Fritzbox 7490 WLAN Verbindung gering was tun?

7 Antworten

Du schreibst, dass du den Repeater in 20m Entfernung aufgestellt hast, da man den Repeater auf halber Strecke aufstellen sollte (damit die Verbindungen Router<->Repeater und Repeater<->Gerät ähnlich gut sind), gehe ich mal davon aus, dass du vom Router aus 40-50m überbrücken willst. Dafür finde ich 250Mbit nicht schlecht.

Wie schon beim 450Mbit-Wlan (3 Antennen mit 2,4 GHz, keine Störung) kann die Geschwindigkeit von 1,3GHz auch nur mit 3 seperat ansteuerbaren Antennen (5GHz) erreicht werden. Diese sind aber nicht in jedem Gerät verbaut (auch wenn es offiziell WLAN-ac unterstütz, unterstütut es nicht automatisch 1,3Mbit. Die Fritzbox hat sie natürlich, beim Fritz!Repeater gibt es unterschiedliche Modelle und dein Empfangsgerät kenne ich natürlich nicht. Du kannst (wenn es sich um ein portables Gerät handelt) es ja mal in 1-2m Entfernung zur Fritzbox testen, dann Fallen die Effekte, schlechtes Signal durch die Entfernung oder andere Netzwerke und ein Ausbremsen durch den Repeater weg.

Im übrigen bekommt man über einen über Funk verbundenen Repeater i.d.R. nicht die gleiche maximale Geschwindigkeit wie direkt am Router. Trotzdem wird sie wenn es tatsächlich 40m Entfernung sind, mit Repeater besser sein als ohne.


Transistor3055  01.02.2019, 11:56

Hier ist es mal ausführlich zusammengestellt was bei dir möglich wäre.

Wenn du das gelesen hast, wirst du glücklich sein, es auf 250 MBit/s geschafft zu haben.

https://www.hna.de/netzwelt/welche-geschwindigkeit-wlan-router-wirklich-bieten-zr-7430947.html

Viel Erfolg!

l1900 
Beitragsersteller
 01.02.2019, 12:01
@Transistor3055

Ja, ich verstehe das Problem. Leider verbauen die Hersteller keine größeren Antennen , sonst würde das Problem gar nicht erst auftreten.

Transistor3055  01.02.2019, 12:36
@l1900

Größere Antennen? Nein, es müssen die richtigen Antennen für deinen gewünschten Zweck sein. Denn die Antennengröße (besser Länge) ist von der Wellenlänge (Lamda/2) der eingesetzten Trägerfrequenz (2,4 bzw. 5 GHz) abhängig, und diese liegt nun mal beim WLAN unter 6cm.

Falls du es wirklich mit WLAN auf dieser Entfernung ca. 30 m 1300 MBit/s benötigts, so Kauf dir schon mal 6 Richtantennen.

3 Stück an der FritzBox und 3 Stück am Tablet oder Smartphone oder Laptop/PC.

Hier ein Beispiel:

https://www.wlan-shop24.de/24GHz-WLAN-Helix-Helical-Antenne-18dBi-Outdoor

Der Antennengewinn sollte so hoch gewählt werden, das er die Verluste zwischen Router und Client wieder aufhebt (Verluste sind ca. 0,2 bis 0,5 dB pro Meter, je nach Luftfeuchtigkeit).

Ich bin mal ehrlich, ein Tablet oder Smartphone mit 3 größeren Richtantenne ist das Gegenteil von "mobil sein". Ich bevorzuge die bequeme Variante ohne sichtbare Richtantennen und gebe mich mit 150 MBit/s zufrieden.

Viel Erfolg!

Transistor3055  03.02.2019, 20:20
@l1900

Nein, auch Powerline schaffen eigentlich NIE die versprochenen Datenraten. Du kannst mit höchsten 1/3 der versprochenen Datenrate der Powerlinegeräte rechnen.

Verlege ordentliche LAN-Kabel, WLAN und dLAN ist nur ein Notbehelf oder Spielzeug.

Deine fantasievollen extrem hohen Ansprüche (1300 MBit/s per WLAN oder dLAN) sind realitätsfremd. Ich kenne keinen sinnvollen nützlichen Anwendungsfall im Privatbereich der das was du erwartest überhaupt benötigt.

