 8°C steigen, da sonst die Tiere aktiv werden. Auch sollte sie auch nicht unter den Gefrierpunkt sinken. Der Balkon ist also auch nicht die gute Lösung, jedenfalls nicht bei stärkerem Frost. Kürzere Frostzeiten können durch Isolation mit einer Decke, überbrückt werden. (Sauerstoffaustausch muss aber gewährleistet sein). Ein Lichtschacht kann ebenfalls ein geeigneter Ort sein sofern die geforderten Temperaturen eingehalten werden. Behältnis: In einen Kübel werden einige Zentimeter Erde und auf diese 10-15 cm feuchtes Laub oder Moos gelegt. Dieses muss während der ganzen Überwinterungsphase feucht gehalten werden (aber nicht nass!). Der Behälter wird mit einem Netz zugedeckt, damit der Frosch nicht hinaus kann und trotzdem ein guter Sauerstoffaustausch gewährleistet ist. Im schlimmsten Fall kann auch eine "Wachüberwinterung" erfolgen, d.h. der Frosch wird im aktiven Zustand in einem Terrarium gehalten und regelmässig gefüttert (siehe dazu eine Frage früher, die Nahrung sollte dann allerdings auf die Froschgrösse abgestimmt sein) Ein grösserer Frosch nimmt auch Regenwürmer. Auch hier sollte er möglichst kühl gehalten werden. Wird von der "Wachüberwinterung" in die "Winterschlafüberwinterung" gewechselt, sollte der Frosch vorher rund 2 Wochen fasten, damit sich der Darm entleeren kann. Freilassen: Im Frühjahr wird das Tier dann wieder freigelassen. Der Zeitpunkt zur Freilassung ist der Beginn der Aktivität. Siehe dazu im Artenkatalog beim Kalender der einzelnen Arten.
Danke :-)
wir haben den Frosch ausgesetzt und er lebt jetzt bei uns am Teich. Ist ganz schön groß geworden... ich hoffe jedenfalls das er es ist xD Zumindest sieht er genauso aus und von der Größe her passts auch :D
Laß ihn einfach wo er ist. Er hat sich das als Winterquartier gesucht. Er hat im Winter fast keinen Stoffwechsel und braucht kein Futter. Bringt ihn einfach in die Waschküche zurück. Wäre er draußen, würde er in Winterstarre fallen.
Frösche stehen soweiso unter Schutz, die darf man nicht in einem Terrarieum halten. Der würde euch soweiso eingehen!
Ja wir haben ihn dann doch (vor na Ewigkeit) frei gelassen und ihm geht's gut :)
kleine insekten aus der zoohandlung ? dort würde ich auch nachfragen wegen der haltung ...
Also ich würde dir empfehlen dich bei einer Zoohandlung zu erkundigen die Reptilien und Insekten verkaufen. Das Fachpersonal kann dir sehr gute Tips geben .
aber dann muss er ja bis morgen ohne ausstattung leben :0
Das macht dem kleinen Kerlchen nichts aus... am besten solltest du ihm feuchte Blätter geben,da fühlt er sich wohl.
PS:
Futter für den Frosch
Frösche brauchen lebendiges Futter, also keine Pflanzen oder tote Tiere. Wenn ihr einen Garten habt (oder Nachbarn mit einem Garten) findet man im Kompost kleine lebende Tiere, die zum Füttern geeignet sind.
Falls ihr keinen Garten habt, holt Heimchen aus dem Zoohandel. Das ist die bequemste Art der Fütterung.
Immer darauf achten, dass die Grösse der Futtertiere zur Grösse des Frosches und in dessen Maul passen.
Futtermenge: Täglich einige Dutzend Tierchen.