Fischereihütte vom Verein die Stromversorgung Autark machen?
Wir haben im Fischereiverein eine Fischerhütte.
Aktuell ist die Überlegung und die einfachste einen Stromanschluss an die Hütte vom Energieerzeuger legen zu lassen. (Kostet aber einiges)
Dann kam mir die die Idee, könnte man die Hütte auch komplett Autak machen?
Die Hütte selbst braucht nicht viel Strom. Aber im Sommer hatten wir schon das Problem, dass uns der See beinahe einmal gekippt wäre. Dann bräuchten wir Strom für mehrere Pumpen.
Oder auch für Pumpen die dauerhaft laufen.
Jetzt war erst meine Überlegung, welche Energiequellen könnten wir nutzen.
z.B. Photovoltaik, Windkraft, Wärme (Thermoelektrischer Generatoren), Wasserkraft (Es gibt noch einen kleinen Bachlauf)
Dann diverse Speichermöglichkeiten z.B. Batterie/Akkus, vielleicht ein Miniatur Pumpspeicherkraftwerk
Jetzt habe ich mich gefragt, wenn ich ein kleines Stromnetz aufbaue, wie würden sich dann die ganzen Laderegler verhalten.
Brauch ich eine Zetrale Steuerung oder geht das dann auch so?
Gibt es vielleicht einen Anbieter, bei der man das alles kaufen kann und kompatibel zueinander sind?
P.S. Wir sind 2 Elektromeister
3 Antworten
Bei einem hohen Strombedarf im Sommer empfiehlt sich eine PV Anlage
P.S. Wir sind 2 Elektromeister
Dann könnt ihr euch auch ausrechnen, ob der selbsterzeugte Strom ausreicht und zu vertretbaren Kosten erzeugt werden kann.
Dafür braucht ihr Gutefrage nicht.
Gebt den Meisterbrief zurück.
Echt jetzt? 🤦♀️
Zwei Elekromeister werden auch bei gutefrage keine besseren Antworten bekommen.
Einen Stromanschluß vom Energieversorger? Ist das den möglich? Oder einen billigeren, inoffiziellen eigenen Anschluß?
🤦
Bitte nochmal meine Frage lesen.
Wo schreibe ich in meiner Frage was von Berechnen?
Es geht mir um den technischen Aufbau! Wie würde man so eine Inselanlage aufbauen? Wenn ich unterschiedliche Arten von Stromerzeugern habe. Was müssten man hier was beachten?
So ein Stomanschluss + Zählerschrank kostet schon etwas und dann noch die laufenden Kosten.
Ich würde einfach eine Inselanlage mit PV aufbauen, Module und Akkus kosten ja fast nichts mehr. Dimensionieren müsst ihr se halt noch.
Nein von so was habe ich noch nie gehört.
Nur das man schon Wasserkühlung unter den Modulen velegt hat, was aber kein Preis Nutzen gebracht hat. Ebenso gibt es eine Mischung aus PV und Solar Modulen, was für die Solarmodulen gut ist ist für die PV Modulen nicht so gut, daher denke ich nicht das die sehr effizient sind.
Windkraft ist bei uns nicht rentabel und Wasser haben wir nicht in der Nähe.
Aber warum viel machen und unterschiedlich wenn es ganz einfach und billig ist? Ich würde mal mit der Sicht eines Elektrotechniker Gesellen an die Sache ran gehen.
Haben Sie schon Erfahrung mit Thermoelektrischen Generatoren gemacht?
Theoretisch ein paar auf die Rückseite der Photovoltaik-Platten kleben und man hätte eine zusätzliche Stromquelle 🤔