Du kannst mit einem geringen Basisstrom eine z.B. 100-fachen Collector-Emiter Strom schalten;

Z.B. gibt dir irgendein Sensor nur einen geringen Stromoutput kannst du diesen für eventuelle weitere Schritte verstärkt darstellen

...zur Antwort

(4x+5)/5=4/(x+4) -1 /*(x+4)

(4x+5)(x+4)/5=4-(x+4)

(4x+5)(x+4)/5=-x /*5

(4x+5)(x+4)=-5x

4x^2+16x+5x+20=-5x /+5x

4x^2+26x+20=0

Es ist jetzt ersichtlich, dass -4 keine Lösung ist...

Du hättest -4 auch bereits am Anfang einfach einsetzten können um zu schauen ob es eine Lösung ist, der linke und rechte Term müssten dann gleich sein

...zur Antwort

Schau dir den kleinen Kreis an, den unteren rechten Viertelkreis von dem Quadrat in dem es liegt abziehen umso das restliche Flächenstück zu erhalten;

Aquastar=5^2=25

Aviertelkreisklein=1/4 *r^2*pi=19.63

A1=25-19.63=5.37

Jetzt vom großen Kreis das obere Stück in dem der Kreis nicht mehr im blauen Quadrat liegt berechnen;

Aviertelkreisgroß=1/4 *r^2*Pi

Aquadrat=10^2=100

A2= 21.5

Jetzt braucht man nur noch das kleine Stück beim Schnittpunkt, beim linken oberen Quadrat;

Das kann man über die Formel mit dem Kreisbogen berechnen, der Schnittpunkt ist bei 4/8 also hat man als Sehne s= 6 und Höhe des Kreisbogens h=1; man kann ein kleines Rechteck mit dem Kreisbogen legen und so die kleine Fläche berechnen;

Denke drüber nach dann schaffst du den letzten Schritt mit Sicherheit wobei man dann noch ein wenig die einzelnen Flächenstücke komponieren muss und man braucht noch einen zweiten Kreisbogen...

...zur Antwort

p.a. heißt pro Jahr, d.h. auf das gesamte Kapital pro Jahr die 4.01% Zinsen;

Pro Monat sind es genausoviel Zinsen, also 4.01%;

a=Monat

b=Zinsen

Herleitung:

ab+ab+ab+...+ab=12ab

...zur Antwort

1.1 a)

Es gilt physikalisch, Weg=Zeit*Geschwindigkeit

Also muss man die gegebene Funktion, die die Geschwindigkeit wiedergibt integrieren mit allgemeinen Intervall t=0 bis t

Integral ist [-1/4 t^3+6t^2]

jetzt mit t und t=0

-1/4 t^3+6t^2-0=-1/4 t^3 +6t^2

b) man sucht zuerst die Zeit für v=0, also:

0= -3/4 t^2+12t

0=12t(-1/16t+1)

t1=0 t2=16

Also nach 16s kommt er zum Stillstand

Also dann einfach in die Integration von a für t=16 einsetzen

1.2)

Das integral der Funktion von 0 auf 2 soll 1.75 ergeben für ein bestimmtes a>0

1.75=Integral von 0 bis 2(2/3 x^3 -2/7 a^3 x -5)

1.75=[1/6 x^4 -1/7 a^3 x^2 -5x] (von 0 bis 2)

1.75=16/6 -4/7 a^3 -10 -(0)

1.75=-44/6 -4/7 a^3

109/12=-4/7a^3

a = gerundet -2.51

Eigentlich noch prüfen ob der Graph zwischen 0 und 2 keine Nullstellen aufweist wegen Bilanzsumme(wäre dann sozusagen nicht der Flächeninhslt den der Graph zwischen 0 und 2 einschließt, sondern eine Bilanzsumme) und ob der Graph oberhalb oder unterhalb ist(hierbei kann sich das Vorzeichen von 1.75 ändern;

Jedoch geht es hier nur mit der Bilanzsumme und das Ergebnis ist ein negatives a sodass die Aufgabe keine Lösung hat

...zur Antwort

R=U/I

R1 und R3 bilden eine Parallelschaltung und nach R3 kommt es wieder zu einer Parallelschaltung von R4,R5 und RL;

Also an R4,R5 und RL liegt die gleiche Spannung;

Gesamtwiderst von Parallelschaltung R4,R5,RL:

1/Rges1=1/R4 + 1/R5 +1/RL

Und Rges von dem Zweig der Parallelschaltung von R1 und R3 ist vom Zweig über R3:

Rges2= Rges1+ R3 +R2

Zwischen R3 und R2 liegt U0 an sowie an R1;

U1=U2=U.. bei Parallelschaltung;

Der Strom der durch R3 oder R2 fließt teilt sich auf R3,R4 und RL auf und fließt dann wieder zusammen;

