Port 443 sicher freigeben für eine Nextcloud?

CMDer  16.02.2025, 11:22

Aus deinem Heimnetzwerk? Oder bei einem Provider?

MisterMaster3D 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 11:25

Aus meinem Heimnetzwerk der Server steht bei mir Zuhause und ich habe einen Glasfaser Anschluss mit einer Fritzbox 5590 fiber.

2 Antworten

Entweder du nutzt ein VPN. Viele Router können heutzutage einfach VPN Server aufsetzen mit denen du dich verbinden kannst. Und wenn du von überall in deinem Netzwerk sein kannst, brauchst du auch kein Port Forwarding. Allerdings musst du dafür einen Lokalen DNS Server mit einem Lokalen DNS Record zur Nextcloud aufsetzen, da Nextcloud regelmäßig einen Domain Check durchführt.

Du könntest auch Cloudflare nutzen. Das ist dann ein Tunnel zu dir nach Hause. Du musst nichts forwarden und alles bekommt noch einen Cloudflare DDoS Schutz. Allerdings läuft der Datenverkehr dann Verschlüsselt zu Cloudflare, ist dort unverschlüsselt und wird für jeden Client der anfragt neu verschlüsselt. Dadurch kann Cloudflare theoretisch alles mitlesen, was du machst. Man kann es auch anders konfigurieren, aber das ist etwas komplizierter. Außerdem kann Cloudflare in der kostenlosen Version nur HTTP und HTTPS, weshalb Nextcloud Talk nicht geht.

Oder du Forwardest einfach den Port. Mache ich auch. Ich habe noch den Nginx Proxy Manager dahinter, sodass ich mehrere Dienste Forwarden kann. Der hat auch die Option "Block Common Exploits". Ich habe eine Dynamische IP Adresse und DynDNS sodass sich die IP Adresse sowieso öfters mal ändert und bevor jemand mich DDoSt oder Bruteforced, geht entweder Nextclouds Bruteforce Schutz dazwischen oder das Netzwerk schützt ab. Dann könnte ich den DynDNS Dienst abschalten und den Router neustarten und die Domain zeigt nichtmehr auf mich. Aber warum sollte mich jemand DDoSen?

So kannst du das Sicher Freigeben. Bei einer Fritzbox geht das unter Internet > Freigeben > Port Freigaben

Damit das als sicher angezeigt wird, brauchst du ein SSL Zertifikat. Das kannst du bei Cloudflare Automatisch machen. Beim Nginx Proxy Manager geht das auch automatisch nachdem du es ausgewählt hast. Über eine VPN Verbindung brauchst du es nicht, weil sowieso alles in deinem Netzwerk bleibt, nervt dann halt wenn der Browser sagt es wäre unsicher.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

MisterMaster3D 
Beitragsersteller
 16.02.2025, 11:49

Ja ich habe einen Wireguard VPN für den nutzungs fall kann ich keinen VPN nutzen. Ich will meine Daten direkt hochladen wenn ich an Computern in unserer Schule Arbeite und die anderen Ports sind über den Proxy geblockt dort. Einen DynDns habe ich auch schon und einen Nginx Proxy Manager ebenfalls und zwei private Adguardhome DNS Server bei mir Zuhause.

TheLinuxer  16.02.2025, 12:08
@MisterMaster3D

Und wo genau liegt jetzt das Problem? So wie ich das verstehe hast du das doch schon sicher geforwardet, oder?

TheLinuxer  16.02.2025, 12:12
@MisterMaster3D

Ich empfehle dir mehrere Accounts auf der Nextcloud. Einmal den Admin (mindestens den mit 2FA). Einmal deinen Haupt Account für alles so. Einmal einen Schul Account, mit dem einfach ein Ordner auf dem Haupt Account geteilt ist.

Manche Schulen behalten für sich Zugang zu den Schüler Accounts der Schul PCs. Ich weis nicht ob es an deiner Schule so ist, aber ich würde mich da nicht mit einem Account anmelden, wo alle meine Daten drauf sind.

Wie mache ich die port freigabe jetzt für port 443.

Gehe zur Admin-Oberfläche deines Routers und lege im entsprechenden Menü eine Portfreigabe für 443/TCP an. Das Ziel ist dann die IP des Servers - die dafür statisch sein sollte.

Woher ich das weiß:Hobby – Eigenes Homelab - Netzwerk, Firewall, Server, Domain usw.