Frage zu Verbindungsprogrammierter Steuerung (VPS)?
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem! Ich soll eine Kompressorschaltung als VPS realisieren und komme hierbei nicht so recht weiter. Es soll so funktionieren das ein Kompressormotor nach 5 Sekunden vom Stern zum Dreieck umschaltet. Wenn der Betriebsdruck erreicht wird, läuft der Motor noch 10 Sekunden nach. Die jeweiligen Betriebszustände werden mit 4 Meldeleuchten realisiert, jeweils für "Anlage EIN, Anlauf, Normalbetrieb und Nachlauf". Insgesamt sollen 3 Taster zum Einsatz kommen, nämlich S0 als Not-AUS, S1 als EIN-Schalter und S2 als AUS-Taster. Der Drucksensor B1 soll mittels 2 Tastern realisiert werden (NO,NC). Weiterhin stehen Multifunktionsrelais zur Verfügung, dessen Funktion mir aber auch leider nicht so ganz verständlich ist. Ein Schaltplan wurde von mir (Laie) erstellt und wird angefügt. Aber genau darum geht es mir! Kann ein Fachkundiger sich das ganze mal anschauen und mir ggf. Hilfestellung bei der Erarbeitung des ganzen geben? Damit wäre mir wirklich sehr geholfen und ich wäre dafür überaus dankbar. Ich freue mich auf Antworten!
Viele Grüße
AeroC3

2 Antworten
der Auschalter S2 gehäört weiter nach oben irgendwo zwischen X1.15 und X1.17 so jedenfalls ist er nutzloss. K1T als Anzugsverzögerung braucht auf jeden fall noch eine dauerspannungsversorgung... außedem brauchst du noch eine schaltpause zwischen dem öffnen des öffnerkontaktes und dem schließen des schließerkontaktes. in der regel wird das über die hilfskontakte der schütze realisert. du kannst aber auch über ein fertiges stern/dreieck-Relais z.B. von Finder zurückgreifen. ach ja, der Hilfskontakt des Motorschutzschalters ist falschrum geetzt! der muss als schließer dargestellt werden. denn das Motorschutzrelais ist lastseitig auch als schlißer im geöffneten zustand dargestellt.
an sonsten halt eben noch die sache mit den klemmen, die müssten dann natürlich nach den ganzen Änderungen noch mal irgendwie neu gesetzt werden.
gestatte mir aber noch einige anmerkungen... der nachlauf ist eine extrem sinnlose, wenn nicht sogar gefährliche sache. eine kompressoranlage MUSS bei einem vorgegebenen maximaldruck abschalten! respektive es muss sichergestellt werden, dass der druck nicht über den eingestellten wert steigen kann.
ich sag mal bei einem ausreichend großen kesssel und entsprechend geringer förderleistung des verdichters kann man das vernachlässigen. es macht aber schlicht keinen sinn.
sinn würde es hingegen ergeben, wenn der verdichter 60 Sekunden nachlauf hätte und während dieser phase zwischen dem verdichter und dem am kessel befindllichen rückschlagventil ein entlastungsventil (ausblasventil) öffnen würde, so dass der verdichter leer arbeitet.
das macht dann sinn, wenn auf grund des großen luftverbrauches zu erwarten ist, dass der verdichter unmittelbar wieder anlafufen muss um dem Motor so unnötige qualen zu ersparen.
bei großen schraubenverdichtern machen wir das in der regel so, dass das entlastungsventil in der startphase aufgeht und erst nach dem umschalten in den dreieckbetrieb geschlossen wird. für ein langes und gesundes maschinenleben neben regelmässiger schmierung und wartung das A und O
ach ja, du solltest die kontrollampe für Analge an in weiß wählen, die lauf und nachlaufkontrollen in grün... und wenn du so lieb wärst... und noch was zum schluss... der hilfskontakt am Motorschutzlrelais ist meistens ein wechsler. bzw. es sind ein öfffner und ein schließer. nutz doch den öffnerkontakt für eine kontrolleuchte "motorschutz" (rot)
lg, Anna
Hallo Anna,
schon mal vielen lieben Dank für die schnelle und ausführliche Rückmeldung!
Mir leuchtet jetzt schonmal vieles mehr ein, als vorher!
Ja das mit dem S2 ist jetzt verständlich geworden, denn so wie es im Moment ist, macht es ihn völlig überflüssig. ;-)
Ich hätte jetzt noch die ein oder andere kleine Frage auch bezüglich des Zeitrelais, wenn du gestattest.
Wir könnten das auch per PN machen wenn es besser ist.
Ach ja, das mit den Farben der Meldeleuchten habe ich zum Glück
intuitiv richtig gemacht! ;-)
Viele Grüße
AeroC3
So mal ganz intuitiv würde ich auf die Selbsthaltung von Q1 tippen die man nur mit S0 unterbrechen kann. Das macht S2 quasi nutzlos. Gehört der nicht vielleicht mit an den Selbsthalte-Schließer von Q1?
Ja das würde in jedem Fall Sinn machen!
Da habe ich gar nicht drüber nachgedacht aber der müsste aus meiner Sicht wirklich an den Schließer von Q1!
Dafür schonmal vielen Dank!