Boomerang Fu wenn du ab und zu mal Freunde zu Besuch bekommst
Ansonsten natürlich die klassiker wie Breath of the Wild und Pokémon Legends: Arceus.
Boomerang Fu wenn du ab und zu mal Freunde zu Besuch bekommst
Ansonsten natürlich die klassiker wie Breath of the Wild und Pokémon Legends: Arceus.
Ich bin jetzt nicht der Größte Zocker aber selbst ich hab ein paar Hundert Spiele auf Steam.. (Humble Bundles) Ich denke wirklich was Wert ist so ein kleiner Account nichts. Epic Games verschenkt ja auch jede Woche Spiele. Da hab ich mittlerweile um die 200. Prime Gaming genauso.
Bis auf DayZ und CoD gabs alle Spiele die du hast mal gratis. Und CoD Warzone ist sogar f2p wenn ich mich richtig erinnere.
Windows 11 einfach weil 99% aller Spiele nativ dafür entwickelt werden. Ja, Dank dem Steam Deck ist Linux heute viel besser unterstützt wie vor 10 Jahren aber die Auswahl ist doch eher klein. Und die meisten Spiele werden auch nicht nativ untersützt. Auch wenn sie laufen, sie sind oft buggy (siehe ProtonDB). Aber, die Spiele die nativ auf Linux laufen laufen oft besser als auf Windows 11. Ein Beispiel wäre No Man's Sky. Ist halt leider wie gesagt selten. Liegt aber auch mitunter daran dass Linux nicht so viel Sicherheitskram nebenbei laufen lässt. Windows 11 ist da schon sehr bedacht was den Arbeitsspeicher angeht.
Das ganze Setup macht keinen Sinn. Ich würde mich erstmal fragen wofür ich den PC überhaupt brauche. X3D lässt Gaming vermuten. Wieso dann aber den 9950X3D und nicht den 9800X3D? Letzter ist besser fürs Gaming geeignet da jeder Core auf den X3D Speicher zugreifen kann. Beim 9950X3D ist dss nicht der Fall. Der 9950X3D eignet sich für absolute Pros die wissen was sie tun und ihr System wirklich im Griff haben (Anwendungen über Shell Scripts starten usw.). Und dazu würde ich dich aufgrund der Fragestellung nicht zählen.
Die 5090 Grafikkarte ist wirklich super aber auch hier muss man sagen dass sie fürs reine Gaming einfach zu teuer ist. Der Kosten / Nutzen Faktor ist wirklich mies. Sie ist nicht dreimal so gut wie eine 5070Ti aber dreimal so teuer. Und zukunftssicher ist sie auch nicht weil schon die nächste Generation drüber fliegt. Also lieber heute 1000 Euro und in 2-3 Jahren nochmal 1000 Euro, als heute 3000. Zumal deine 5070Ti in 3 Jahren immernoch 400-600+ Euro wert sein wird.
Jetzt kann man sagen ich brauche das aber auch fürs kreative Arbeiten mit 3D Animation. Okay, dann lohnen sich 3x 5070Ti in einer Workstation aber auch mehr. Aber als Workstation 32 Gb Arbeitsspeicher? Das ergibt keinen Sinn. Da braucht man wenigstens 64GB oder besser 128 GB.
Für mich wirkt das Setup wie überteuerter Gaming PC den man als Workstation verkaufen möchte, der aber niemals wirklich voll ausgenutzt werden wird.
----
Hier mal ein Gaming PC mit dem man auch YouTube / Streaming betreiben kann:
https://geizhals.de/wishlists/4398806
ca. 2500€
Das absolut höhste der Gefühle zu dem ich heute raten würde. Wer wirklich nur Gaming will tauscht den Prozessor gegen 7800X3D. 32 GB RAM. 2TB platte und dann eventuell eine 5080 der selben Klasse.
Weil Fliegen uns evolutionär keinen Vorteil bringt. Das Essen ist größtenteils am Boden und im Wasser.
PS. Ich bin kein Atheist
Das ist Physik / Elektrotechnik aber nicht Mathe ;)
Wenn wir mal ganz logisch drüber nachdenken kommt man da eigentlich von alleine drauf.
Die Kapazität (C) bei einem Kondensator errechnet sich aus der Fläche (A) und dem Abstand zweier "Platten". Wenn ich jetzt zwei Kondensatoren parallel schalte vergrößere ich doch die Gesamtfläche 1:1. Also muss sich die Kapazität addieren.
