Freilauf funktioniert nicht bei fest verschraubter Steckachse, warum?
Hallo, Ich habe gestern schon eine Frage dazu gestellt. Meine Kette und der Kranz haben sich beim rollen lassen auf einmal mitgedreht, was die letzten zwei Jahre nicht der Fall war. Also habe ich gestern den Freilauf komplett gesäubert und wieder zusammengesetzt. Problem war aber immernoch da. Heute habe ich das ganze nochmal gemacht und mir ist aufgefallen, dass sich die Kette und der Kranz nur mitdreht, wenn die Steckachse fest verschraubt ist. Sobald ich die Steckachse lockerer mache funktioniert der Freilauf einwandfrei. Ich will aber nicht auf meinen Trails fahren, wenn die Steckachse nicht fest verschraubt ist. Woran kann das liegen? Vielen Dank im voraus für die Antworten.
1 Antwort
Ich gehe davon aus, dass der Freilauf intern verdreckt ist und die Druckfeder für die Ratschen nicht mehr genügend nachgeben kann. Wenn die Nabe nicht komplett zusammen sitzt, haben dann die (Teller-)Ratschen wieder genug Platz.
Zerlegen sollte bei DT eigentlich gut gehen und genügend Videos zu finden sein.
Äußerlich reinigen wird nicht reichen, jedenfalls klingt es so, als wärst du noch nicht drin gewesen. Also zerlegen und intern reinigen.
Eine Art Feder braucht jedes Sperrklinken-System. Es gibt eigentlich fast nur die mit den 3 bis 4 kleinen Klinken, die meist über eine gemeinsame Feder fixiert und nach außen gedrückt werden. Bei diesem System ist es aber eigentlich egal, wie locker der Spanner ist, wenn fest dann fest. Da DT aber auch das System mit den Zahnscheiben verbaut, bei denen zwei verzahnte Scheiben (in gleicher räumlicher Ausrichtung wie die Ritzel) direkt mit der Verzahnung aufeinander liegen, dächte ich, dass das bei dir der Fall sein könnte.
Ich hab den Freilauf ja bereits schon auseinander gelegt und gereinigt. Bei mir sind da keine Zahnscheiben verbaut, sondern insgesamt 6 Sperrklinken und davon sind immer 2 parallel. Und die laufen an einem äußeren doppelten Zahnring. Hoffe ich habe das einigermaßen gut erklärt. Meinst du ich soll den Freilauf noch noch weiter auseinander legen? Also die einzelnen Kliniken ausbauen und die Feder reinigen?
Ok. Wenn die Klinken sich leicht bewegen lassen und gut ein und ausfedern, ist das ausreichend. Dann wäre eher die Frage, ob du möglicherweise irgendwo beim Auseinanderbau einen Zwischenring / U-Scheibe vergessen hast einzubauen, oder an der falschen Stelle verbaut hast. Auch mit der Abschlussmutter für den Block kann man manchmal den Freilauf blockieren, wenn z.B. ein Zwischenring für den Ritzelblock fehlt.
Ansonsten mal langsam fester ziehen, und versuchen zu fühlen, wo es anfängt zu blockieren/schleifen. Teilweise sieht man auch Schleifspuren oder kann das mit etwa Lackfarbe (Nagellack ö.ä.) mal provozieren, wenn man eine verdächtige Stelle hat.
Freiläufe sind schwer, gut abzudichten. Die Dichtung - konstruktionsbedingt hab ich bisher nur Lippendichtungen gesehen, muss einerseits leichtgängig sein, weil sonst, wie bei dir, der Freilauf mitgedreht wird, andererseits hat die in senkrechter Lage, hinter den Ritzeln, durchaus auch mit Dreck zu kämpfen. Und Lippendichtungen ohne zusätzliche Maßnahmen ziehen immer irgendwie Dreck. Da hat Shimano mit seinen Kassettenfreiläufen einen Vorteil, weil sich vor der Dichtung bereits ein "Labyrinth" befindet, und die Dichtung auch noch um 180° gedreht, nach innen "zeigt".
Bei den Leichtbau und Industrielagernaben befindet sich an dieser Stelle aber schon der Freilaufmechanismus, weshalb die Dichtung an so exponierter Stelle liegt. Im Zweifelsfall hilft da nur noch öfter reinigen.
Danke für deine Antwort. Ich habe keine Feder in meinem Freilauf. Das ist glaube ich ein sogenanntes Sperrklinken System. Und das mit der Dichtung habe ich noch nicht ganz verstanden, habe mich noch nie so extrem mit Freiläufen beschäftigt. Was empfiehlst du mir jetzt am besten zu machen? Gereinigt hab ich ja schon zwei mal gründlich.