Also erkläre mir doch bitte warum du in 200 Sekunden 32 GByte übertragen musst. Also ein Tablet mit 32 GByte Speicher wäre nach 200 Sekunden RANDVOLL - DISK FULL !!!

Sorry, aber für diese Anforderungen solltest du professionelle Systeme durch fachkundiges Personal installieren lassen!

Die typischen benötigten Datenraten sind:

Für Internet Surfen ca. 4 MBit/s

Für HD-Streaming ca. 12 MBit/s

Für UHD / 4K Streaming ca. 30 MBit/s

Was willst du erreichen? Hast du ca. 100 HD-TV's auf der anderen Seite deiner Wohnung und schaust auch zeitgleich 100 verschiedene HD-Kanäle? Es müsste ein Hotel sein mit 100 Gästen und jeder schaut ein anderes HD-Programm.

Also für diesen Zweck beauftrage eine Firma und lasse dir ein Angebot machen.

Für 300 € (der Preis einer FritzBox) wirst du es niemals bekommen. Rechne mal mit den 10-fachen bis 30-fachen Gesamtkosten für deinen kuriosen Anwendungsfall.

Man fährt nicht mit einem Schwerlast-Tieflader (das ist ein besonderes großer LKW) zum Bäcker, um 5 Brötchen zu holen! Man geht zu Fuß oder fährt mit dem Rad zum Bäcker und nimmt eine Papiertüte!

Ich bin da mal jetzt raus! Du bist wohl ein Troll !

l1900 
Beitragsersteller
 05.02.2019, 10:53
@Transistor3055

Ich bin kein troll ich möchte nur eine stabile Verbindung im Download als auch im Upload haben und keine Schwankungen. Mal 92 mbit/s und mal 30 mbit/s, das ist nervig

l1900 
Beitragsersteller
 01.02.2019, 11:51

Es ist auf jeden Fall besser mit einem Reapeter, aber das Signal reicht für den vollen Empfang nur 3 m und das hilft mir natürlich nicht viel weiter.

20 m ist bei WLAN eine ganze Menge, besonders wenn Hindernisse (Wände etc.) dazwischen sind. U.U. ist die Distanz zu Deinem Endgerät einfach zu groß, um sie mit einem Repeater sinnvoll zu überbrücken.

Prüfe, ob Du nicht ein Kabel ziehen kannst. Das ist die sicherste Lösung.

Das die (mögliche) Gesamtleistung zwischen allen verbundenen Geräten (also auch dem Repeater) aufgeteilt wird, ist Dir bewusst? Wie viele Geräte sind denn sonst noch über WLAN mit dem Router verbunden?

Außerdem gelten die 1300 MBit nur für das 5 GHz-Band, beim 2,4 GHz-Band hast Du maximal nur 450 Mbit!

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

l1900 
Beitragsersteller
 01.02.2019, 11:45

Aber welcher Router hat eine größere Reichweite?

l1900 
Beitragsersteller
 01.02.2019, 11:43

Es sind mehrere Verbunden, aber der Fritz Repeater hat nur die volle Leistung bei einem Abstand von 3 m, danach fällt sie ab.

Du kannst im router die Leistung hochsetzen... auf 100%

das ist, so glaube Ich, in der erweiterten Ansicht der Fritzbox.. bei der WLAN einstellung.. bin mir da gerade nicht sicher, meine im WLAN funkkanal, da irgendwo


l1900 
Beitragsersteller
 01.02.2019, 11:44

Habe ich schon, hat nichts geholfen

Du hast 20m vom Router zum Repeater (Repeater sollte ja auf halber Wegstrecke platziert werden) und im Optimalfall weitere 20m zum WLAN-Client. Das sind in Summe 40m und dann auch noch 2 dünne Wände.

Du kannst zufrieden sein, das du überhaupt 250 MBit/s (Netto) bekommst. Mehr ist selten möglich. Die Brutto Datenrate von 1300 MBit/s wist du nie Netto erreichen, auch wenn du direkt neben dem Router stehst.

Du brauchst für 3 gleichzeitige WLAN-Streams mit theoretisch 3 mal 433 MBit/s (Brutto) im ac-Standard bei 5 GHz auch einen WLAN-Client der auch 3 Antennen hat Die FritzBox bzw. Repeater zeigt es als 3x3 mit 80 MHz Bandbreite in der WLAN-Verbindungseigenschaften zum WLAN-Client an. Check das mal !