Eine "klassische Nullung" ist wenn es keinen Schutzleiter gibt (grün-gelb) und man stattdessen den Neutralleiter (Null) als Schutzleiter / "Erde" benutzt. In Haushalten mit FI-Schalter / RCD funktioniert das nicht. Allerdings sehe ich da in der Anschlussdose keine Spur von klassischer Nullung. Das ankommende Kabel hat drei Außenleiter, Neutralleiter und Schutzleiter. Alles ganz normal. Allerdings kann man sowas rein von den Farben her nicht zu 100% sagen. Man müsste Messen ob es sich wirklich um das handelt wonach es aussieht. Als Messinstrument benutzt man einen Duspol und fachliche Kompetenz.
Ich hab nen Kumpel der dachte er kennt sich aus und dann hat der sich 400V auf die Herdplatte geballert weil blau eben nicht Null war. Das gab dann eine Rauchwolke und einen Freund der zu engstirnig war seinen Fehler einzugestehen. "Der Herd war kaputt, war alles richtig angeschlossen"
Noch allgemein ein Tipp: Ich als Elektriker würde immer eine neue Herdanschlussdose installieren wenn man schonmal dran ist. Kostet 5 Euro im Baumarkt und man geht auf Nummer sicher dass alle Teile in gutem Zustand sind.
Ich hab den relativ flachen Vengeance RAM und da steht der Lüfter so ca. 1cm über den Radiator (Peerless Assassin 120) drüber und es sind zwischen Lüfter und Riegel ca 5mm Platz. Passen wird es auf jeden Fall, da man die Lüfter frei verschieben kann, aber die Frage ist wie viel optisches Manko nimmst du in Kauf und wie viel Platz hast du im Gehäuse. Jeder cm über dem Radiator ist extra Breite.
PS. Die Thermalright Kühler sind spitze ABER nur mit guter Wärmeleitpaste. Die beiliegende ist schrott meiner Meinug nach, bestell direkt die Thermalright TF9 dazu. Mit einem Fön kann man die gut mit der beiliegenden Spachtel auftragen. Das mit dem Tropfen oder Kreuzen funktioniert nicht weil sie zu zäh ist. Bzw. eventuell funktioniert es schon wenn der Prozessor einmal richtig heiß wird aber wozu das Risiko.
Erstmal eines vorne weg: Das hat rein garnichts mit Mathe zu tun... lol Würde ich eher unter Physik / Mechanik verbuchen.
Das ist eigetnlich auch nicht mein Fachgebiet also ist das jetzt mehr nur mein Ansatz der vielleicht oder vielleicht nicht hilfreich sein kann.
Ich suche erstmal nach Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Fällen. Also zwischen vorwärts und rückwärts Drehen. Was bleibt bei beidem gleich? Mir fällt da direkt auf dass die "Frequenz" gleich ist, egal in welche Richtung sich die Achse dreht.
Dreht sich die Achse 10 mal die Sekunde heißt es immer 10 Hz. Egal ob vorwärts oder rückwärts. Jetzt müsste man deine Aparatur so ändern dass sie nicht mehr die absolute Umdrehungsgeschwindigkeit als Maß für die Geschwindigkeit nutzt, sondern die Frequenz.
Elektrisch ist das natürlich ganz einfach mit Magnet und Spule (Induktion). Es gibt da aber sicher auch mechanische Alternativen. Ich denke da zB. an die Fliehkraft. Mehr Tipps gibts aber nicht.
Soweit ich weiß ist der IQ etwas überholt da er nur einen Teil der gesamten Intelligenz abbildet. Es kommt also darauf an worin du Leute vergleichst. Ein Mann mit einem 90er IQ könnte zB. trotzdem viel schneller verstehen dass eine Frau kein Interesse hat als ein Mann mit 125er IQ. IQ Tests gehen auf solche Dinge gar nicht ein.
Rein menschlich mag ich Leute nicht die versuchen alles zu kalkulieren und nie spontan und unüberlegt handeln. "Morgen regnets mit 60% Wahrscheinlichkeit also sage ich die Radtour lieber mal ab" geht mir richtig auf den ****.
