Frage zur kryoskopischen Konstante von Wasser?

3 Antworten

Von Experte Miraculix84 bestätigt
findet man -1,853 K kg/mol und man findet 1.86 K kg mol-1.

Das ist im wesentlichen dasselbe — der winzige Unterschied im Zahlenwert (<1%) ist weitgehend egal, die Einheit ist sowieso dieselbe (weil 1/x=x⁻¹) und das Vorzeichen ist eine Definitionsfrage. Man kann es an den Zahlenwert drankleben (dann ist ein­fach ΔT=K⋅b), oder man kann den Zahlenwert positiv nehmen und schreibt dann ein Minus in die Formel (ΔT=−K⋅b). Dabei ist b natürlich die Molalität, und falls erforder­lich kann man noch einen Dissoziationsfaktor dazuschreiben (oder in die Molalität ab­sorbieren, obwohl ich noch nie gesehen habe, aß das jemand so gemacht hätte).

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Chemiestudium mit Diss über Quanten­chemie und Thermodynamik

li1nk9 
Beitragsersteller
 11.05.2022, 07:47

Okay, vielen Dank! Wenn man zum Beispiel die Gefrierpunkterniedrigung (delta T) ausrechnet braucht man ja die kryoskopische Konstante. Also ist es in diesem Fall egal ob ich mit -1,86 oder +1,86 rechne? ... Delta T = kryoskopische Konstante * m (gelöste Substanz).

indiachinacook  11.05.2022, 10:40
@li1nk9

Erstens mal ist Deine Formel Blödsinn — Die Gefrierpunktserniedrigung ist ΔT=K⋅b, also kryo­sko­pi­sche Konstante mal Molalität b=n/m gleich Stoffmenge der ge­lösten Sub­stanz pro Mas­se Lö­sungs­mittel. Meinet­wegen kannst Du das auch als kryo­sko­pi­sche Kon­stante mal Mase der Sub­stanz durch die molare Masse der Substanz und Mas­se des Lösungs­mittls aus­drücken, aber Du siehst doch sofort, daß Deine Gleichung di­men­si­ons­mäßig nicht funk­tioniert und auch keinn Sinn ergibt, weil keine Kon­zen­tra­tions­ab­hän­­gig­keit drinsteckt.

Vernünftigerwise gibt man ΔT als negative Zahl an, weil der Schmelzpunkt ja im­mer nach unten verschoben wird. Von mir aus kannst Du es auch positiv angeben, aber dann mußt Du halt wissen, daß es sich um eine Erniedrigung des Schmelz­puktes und nicht etwa um eine Er­höhung handelt. Eine Schmelz­punkt­erhö­hung kann in einer ver­dünn­ten Lösung nie­mals auftreten, und für konzentrierte Lösun­gen ver­sa­gen diese Formeln sowieso (da ist dann mehr oder minder alles möglich).

In fast allen Fällen handelt es sich um eine Gefrierpunkterniedrigung, um es mal auf deutsch auszudrücken, daher das Minuszeichen.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung

Der erste Wert ist richtig und das Minus steht für die Erniedrigung, also wenn man im allg. 1 mol eines Stoffes in 1 kg Wasser löst erniedrigt sich der Schmelzpunkt um 1,853 K;

1,86 ist dann anscheinend ein ungenauerer Wert aber das mit den Einheiten stimmt bei deinem zweiten Wert nicht mehr

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung