Freie Werkstatt oder Vertragswerkstatt?
Wohin fahrt ihr? Und warum
15 Stimmen
12 Antworten
Ich mach am Auto alles selber.
ABER:
Ich habe in einer Freien 1A Werkstatt sowie in einer Fiat / Opel Vertragswerkstatt gearbeitet.
Ich würde jedem alleine aus dem finanziellen Grund zur Freien Werkstatt raten. Die in der Freien Werkstatt verwendeten Ersatzteile sind Gleichwertig wie "Originalteile" und mindestens 60 Prozent billiger.
Desweiteren bekommt man in einer Vertragswerkstatt manchmal auch Ersatzteile vom 2 Ausrüster eingebaut um zusätzliches Geld zu erwirtschaften. (Natürlich zum Preis von Originalteilen) - Betrug!!!
Man muss jedoch sagen, dass in Vertragswerkstätten meist sehr schlampig gearbeitet wird, und der Geldfaktor im Vordergrund steht :
Bei Schrauben wissen die Vertragswerkstätten genau wie fest sie angezogen werden sollen (NM) - ist aber Wurst, einfach randonnern...
In der Freien werkstatt kennen wir nicht alle Fahrzeugdaten, und müssen demnach "Improvisieren" was aber immer ohne Probleme funktioniert.
Desweiteren sind die Diagnosegeräte in Freien Werkstätten meist viel Moderner und besser als in Vertragswerkstätten (meistens Veraltet und nicht auf dem neuesten Stand)
Meiner Meinung nach sind die Kosten in der Freien sowie Vertragswerkstatt sehr hoch.
Jedoch spart man ERHEBLICH an Ersatzteilen sowie Arbeitskosten in einer Freien.
Für Größere Reparaturen werden in Vertragswerkstätten meistens nur die Meister eingesetzt, für den Lohn - obwohl es der Geselle gemacht hat 😜
wenn ich mit dem Kauf bei diesem Händler zufrieden war und auch mit den bisherigen Leistungen, ist es mir der ev. Aufpreis für diese Loyalität wert.
doch so viele Fahrzeugwechsel hatte ich bisher nicht ...
PS: das gleiche erhoffe ich mir natürlich auch von (möglichst vielen von) unseren Kunden :)
Die Terminvereinbarung und Kommunikation sind in der freien Werkstatt einfacher und zuverlässiger als in der Markenwerkstatt.
Ich habe bei verschiedenen Markenwerkstätten (gleicher Marke in verschiedenen Städten) die Erfahrung gemacht, dass viele „Instanzen“ bzw. Zuständigkeiten in die Auftragsbearbeitung involviert. Dadurch entstehen viele Schnittstellen, die einfache Vorgänge schwerfällig und langsam machen.
Bei den Kosten der ausgeführten Arbeiten sehe ich keine Unterschiede.
Bei der Qualität sehe ich die freien Werkstätten etwas vorne.
Sehr unterschiedlich, wir haben selbst eine eine Werkstatt.
Normalerweise gehe ich in den ersten Jahren wo ich noch Anschlussgarantie habe zur Vertragswerkstatt. Kleinere Sachen lasse ich aber trotzdem machen.
Danach zur freien Werkstatt.
Ich fürchte mich immer etwas die Garantie zu verlieren
das wäre bei meinen Autos wirklich ein Problem :-(
Die gesetzliche zählt doch nur 2 Jahre oder?
Die Anschlussgarantie schon mal 5 Jahre.
Garantie kommt auf den Hersteller an. Bei Toyota haste mittlerweile 10 Jahre bis 160.000 km, wenn du jedes Jahr zur Inspektion kommst. Hast quasi immer ein Jahr Garantie bis zur nächsten Inspektion, danach verlängert sich die Garantie wieder um ein Jahr und das 10 Jahre lang bzw bis 160.000 km.
Mein Avensis hatte auch 3 Jahre Werksgarantie plus 2 Jahre Anschlussgarantie, die ich dazugekauft hatte.
verstehe. Dann musst du aber auch die Vertragswerkstatt nutzen?
Die Verlängerung der Anschlussgarantie über 5 Jahre hinaus, habe ich noch nie verwendet. Bei mir ist das einfach nur extrem teuer!
Überhaupt denke ich manchmal, was soll schon in den ersten 5 Jahren so extremes passieren, dass es nicht auf Garantie geht.
Ich fahre seit 11 Jahren zu den Inspektionen und für'n TÜV in die Vertragswerkstatt. Meine ist nicht teuer.
Ich war mit der Anschlussgarantie (kostete mich 450€) schon froh. Ich bekam zwei neue Fronttüren. Rechnung über knapp 4700€. Zahlte komplett Toyota auf Kulanz (Voraussetzung : die Anschlussgarantie!) und ich hatte ne Woche lang nen kostenlosen Ersatzwagen.
das ist echt gut.
Ich achte normalerweise auf die 5 Jahre Anschlussgarantie.
Die Verlängerung kostet teilweise über 2.000€ pro Jahr. Das ist mir ehrlich gesagt zu viel. Da muss immerhin schon echt etwas richtiges kaputt werden für den Preis :-)
Ok, 2000€ sind schon ne Hausnummer 😳 da müsste ich auch ganz exzessiv nachdenken..
Ich bin schon über 40 J. Kunde bei einer freien Werkstatt, es sind in der Werkstatt 3 Mann incl. Chef, das Büro macht der Chef nebenbei mit. Es gibt dort keinen Grund, unzufrieden zu sein.
Die Garantie wirst du ggf auch verlieren, aber nicht die gesetzliche Gewährleistung