Es soll wohl Wasser in Form von Eis in einigen Mondkratern an den Polen geben welche im ewigen Schatten liegen. Flüssiges Wasser, nein. Ohne Atmosphäre würde das Wasser sofort verdampfen wenn es warm genug würde um flüssig zu sein. Es sublimiert also im Vakuum.
Man kann hier keine pauschale Aussage treffen da nicht alle Zellen gleich sind. Es gibt Zellen im Hirn die sich sehr wohl ein Leben lang teilen. Es können sogar bis ins hohe Alter neue Neuronen entstehen die das Hirn wachsen lassen.
Das große Problem hierbei ist dass die Forsachung am lebenden Hirn sehr schwierig ist da Wissenschaftler nicht ohne weiteres an lebenden Menschen experimentieren können. Das bedeutet die meisten Erkenntnisse über das Hirn haben wir aus Leichen gewonnen.
Ich würde deshalb sagen der aktuelle Stand der Wissenschaft ist noch zu weit von einer wirklich eindeutigen Aussage entfernt was Zellteilung, Regeneration und Wachstum angeht, um eine richtige Antwort auf deine Frage zu geben.
Informationen: Die Teilung neuraler Stammzelle | Max-Planck-Gesellschaft (mpg.de)
Bisschen komplizierter: Neuronal cell cycle: the neuron itself and its circumstances - PMC (nih.gov)
Ich letzter Zeit meistens bei aliexpress wenn es Dinge sind die sowieso in China produziert werden. Ich hab mir zB. 2 schicke Fahrradlampen vorne für insgesamt 8 Euro gekauft. Bei amazon hätte sowas sicher 50+ gekostet.
Du musst doch Schulmaterial haben indem diese Begriffe eindeutig geklärt sind oder nicht? Es wär am einfachsten da mal nachzuschlagen. Wernn du mit der genauen Ausführung Probleme hast kann ich dir gerne helfen.
Das sagt Copilot:
Eine schöne Metapher zu mathematischen Steigungen und deren Beziehung zur Realität.
Die Definitionen zum Differentialquotient find ich allerdings ein bisschen wirr. Integriert würde das bedeuten die Funktion wäre
und das macht irgendwie keinen Sinn da mit f eindeutig der grüne Graph gemeint ist. Und das ist keine Gerade. Da hat dein Lehrer einen Fehler eingebaut weil dort mit f vermutlich nur die Tangente gemeint ist. Dann stimmts wieder, ist aber wie gesagt extrem verwirrend.
Alternativ müsste da stehen
Dann wärs auch richtig weil man wirklich nur den einen Punkt meint. Aber einfach nur ein allgemeines "x" ist verwirrend. Ich hab auch gelernt dass man die Achsen eines Koordinatensystems beschriftet. Hätte man das gemacht wär der Fehler vielleicht gar nicht passiert.
Wie das Universum entstanden ist ist durch den Big Bang ziemlich gut erklärt. Es war einfach Nichts also 0. Irgendwann warum auch immer hat sich das Nichts entschieden dass es sich in Positiv und Negativ auftrennen möchte. Wie eine quadratische Ergänzung in Mathe.
Als das Universum wieder zu 0 kollabierte scheint ein winzig kleiner Teil übrig geblieben zu sein. Zwei kleine Teile Positiv und Negativ sind aneinander vorbeigeschossen und auf ewig getrennt. Unser gesamtes Universum ist eines dieser Teile (Es kann auch mehr als 2 geben).
Warum sich das Nichts aber dachte in Positiv und Negativ zu trennen bleibt vermutlich für immer ein Rätsel. Da kommt der Glaube ins Spiel der uns hilft damit klar zu kommen. In der Suche nach dem Warum darf man sich auch nicht verlieren. Da hat schon viele Leute verrückt gemacht.
Widerstand R11 sieht mir kaputt aus auf der Platine. Wirklich helfen kann ich dir da nicht. Eventuell bekommt den ein Elektriker wieder flott. Wird aber teuer, außer du hast einen Kumpel der sowas kann.
Elektronen bilden eine Art geladene Wolke um den Atomkern. Bisschen schwierig zu erklären das Ganze aber im Grunde ist es einfach nur Energie die durch die Grundkräfte der Physik in Form gebracht wird.