Wenn du keinen geeigneten WLAN-Client mit "3x3" (3 Streams) hast, kannst du nur noch von 1300 MBit/s träumen.

PS:

Im Repeater-Betriebe ist nur die Hälfte vom Maxwert, also zu 650 MBit/s Brutto, möglich. Netto sind es immer weniger.

Viel Erfolg !

Woher ich das weiß:Recherche

funcky49  01.02.2019, 12:56
Repeater sollte ja auf halber Wegstrecke platziert werden)

Ich möchte zu dieser Aussage mal kurz einhaken, da sie schlichtweg falsch ist: Was passiert denn, wenn auf der halben Wegstrecke undurchlässige Hindernisse dazwischen sind oder die halbe Strecke 50 m sind?

Richtig ist: Der Repeater muss im noch guten Funkbereich des Routers aufgestellt werden, und das ist unabhängig von einer Entfernungsangabe.

Transistor3055  01.02.2019, 13:49
@funcky49

Ja, ich habe es für Laien beschrieben. Sorry, das ich es so unpräzise erläutert habe. Es steht ja auch eigentlich in jeden ordentlichen Handbuch zum Repeaters beschrieben.

Aber, um tatsächlich das Maximum auf der Gesamtstrecke herauszuholen (z.B. bei Luxusproblemen, wie es der FG hat !? 1300 MBit/s via. Repeater 650 MBit/s bei ca. 40m), sollte er an der Stelle die 0,5 mal der Gesamtdämpfung der Wegstrecke liegt, platziert werden. Richtig, es kann somit auch ein unsymmetrische Aufteilung der Wegstrecke sein.

Ist natürlich auch abhängig vom Antennengewinn aller beteiligten WLAN-Antennen, Hindernissen, störenden Nachbarschaft-WLANs, sowie der Empfindlichkeit (=Qualität) der eingesetzten WLAN-Hardware (Router, Repeater und Client), .... u.v.m.. Es sind also viele Faktoren die den Aufstellungsort des Repeaters beeinflussen.

Ja, um ein WLAN mit 1 Repeater sinnvoll zu erweitern, sollte der Repeater zunächst im WLAN-Bereich des WLAN-Routers/-Accesspoints liegen, welcher noch halbwegs/einigermaßen guten Empfang bietet.

Danach kann man die Repeater-Position durch Ausprobieren (etwas näher zum Router oder etwas näher zum Client) optimieren.

Erläuterung in 2 Beispielen:

Ist z.B. eine Gesamtstrecke von 160 m zu überwinden, so ist es sinnlos den Repeater schon nach 20 m zu platzieren, da die Reststrecke von 140m mit handelsüblicher Standard WLAN-Hardware kaum überbrückt werden kann. Wählt man hingegen die halbe Wegstrecke, könnte es mit 80m je Halbstrecke und viel Glück funktionieren.

Ist die Gesamtstrecke hingegen nur 20 m, so würde der Repeater und Client beide nebeneinander bei 20 m platziert sein. Das ist natürlich Käse, da bietet sich tatsächlich ein Abstand von ca. 10m (genauer gesagt die Stelle die 50% der Gesamtdämpfung zeigt) für den Repeater an.

Meine Empfehlung für Funktechnik ist:

Immer in der Praxis ausprobieren, denn Theorie und Praxis unterscheiden sich z.T. erheblich!

l1900 
Beitragsersteller
 01.02.2019, 11:53

3 m von Router kriege ich die vollen 1300 Mbit/s

Transistor3055  01.02.2019, 12:10
@l1900

Ja, die Brutto-Datenrate wird so angezeigt. Die Netto-Datenraten sind immer geringer. Wenn du Dateien im Netzwerk transferierst oder große Downloads machst sind das Netto-Daten.

Mir stellt sich nur die Frage, wenn du so geil auf hohe Datenraten bis, warum fängst du überhaupt mit wackeligen WLAN-Plunder an.

Sei mit dem zufrieden was du erreicht hast, oder nimm doch einfach ein LAN-Kabel, dann bekommst du wenigstens 1 GBit auch nach 80m.

Viel Erfolg beim beheben deines Luxusproblems!