Findet ihr Felix Bühler (Krämer) auch so schlecht - Eure Erfahrungen bitte!?
Die letzten Jahre habe ich nie etwas von Krämer gekauft. Seit einem halben Jahr dann aber schon, ein paar Sachen sind bisher echt ganz gut (Steeds), aber die Eigenmarke (?) Felix Bühler lässt jetzt echt zu wünschen übrig. Klar, sind die meißten Sachen nicht sehr teuer, aber dass bei einer Jacke nach zwei Wochen die innentasche aufgeht, bei einem Halfter (,,Tree of Life" - welches ein Geburtstagsgeschenk war) und dem Strick sich ständig die Anhänger lösen (Mittlerweile habe ich sie auch ehrlichgesagt genzlich verloren) und die Schabracken kommen wir irgentwie ziemlich knapp geschnitten vor (vielleicht bilde ich mir das aber auch nur ein), bei den Socken lösen sich nach jeden Waschen kleine Fädchen (klar sind es nur Socken, aber die sehen nach 2 Monaten schon so schlimm aus wie meine Spooks und Busse Socken nach 3 Jahren nicht)
Ich würde nun gerne ein paar Erfahrungsberichte zu den FB Sachen hören, vielleicht hat jemand ähnliche (oder auch durchweg positive) Erfahrungen!
Ich erwarte hier nicht, dass alles ewig hält, aber nach wenigen Wochen schon solche Gebrauchsspuren finde ich echt komisch.
6 Antworten
Mir und meinem Pferd passt einfach nix von FB. Ich hatte einmal Stiefelschäfte. Die unterirdische Passform und Haltbarkeit schiebe ich aber eher auf die schlechte Beratung bei Krämer.
Ist halt ne Billigmarke. Wobei Cavallo und Spooks auch nicht mit herausragender Qualität auffallen obwohl da alles dreimal so teuer ist.
Fürs Pferd lande ich meist bei Kavalkade oder HKM. Auch keine hochpreisigen Marken, halten aber. Und die haben auch passendes Equipment für große Pferde.
Für mich wird es meistens Ariat. Oder Nicht-Reitmarken.
Bei Hosen nur noch RidersChoice. Alle anderen Marken kann ich als Dreiviertel-Hosen tragen…
Montagsmodelle kommen vor.
Felix Bühler ist richtig gut geworden für die Preise. Dagegen ist Eskiiiiiii absolut unterirdisch 😉
Allgemein verstehe ich diesen Marken Hype nicht.
Es gibt überall mal schlechte und gute Sachen. Halfter und Stricke sind doch schon lange nicht mehr auf die Ewigkeit ausgelegt. Und Socken schonmal gar nicht. Bei Schabracken hat jeder andere Maße. Passen ja trotzdem bei vielen - vll eher dein Sattel oder dein Pferd, die eine komische Form haben? 😉
Das Leder bei Krämer hat sich richtig verbessert.
felix bühler ist nicht die eigenmarke von krämer, sondern von felix bühler. die zweite eigenmarke von felix bühler ist bucas.
dass die schabracken etwas kleiner sind, ist dem geschuldet, dass die marke aus der schweiz kommt und die schweizer in der regel kleinere pferde reiten als die deutschen. die schweiz importiert viel KWPN im unteren stockmassbereich und auch etliche kleine zangersheider, sowie NL-reitpony. der freiberger als einheimische rasse bewegt sich auch in der regel unterhalb der 1,60m und ist quadratisch. da liegen also kürzere sättel drauf.
andererseits kannst du für wenig geld keine europäische arbeit von erwachsenen erwarten, sondern du beutest die kinder in sri lanka, kambodia und indien aus. die sachen von steeds sind halt, so leder, aus chinesischem hundeleder. ist erlaubt. nur wo rind draufsteht, ist auch rind drin. hundeleder ist stabil, elastisch, recht einfach zu verarbeiten und billig, weil in asiatischen ländern bestens verfügbar.
ist halt massenware. und du hast vermutlich das zweifelhafte glück, übermässig viele montagsprodukte zu ergattern.
mir erschliesst sich übrigens der sinn von schabracken bis heute nicht - ausser als gartenstuhlauflage. satteldecken sind viel praktischer.
Ich finde Felix Bühler ganz gut.
Ich hab damit bisher nur gute Erfahrungen gemacht. ZB mein Mantel sieht auch nach 10 Jahren noch gut aus.