Der Atomkern selbst besteht je nach Atom aus einem einzelnen oder mehreren Protonen und Neutronen. Protonen und Neutronen wiederum bestehen aus Quarks. Die Größe von Quarks und damit ihre Zusammensetzung sind unbekannt. Wir wissen lediglich dass sie kleiner als 1/1000 tel eines Protonen sein müssen.
Nein flüssiges Wasser braucht Temperaturen über dem Gefrierpunkt und Titan ist weit darunter. -100°C und kälter. Also das Wasser das an der Oberfläche existiert ist gefroren.
Trotzdem hat der Titan flüssige Seen und Ozeane. Die bestehen aber nicht aus Wasser sondern aus Methan. Also eine Verbindung aus Wasserstoff und Kohlenstoff, statt Wasserstoff und Sauerstoff. Chemisch gesehen ist es etwas völlig anderes aber theoretisch könnte es genauso funktionieren wie Wasser. Also es wäre möglich dass Leben existiert welches statt Wasser, flüssiges Mathan nutzt um Nährstoffe durch den Körper zu schicken. Da spricht soweit ich weiß nichts gegen.
Für diese Methan-Lebewesen wäre unsere Raumtemperatur dann aber absolut tödlich. Ob es auf dem Titan Leben gibt oder nicht ist nicht final geklärt. Wenn es Leben gibt dann keines das Städte baut ;) sondern irgendeine Form von Bakterium. Ist aber sehr umstritten zumal die Energie fehlt um es entstehen zu lassen.
Also je heißer ein Planet umso mehr Energie steht dem Leben in seinen Anfängen zur Verfügung. Unsere Bakterien zB. lieben Unterwasservulkane. Es ist möglich das genau dort unser Leben auf der Erde began. In den brodelnden Tiefen des Meeres wo eine große Vielfalt an Bedingungen vorliegen. Es ist einerseits wahnsinnig heiß, dann aber auch wieder moderat warm und kalt. Also es könnte Etwas entstehen was anfangs kurz eine enorme Hitze braucht, danach aber direkt moderate Temperaturen um nicht zu verschmoren.
Wie einen Elektroschock wenn man einen Toten zum Leben erwecken möchte. Oder wie ein Messer das man härtet. Einmal kurz ins kochende Wasser gehalten damit sich die Moleküle richtig anordnen und dann schnell ins kühle Nass damit es sich verfestigt und die Position "abspeichert". So ein Prozess über Jahrmillionen kann dann komplexe Strukturen Erschaffen die plötzlich Anfangen ihresgleichen anzulocken und sich zu vermehren.
Sobald sich eine Struktur aus Molekülen von alleine kopieren kann wenn genügend Nährstoffe im Umkreis sind, ist die Bahn für das Leben und die Evolution frei. Es kommt mit der Zeit zu immer mehr "Fehlern" beim Kopieren und Mutationen. Gute Mutationen finden mehr Nährstoffe und verbreiten sich schneller, Schlechte sterben aus. Irgendwann entsteht die erste Zelle als voll funktionfähiger Organismus.
Es hat Milliarden Jahre gedauert bis wir von Einzellern zur mehrzelligen Organismen mutiert sind. Einzeller sind verdammt effizient. Vermutlich auch nur weil die Bedingungen schlechter wurden. Im Meer gab es plötzlich keine freien Nährstoffe mehr sondern nur noch Lebewesen. Jetzt muss ein Lebewesen ein anderes auslöschen um sich selbst zu vermehren und dazu braucht es Hilfe von anderen Zellen. Gruppen von Zellen bekämpfen Einzelne. Dabei werden sie stetig größer bis sie in der Lage sind das Land zu erobern. Dort gibt es eine neue Energiequelle, die Sonne usw.
Die Erdgeschichte an Land ist nur 500 Millionen Jahre alt. Ein Bruchteil dessen was sich davor in den Meeren abgespielt hat.
Ein EEG misst "Hirnströme" also ja, da ist "Strom" drin. Allerdings ist der elektrische Strom im Hirn nicht mit dem zu vergleichen der aus der Steckdose fließt.
Du kennst vielleicht den Begriff "Stromkreis". Du schließt den Stromkreis und es fließt ein Strom der zB. eine Lampe zum Leuchten bringt. So funktioniert das im Hirn nicht. Deine Arme & Muskeln brauchen keinen konstanten Stromfluss!
Man kann es eher mit Blitzen vergleichen. Eine Wolke lädt sich auf und wenn die Spannung hoch genug ist feuert sie einen Blitz zum Boden der die Spannung wieder ausgleicht. So funktionieren Neuronen im Hirn auch - vereinfach gesagt.
Und jedesmal wenn ein Neuron "feuert" kann es ein anderes Neuron triggern. Also es feuern immer mehrere Neuronen hintereinander. Das Ganze breitet sich wie ein Blitz wurzelförmig durchs Hirn aus.
Werden jetzt zB. Neuronen getriggert die deine Arme bewegen können, dann bewegen sich deine Arme. Das wiederum funktioniert weil Nervenbahnen dein Gehirn mit dem Rest deines Körpers verbinden.
Stell dir das Gehirn als großen Lappen vor den man zusammenknüllt damit er ins Hirn passt. Es sind also keine "Würmer" auch wenn es von Außen so aussieht, sondern eben ein flaches Gebilde das um einen Kern zusammengeknüllt ist. Wenn man das Gehirn entfernt kann man es auf einem Tisch flach ausbreiten. An der Unterseite dieses Lappen sind nun unter Anderem die Nervenbahnen befestigt die sich durch die Wirbelsäule im ganzen Körper verteilen.
Der Strom der dabei durch deinen Köper fließt bringt zwar deine Arme dazu sich zu bewegen, die eigentliche Energie dafür aber kommt aus den Muskeln selbst. Das ist der Hauptunterschied zu dem Strom den du von zu Hause kennst.
Ungefähr so als hätten deine Arme und Beine ihre eigenen Batterien und der Strom wird nur gebraucht um den Schalter zu betätigen. Der Strom ist also extrem klein. Aufgeladen werden die Batterien durch das Blut und die Nährstoffe die darin gebunden sind. Also Sauerstoff und Zucker - vereinfacht gesagt.
Noch wichtig zu wissen wäre die Rolle der Wirbelsäule bzw. des Rückenmarks. Viele denken es wäre vergleichbar mit einem Kabel. Das ist es aber nicht! Wäre es "nur" ein Kabel könnte man es relativ einfach reparieren. Im Rückenmark selber steckt aber auch eine gewisse Intelligenz.
Also zB. wenn du Bewegungen ausführst die du ständig ausführen musst wie das Laufen, dann muss nicht jedesmal das Hirn feuern damit du nicht stolperst. Laufen funktioniert fast ohne Hirn aus dem Rückenmark heraus. Natürlich muss dein Hirn trotzdem noch kontrollieren wohin du läufst aber es muss nicht jeden kleinen Muskel koordinieren.
Deslhab müssen Patienten die ein Rückenmarks Trauma hatten / haben, das Laufen neu erlernen. Es ist eben nicht im Hirn gespeichert. Du könntest niemals Laufen wenn du darüber nachdenken müsstest wie du deine Beine und Füße bewegst. Eine Querschnittslämung kann man also nicht heilen indem man eine kaputte Stelle überbrückt - leider. Allerdings könnte man einen Mikrochip entwickeln der genauso lernfähig ist wie das Rückenmark und ihn an die richtige Stelle einsetzen. Das wird aktuell erforscht.
Unser normales Rückenmark-Training findet im Kindesalter statt. Anfangs sind die Bewegungen komplett zufällig und Babies haben zB. keine Ahnung dass sie Arme und Beine haben. Erst mit der Zeit lernt das Hirn dass wenn es bestimmte Neuronen feuert sich die Arme bewegen. Die genauen Bewegungabläufe werden dann durch Übung im Rückenmark gespeichert.
Ich finde es hilfreich zu wissen dass man neue Bewegungen nie einfach so beherrscht. Man muss sein Rückenmark immer trainieren bis es automatisch funktioneirt. Bestes Beispiel für mich ist das Fahrradfahren auf einem Rad. Ich hab fast ein Jahr gebraucht. Eine unheimlich komplizierte Bewegung des ganzen Körpers und plötzlich geht es vollautomatisch ohne nachzudenken. Genauso geht das mit allen anderen Bewegungen. Am Anfang erscheint es unmöglich und mit der Zeit, zack boom, das Rückemmark übernimmt die Kontrolle. Plötzlich kann man über ein Seil balancieren und gleichzeitig Jonglieren. Ein echtes Wunder der Natur!