Firma gründen ohne Meister?

7 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die 25.000€ Stammkapital für die GmbH gehen an die GmbH über. Die sind danach aus dem Vermögen des Gründers weg. Eigentümer der 25.000€ ist anschließend die GmbH. Das Geld sollte auch nicht wieder heraus genommen werden. Das ist Veruntreuung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

iQDetectiv 
Beitragsersteller
 12.10.2020, 16:26

Liegt Realisti mit seiner Antwort dann falsch?

"Die Werte müssen einfach existieren. Das kann z. B. auch ein Gebäude sein oder festgelegtes Geld. Und es muss während der kompletten Existenz der Firma, ihr gehören."

Also ein Gebäude kaufen für 25.000 ist nicht möglich um als GmbH gezählt zu werden. Man muss 25.000 noch obendrauf abgeben um eine GmbH zu sein, hab ich das richtig verstanden?

0
PeterSaubert  12.10.2020, 19:28
@iQDetectiv

Die 25.000€ gehen auf die GmbH über und die GmbH arbeitet damit. Damit kann die GmbH auch ein Haus, ein Auto oder irgendwelche Werkzeuge für den Geschäftsbetrieb kaufen. Das Geld kann auch für Werbung ausgegeben werden. Es darf nur nicht privat durch den Gründer verbraucht werden.

Die GmbH ist eine juristische Person. Der GmbH etwas wegnehmen, ist juristisch das Selbe, wie der Oma etwas klauen.

Sachwerte in eine GmbH übertragen wird teuer, weil die Werte vereidigt aufgenommen werden müssen. Das ist teuer.

1
iQDetectiv 
Beitragsersteller
 12.11.2020, 17:19
@PeterSaubert

Wo löst man eine GmbH auf und wo bekommt man sein 25.000€ wieder?

0
PeterSaubert  13.11.2020, 08:54
@iQDetectiv

Beim Notar. Die Liquidation ist aufwendig. Die Kosten weiß ich jetzt nicht. Ich denke aber, die Liquidation kostet mindestens 1.000€. Die Frage ist, ob die GmbH wirklich die richtige Rechtsform ist. Im Zweifel sollten wir dazu kurz telefonieren. Bei mir ist die Erstberatung immer kostenlos und unverbindlich. Auf jeden Fall sind dann die Fragen schnell geklärt ohne Risiko und Kosten für Sie.

0

In einigen Bereichen gibt es einen Meisterzwang, in anderen nicht. Allerdings musst Du gar nicht selber Meister sein, es reicht auch wenn Du einen anstellst.

Die 25.000€ musst Du als GmbH immer haben. Das ist das Kapital, welches Du in das Unternehmen einbringst und das muss dann auch immer drin bleiben. Aber nicht in Bar. Du kannst dieses Geld im Unternehmen verwenden um dort zu investieren oder Waren zu kaufen. Du musst das noch nicht mal in Bar in das Unternehmen eibringen. Rein Theoretisch kannst Du auch eine GmbH gründen und dort Maschinen oder Immobilien als Grundkapital einbringen.


iQDetectiv 
Beitragsersteller
 12.11.2020, 17:20

Wo löst man eine GmbH auf und wo bekommt man sein 25.000€ wieder?

0
Traveller24  12.11.2020, 18:11
@iQDetectiv

Um eine GmbH aufzulösen muss die GmbH alle Schulden abzahlen und anschließend die Auflösung beim Amtsgericht melden. Was dann in der GmbH noch an Vermögen übrig bleibt, steht dem Gesellschafter zu. Ob das dann noch 25.000€ sind oder weniger, hängt halt davon ab wie gut die Geschäfte liefen. Kann auch sein, das nichts übrig ist.

0

Ob du einen Meister brauchst, oder nicht kommt auf die Branche an. Ein Elektrik-Installateur-Betrieb ist meines Wissens nach ohne Meister nicht möglich. Elektronische Geräte für Kleinspannung dürftest du aber herstellen und verkaufen.

Soweit ich weiß, musst du die 25.000€ immer haben. Ich hätte gedacht, dass sie in irgendeiner Form "weggeschlossen" werden, also nicht als flüssige Mittel zur Verfügung stehen - wie z.B. bei einer Kaution. Aber da kenne ich mich nicht aus.


Realisti  09.09.2020, 18:44

Die Werte müssen einfach existieren. Das kann z. B. auch ein Gebäude sein oder festgelegtes Geld. Und es muss während der kompletten Existenz der Firma, ihr gehören. (So weit ich weiß)

1
iQDetectiv 
Beitragsersteller
 12.11.2020, 17:21
@Realisti

Wo löst man eine GmbH auf und wo bekommt man sein 25.000€ wieder?

0
Realisti  12.11.2020, 18:31
@iQDetectiv

Das Geld zahlst du nicht wo ein. Sondern du musst nachweisen, dass es da ist. Das könnte z. B. auch ein Gebäude sein. Im Bedarfsfall könnte man also das Gebäude verkaufen und eventuelle Gläubiger daraus bedienen.
Geregelt wird das übers Handelsregister. Dort wird das alles veröffentlicht. Was dort steht ist maßgeblich.

https://www.handelsregisterbekanntmachungen.de/?aktion=hilfe

0

Es gibt das Baunebengewerbe das keine Meisterpflicht kennt. Allerdings um Lehrlinge auszubilden, braucht man den Meistertitel.

Wenn du viel von : kaufmännische Rechte und Pflichten kennst .+ Steuerrecht !

Die Teile der VOB A , B , und die C deines Gewerkes beherrscht !

Wenn du die Aquise Optionen kennst !

Mach doch ! Der Werkstattwagen mit Inhalt = bis 75.000,- € steht ja in der geschlossenen Werkstatt !