Du musst jetzt nur U von R3 und R2 berechnen was du mit den Werten kannst und:

UL=Uo-U3-U2

Rges2=U0/Iges2

Also wie gesagt den Stromfluss von dem Zweig bestimmen und dann U2 und U3 berechnen;

...zur Antwort

Allgemein muss du von der Grundfunktion eine Skizze fertigen können oder Sie ohne die Ableitung soweit wie möglich untersuchen um eine Skizze zu fertigen können;

Ich habe mir jetzt nicht die ganze Aufgabe, die du gepostet hast angeschaut, aber da ist ja auch schon eine Skizze am Anfang;

Und wenn du F(x) hast, also ich sage mal die Integration von f(x), dann erst durch F(x) eine Skizze zu f(x) anfertigen und dann von f'(x)

...zur Antwort

Ist die Auftriebskraft größer als die Gewichtskraft, dann steigt das Objekt in dem Medium nach oben. Es sinkt, wenn die Gewichtskraft größer ist als die Auftriebskraft.

Die Auftriebskraft ist gleich der Gewichtskraft des Mediums, das durch den Körper, der in das Medium eintaucht, verdrängt wird; das heißt das Volumen des Körpers das in das Medium eintaucht wird vom Körper verdrängt;

In deinen Beispiel ist die Gewichtskraft mit Wasser im Eimer gröser wie die Auftriebskraft und der Eimer sinkt;

Weißt du sicher das der Eimer eine geringere Dichte als das Wasser hat?

Da wenn die Dichte des Eimers größer als die von Wasser wäre muss der Eimer nicht zwingend sinken, da seine gesamte Gewichtskraft auch erstmal auf eine Fläche Wasser wirkt und dadurch kann das verdrängte Volumen Wasser schnell eine größere Gewichtskraft haben wodurch dann irgendwann die Auftriebskraft gleich der Gewichtskraft ist

...zur Antwort

Man macht hierbei eine Skizze von der Ableitung mit den zur Verfügung stehenden Werten von f(x);

Extrempunkte sind bei der Ableitung Nullstellen;

du weißt ob die Steigung negativ oder positiv ist;

Wendepunkte/Sattelpunkte sind bei der Ableitung Extrema

Bild:

Bild zum Beitrag

...zur Antwort

Man sieht bei der zweiten Aufgabe nicht ob ein Minus oder + vor 6x ist, so kann man leider nicht die richtige Lösung sagen aber wenn es -6x ist,dann ist die Lösung x1/2=3 und es ist eine doppelte Nullstelle; bei +6x ist die Lösung x1/2=-3 und es ist wieder eine doppelte Nullstelle;

du hast also eigentlich keinen Fehler bei deiner 2-ten Rechnung wenn die Ableitung richtig ist;

Aber da du die gleiche Aufgabe gerechnet hast muss die Ableitung falsch sein;

f'(x)=-2x^3-6x^2-18x+54

du hast ganz andere Ableitungen die nicht zur Aufgabe passen

...zur Antwort

Dann verliest du ja jedesmal 30 oder 40;

Du gewinnst zwar auch jedesmal aber verlierst auch immer 30 oder 40;

Kein Casino Spiel wird so funktionieren das du dann im allg. mehr wie 30 mit dem Einsatz als Gewinn erhältst bzw. wird man weniger wie 30 erhalten;

Wenn es ein Spiel wäre wo eine der drei Farben kommt und dies mit gleicher Wahrscheinlichkeit

...zur Antwort

Formel ist E=hc/a

a= Wellenlänge;

Also Formel ist richtig;

Du kannst bei dem linken mittleren grauen Pfeil mit der Energie E=9.6-6.7, die Wellenlänge über die Formel berechnen;

den linken grauen Pfeil, also die Wellenlänge über die Formel, mit der E1=9.6-6.7 und E2 von dem blauen Pfeil mit E=E1-E2 berechnen...

Der Rest ist dann denke ich klar

...zur Antwort

AC und BD sind die Diagonalen;

Du kannst für AC und BD eine Gerade aufstellen und dann den Schnittpunkt berechnen;

Dann musst du zeigen das gilt(Betrag von A zum Schnittpunkt und Betrag von Schnittpunkt zu C muss gleich sein...):

|AS|=|SA|

|BS|=|SD|

Welches Viereck ist es?

Quadrat oder Raute könnte man Recht schnell prüfen ob alle Seiten gleich lang sind;

Rechteck und Parallelogramm jeweils zwei Seiten gleich lang, AB und CD und AD und BC;

Quadrat hat vier Winkel mit 90 Grad sowie auch Rechteck

Raute gegenüberliegende Winkel gleich groß (und alle Seiten sind gleich lang)

Parallegromm gegenüberliegenden Winkel gleich groß

Noch ein Tipp, bei Quadrat und Rechteck sind die Diagonalen gleich lang

...zur Antwort