FritzBox IP Adresse geändert - einiges geht nicht mehr?

ZaoDaDong  31.03.2022, 11:38

Wenn du DHCP deaktiviert hast, wie sollen dann die Clients die neue IP beziehen? Stellst du die bei jedem Gerät nun statisch ein?

joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 11:43

hallo ok also DHCP aktivieren? dann werde ich aber nach einer Spannweite von - bis gefragt und nach einer gültigkeit hier ist hinterlegt 1000 Tage

ZaoDaDong  31.03.2022, 11:45

wenn dein Netz 192.168.178.0/24 ist, dann kannst du als Reichweite z.b.
192.168.178.10 - 192.168.178.254 angeben. Dann wären die ersten 9 Ips frei für statisches.

joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 11:54

also muss ich im heimnetz wieder die 192.168.178.1 hinterlegen, Submaske 255.255.255.0, DHCP Server aktivieren, von 192.168.178.10 bis 192.168.178.254 hinterlegen

ZaoDaDong  31.03.2022, 11:57

192.168.178.1 als IP für das Gateway/Router, ja. Dann sollte der ursprungsstatus wiederhergestellt sein.

joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 11:58

ok und der lokale DNS Server bleibt bei der Standardhinterlegung von 5.5.15.1 und die gültigkeit der DHCP bei 1000 Tage?

ZaoDaDong  31.03.2022, 11:59

Welchen DNS-Server ihr nutzen wollt, kann ich nicht sagen. Wenn der 5.5.15.1 ein gültiger DNS-Server ist, dann ja.

joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 12:00

sorry - aber weiß nicht was ein DNS Server sein soll bzw. wie ich herausfinde welchen hier nutze bzw. benötige

ZaoDaDong  31.03.2022, 12:00

Im Zweifel trag die IP des Routers als DNS-Server ein, den dein DHCP-vergeben soll (192.168.178.1 ).

joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 12:01

ok hab mal 192.168.178.1 hinterlegt - werde nun die einstellungen mal aktivieren und sehen was passiert - vielen dank bis hierhin ich melde mich dann nochmal

2 Antworten

Die IP-Adressen (192.168.178.1,192.168.178.2...) kann man sich wie Hausnummern vorstellen, und die Netzwerkadresse (192.168.178.0) als Straße.

Wenn die "Straße" umbenannt wird, muss das den "Häusern" (Geräten) bekannt gemacht werden. Wenn DHCP verwendet wird, beziehen die Geräte beim Start neue IP-Adressen, es sei denn, sie sind fest eingetragen.

Ist schon versucht worden, nach dem ändern der Netzwerkadresse (192.168.10.1) die Geräte (NAS) neu zu starten.

Es sieht aus, als wenn eine permanente VPN-Verbindung in die Firma aufgebaut werden soll. Ist es gewollt, dass der komplette Datenverkehr ins Internet über die Firma laufen soll.


joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 14:49

hallo :) danke für die Antwort, aktuell funktioniert es wieder da ich die standard IP Adresse wieder hinterlegt habe, nun laden alle Seiten, Outlook E-Mail, usw. wieder.

Die NAS habe ich auch mal neugestartet - diese läuft auch wieder :)

Aber generell muss ich mich dem Thema VPN nochmal bei Gelegenheit annehmen - allerdings wenn weniger zu tun ist, sonst kommt da nichts gutes bei raus, sowie beim letztzen Versuch :D (trotz Anleitung)

0

so geht das auch nicht , es gibt festgelegte bereich wo ein internes netzwerk welche IP adressen haben darf .

https://de.wikipedia.org/wiki/Private_IP-Adresse

du kannst keine internet adresse nehmen , deine anfragen gehen zwar raus, aber die antwort wird woanders hingeschickt im schlechtesten fall .

dein internes netzwerk muss auf 192.168.178.1 bleiben .

die aktuelle externe IP von deiner Box siehst du in der verbindung , ist halt die frage was du wirklich einrichten willst ? ein VPN Server ? dann brauch man immer die aktuelle IP (die sich durchaus ändern kann wenn man sich vom provider keine feste geben haben ließ ) oder einen domain namen um die aktuelle IP zu erhalten .


joggl1509 
Beitragsersteller
 31.03.2022, 11:54

hallo, erstmal will ich garnichts mehr einrichten, sonder bloß dass alles wieder funktioniert :/ Die NAS geht nach einem neustart glücklicherweise wieder (ist aber mit LAN angeschlossen). Sprich aktuell geht nur die Outlook Abfrage nicht mehr und einige Internetseiten.

0
jerric8  31.03.2022, 12:06
@joggl1509

Den DNS wieder auf "vom Provider beziehen" eingeschaltet?.

1
Thomasg  03.09.2022, 21:32

Warum muss das interne Netzwerk auf 192.168.178.0/24 bleiben?

Das kann man sehr wohl ändern und in seinem Fall war das Netz (192.168.10.0/24) auch korrekt.

Aber dann muss man halt bedenken, dass alle anderen Geräte im Netz, vor allem die mit statischer IP, auch eine Adresse aus dem neuen Netz bekommen.

0