Brauche Hilfe bei einem Steuerstromkreis einer Bandanlage (VPS)?
Die Bänder der Anlage sollen folgendermaßen angehen: Erst soll Band 3 angehen, dann Band 2 und als letztes Band 3. Da zwischen sollen immer 5 sek liegen.
Beim Ausschalten soll zuerst Band 1 ausgehen dann Band 2 und dann Band 3 (wieder 5sek zwischenzeit).
Das Problem ist dass ich nur 3 Zeitrelais verbauen darf. (Schütze so viele wie ich möchte) Die Anlage wird über einen EIN Taster angeschaltet und über einen AUS Taster ausgeschaltet. Das Zeitrelais bietet viele einstellmöglichkeiten (Anzug,Abfallverzögerung usw) Kontakte 2 Wechsler (Eaton Multifunktionsrelais ETR4).
Vielen Dank für eure Hilfe
2 Antworten
Das ist eine knifflige Aufgabe: Steuerungstechnik für Fortgeschrittene.
Du hast noch etwas vergessen: Beim Starten wird 5 sek nach dem Start des Bandes 1 der Schieber unter dem Silo geöffnet und beim Abstellen zuerst der Schieber geschlossen und dann Band 1 gestoppt (bei Bändern spricht man von Starten und Stoppen und nicht von ,,ausgehen")
Jetzt zur Lösung:
Die Start-- und Stoppsequenz besteht jeweils aus 4 Aktionen und 3 Wartezeiten.
Du darfst nur 3 Zeitrelais brauchen. Das heißt: Die Sequenz läuft immer gleich ab, aber die Zuordnung der Ausgangsbefehlen zu den Aktionen muss jeweils ,,umgekehrt" sein. Das erreichst Du mit entsprechenden Umschaltsignalen, welche je nach Art der Sequenz (Start-- odrer Stoppsequenz) an verschiedenen Antrieben zugewiesen werden.
Als zusätzliches Erschwernis gilt noch, dass wenn Du während der Startfolge den Stopptaster betätigst, sofort auf Stoppsequenz umgeschaltet werden muss.
Viel Glück bei der Ausführung!
Du nimmst pro Antrieb ein Relais. Relais für Band 1 zieht unverzögert an und 5 Sekunden Abfallverzögert. Das Relais 2 ist 5 Sekunden Anzugsverzögert und 10 Sekunden Abfallverzögert; Relais 3 ist 10 Sekunden Anzugsverzögert und 15 Sekunden Abfallverzögert. Alle drei Relais bekommen gemeinsam an A1 Start / Stop. Der Wechlser schaltet jeweils seinen Antrieb. Die Steuerung der beiden Taster START und STOP ist klassisch Schütz in Selbsthaltung.
Mfg
Zusatzbemerkung: weil der Stoppbefehl keinen unmittelbaren Stillstand bewirkt, ist es nicht notwendig, das Ruhestromprinzip einzuhalten. Du kannst der ,,Stopp"-Taster also auch als Schließer beschalten.