FritzBox Portfreigabe Problem – Externe Ports werden nicht wie gewünscht gesetzt!?
Hallo zusammen,
ich versuche, auf meiner FritzBox 6660 Cable eine Portweiterleitung einzurichten, stoße aber auf das Problem:
"Für diese Freigabe wurden andere Ports extern vergeben als von Ihnen gewünscht."
Mein Setup:- Gerät: Raspberry Pi
- Ziel: Zugriff auf einen Webserver via DuckDNS
- Dienste: Caddy als Reverse-Proxy (läuft auf Port 80/443), Flask-Server (läuft auf Port 8000)
1️⃣ Freigabe für Port 80 & 443 auf die interne IP des Raspberry Pi eingerichtet
2️⃣ Port 8000 nur intern genutzt (Caddy leitet an Port 8000 weiter)
3️⃣ IPv6 aktiviert & Firewall für delegierte IPv6-Präfixe geöffnet
4️⃣ Caddy richtig konfiguriert:
XXXX.duckdns.org {
reverse_proxy localhost:8000
}
5️⃣ Caddy-Dienst neugestartet & überprüft, ob er auf 80/443 lauscht.
Problem:Wenn ich in der FritzBox Port 8000 → 443 weiterleiten will, kommt die Fehlermeldung:
"Für diese Freigabe wurden andere Ports extern vergeben als von Ihnen gewünscht."
Ich verstehe nicht, warum die FritzBox das blockt. Hat jemand eine Idee, woran das liegt?
Danke für eure Hilfe! 🙏
4 Antworten
Also auf der offiziellen FritzBox Seite steht zu dem Fehler:
"Die FRITZ!Box hat die Freigabe für einen anderen, externen Port eingerichtet, weil der gewünschte Port bereits für ein anderes Gerät oder die FRITZ!Box selbst freigegeben wurde. Die mehrfache Freigabe desselben TCP- bzw. UDP-Ports ist in NAT-Routern wie der FRITZ!Box nicht möglich."
Also irgendein anderes Gerät benutzt diesen Port bereits. Eventuell hilft der dieser Thread etwas weiter: https://www.ip-phone-forum.de/threads/7590ax-portfreigaben-mehrere-externe-ports-auf-einen-internen-port.318514/
CloudFlare wär vielleicht besser, oder? Ich hab aber DuckDNS, und ich glaub, das passt nicht zusammen. Deswegen brauch ich 'ne eigene Domain, kostet natürlich wieder was. CloudFlare kostet ja auch, keine Ahnung, ob der Free-Tarif reicht.
Klar, ich nutze CloudFlare nur kostenlos. Nur die ganzen Enterprise Features sind hinter einer Paywall
DuckDNS und CloudFlare Tunnels sind aber zwei komplett verschiedene Sachen. CloudFlare Tunnels kannst du mit Dicker (Composer) innerhalb von zwei Minuten einrichten und wenn du Nginx Proxy Manager oder Traefik hast, um so besser
Wenn du den externen Zugriff auf deine fb aktiviert hast, nutzt diese selbst den Port 443.
das wird aber eh nicht so funktionieren, da deutsche Cable Anbieter ds-Lite verwenden und du keine eigene public IPv4 Adresse mehr hast.
dann kannst du nur noch über IPv6 gehen.
Nutzt du eine VPN Software? Dann wäre die es die den SSL Port bereits nutzt.
Evtl. auch ein Virenscanner mit VPN Funktion.
Auch MS Lizenzserver nutzen den Port 443 für Lizenzabfragen. Allerdings dürfte das nicht beeinträchtigen.
AVM Hotline für Fritz box Support anrufen; 030 3900 4390
Und, wozu brauch ein Privatanwender so etwas?
So etwas wird in Buisseniss für Fernwartung und externe Steuerung von PC Anwendungen und Zugängen in Firmen Netzweken benötigt. Und dann macht das der IT Dienstleister der das Firmennetz Konfiguriert.
Und, wozu brauch ein Privatanwender so etwas?
Ganz einfach, er braucht es halt. Die Plattform hier ist zum Antworten bekommen, nicht um Gegenfragen für ein Vorhaben zu erhalten. Ein paar Beispiele wären z. B. HomeAssistant, ein NAS, ... sowas wird schon lange nicht mehr nur von Unternehmen betrieben.
Korrekt! Die Möglichkeiten sind vielseitig vor allem, wenn man einen Raspberry Pi nutzen kann.
So etwas wird von einem IT Dienstleister Installiert, oder du wirst bei der Selbstinstallation von dem Begleitet. Wo ist der?
Ansonsten AVM Support!
Sowas wird eben nicht nur von einem Dienstleister installiert. Nicht jeder HomeLab Betreiber ist ein Beruflicher ITler. Die AVM Produkte sind für Privat und Geschäftliche Anwender aller Art entwickelt worden
Alternativ kannst du auch eine etwas sichere Variante für den Zugriff auf dein Heimnetzwerk nutzen. Dazu bieten sich z. B. die CloudFlare Tunnels sehr gut an